Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles, was nicht in die anderen Kategorien passt
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#32
Nicht ganz. Ich kann jede Tür einzeln aufmachen, ohne Zentralverriegelung. Und jede Tür hat auch noch eine Notentriegelung, due ich hier aber nicht beschreibe.

Also ich komme immer in jede Türe, egal was ist, und das wolltest du ja.
#33
Okay, aber in jedem Fall anders, als von mir beabsichtigt. Ich will Schließzylinder da hin bauen, wo keine sind, du hast dagegen alle weggebaut. Letztlich kommst du so zum gleichen Ziel.

Bin ich zu alt, wenn ich die old school Variante bevorzuge? :grin:
#34
mwrsa hat geschrieben: vor 7 MonateOffenbar gibt's aber leider auch keine passende Bastellösung in unserem Schwarmwissen. Aber ich hoffe weiterhin...
So, hier nun mein Widerspruch.
Die Funktion und der Einbau eines Zusatzschlosses bedarf sicher keiner weiteren Erklärung und ist stark von der Umgebungsgeometrie abhängig.
Meine Bastellösung beschreibt schwerpunktmäßig das Entriegeln der ZV einer einzelnen Tür durch das Zusatzschloss am Beispiel der Hecktür.
Zusätzlich möchte ich eine Lösung erarbeiten, die rein mechanisch und ohne el. Hilfsvorrichtungen auskommt.

R8161597.JPG
R8161598.JPG
Die per ZV abgeschlossene Tür kann im Zusammenspiel Kastenschloss/Bowdenzug entriegelt werden.
Das geschieht dann, nachdem der Schließzylinder die Schlossfalle geöffnet hat und bei weiterem Drehen in Richtung "Auf" die Klinke betätigen würde. Statt Klinke wird der Bowdenzug in Richtung "Auf" betätigt.

R8161614.JPG
Der abgebildete Drahtbügel wird bei Betätigung der ZV verschoben, zur mitte bei "Auf", nach außen bei "Zu".
Von dem abgebildeten Drahtbügel wird ein Bowdenzug zu dem Kastenschloss (Klinkenersatz) geführt.

R8161606.JPG
R8161603.JPG
Die Ankopplung des Bowdenzugs erfolgt mit einem kleinen Blechstreifen. Der wird als Klemme um einen 3 mm Bohrer gebogen (Drahtbügeldurchmesser).
Direkt daneben wir die Klemme mit 4 mm durchbohrt zur Aufnahme der Schraube für den Bowdenzug.
R8161600.JPG
Das Problem herausrutschender Bowdenzüge bei Schraubklemmung (am Rand der Schraube) hab ich mit einer mittigen Bohrung durch die Schraube vermieden.

R8161599.JPG
R8161601.JPG
Bei so einer Bohrung durch den Schraubenschaft verläuft der Bohrer sehr leicht und das Ergebnis überzeugt nicht.
Ohne viel Aufwand läßt sich aber eine Schraube sehr gut mittig durchbohren, wenn man auf der Schraube 2 Muttern (waagrechte Lage der Schraube) lose aufschraubt (eine bis direkt an den Schraubenkopf) und die mit den Seitenflächen plan auf einer ebenen Unterlage/Bohrständer beim Bohren plaziert. Nun kann man die obere Fläche der kopfnahen Schraube mittig ankörnen und Mutter + Schraube mit 1,5 mm durchbohren. So eine durchbohrte Mutter ist als Bohrlehre für weitere Bohrungen nützlich. Leider verbleibt noch ein kleiner Abstand bis zum Schraubenkopf und die Bowdenzugklemmung wäre nur mit Deformation des Zuges zu erreichen. Eine Unterlagscheibe zw. Schraubenkopf und Zug vermeidet dieses Problem und die Klemmung erfolgt flächiger.
Das Gegenmoment beim Anzug der Mutter wird ausreichend vom durchgesteckten Bowdenzug aufgebracht.

Gruß Manfred
Wishbone, Gabriel gefällt dies
#35
Nun noch die kleine Ergänzung zu meinem Zusatzschloss.
Damit kann ich nun unabhängig von der ZV ein (Serien-)Türschloss auch einzeln verriegeln (statt ZV) und mit dem Schlossriegel mech. die Tür zusätzlich versperren.
Und wenn die ZV "geknackt" würde bliebe das mech. Schloss versperrt, die ZV könnte das (mech.) Schloss nicht entsperren.
Wenn das Kabel mal defekt ist, wäre die Absperrung bzw. Öffnung trotzdem gewährleistet.

R8161619.JPG
Dazu bedurfte es nur einer kleinen Ergänzung (Gewindebohrung am Riegel) des Kastenschlosses, um darin eine Schraube einzudrehen. Die Schraube hat eine Bohrung am Schraubenkopf und einen darin eingelöteten Bowdenzug zur Verriegelung der ZV. Beim Ausfahren des Schlossriegels wird der entsprechende Part der ZV verschlossen.
Der Abstützwinkel für die Bowdenzughülle wird mit der Befestigungsschraube für den Profilzylinder befestigt.

R8161623-A.jpg
Dieser Bowdenzug wird zusätzlich am Drahtwinkel der ZV befestigt, allerdings in Gegenrichtung zum anderen (der bisher öffnet).


Gruß Manfred
#36
Ups, Entschuldigung, ich hab ja noch gar nicht geantwortet. Angeschaut hab ich's mir aber schon, im Moment fehlt mir aber gerade die Zeit, um mich eingehend damit zu beschäftigen. In jedem Fall danke für die Idee und die (auf Grund der Herausforderung? :smile: ) superschnelle Umsetzung!