Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von Philipp-313
#1
Da ich bei meinem Umbau Schnierle Sitze verwendet habe, hier mal ein paar Infos, für alle die sich auch mit dem Thema rumplagen:

Disclaimer

Ich stehe in keiner Verbindung zum Hersteller und bin auch kein Profi, sondern Endkunde. Alle Infos nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Da das Thema nicht ganz billig und ziemlich sicherheitsrelevant ist, zählt am Ende nur, was Ihr mit dem Hersteller oder Einbaupartner individuell vereinbart habt, und was Euer jeweiliger Prüfer dazu sagt!

Einleitung

Schnierle-Sitze für die EU-Fahrzeugklasse M1 (d.h. Camper) bestehen aus drei Komponenten:

1. dem Sitz inkl. Sicherheitsgurt
2. dem Sitz-Fuß
3. der Einbauschiene für den Boden

Das ganze lässt sich nach meinem Verständnis ziemlich flexibel kombinieren und deckt somit sehr viele Anwendungsfälle ab.

Sitze

Eine Liste der verfügbaren Sitze gibt es beim Hersteller unter M1-Sitze: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ich habe mit aus Gewichtsgründen für den Flexus 2 mit starrer Lehne entschieden. Es gibt verschiedene Breiten und Stoffe, sowie Zusatzoptionen, wie Isofix-Halterung, Armlehnen oder teilweise auch 4-Punktgurte. Meine Sitze sind 430mm breit, in Stoff MB Tex Tunja, passend zu den Vordersitzen und haben Isofix. Die starre Lehne stört mich nicht, mir waren die abnehmbaren Kopfstützen dagegen wichtig. Die Sitze sind fest gepolstert, aber sehr hochwertig und bequem.

Es gibt auch einen Einzel-Klappsitz, bei dem man die Sitzfläche hochklappen kann. Steht unter Krankenwagen, ist aber laut Webseite auch M1-geprüft und dürfte Camper-Tauglich sein. Oder eine 3er-Schlafsitzbank, welche wie im VW California in ein ebenes Bett umgebaut werden kann.

Füße

Der einzelne Sitz wird auf einen Fuß geschraubt. Hier gibt es verschiedene Höhen und zwei verschiedene Ausführungen: a) für den geschraubten Festeinbau und b) als EasyLeg für eine doppelte Airline-Schiene am Boden mit einer Mechanik zum schnellen Herausnehmen. Weitere Optionen sind z.B. Rollen für den Transport oder sogar Drehkonsolen, die man potentiell zu einem runden Tisch passend drehen, oder mit der man Klappsitze an die Wand drehen könnte.

Ich habe mich für die Fuß-Höhe 315mm entschieden, Sitzhöhe dann bei mir mit Flexus 2 ca. 510mm. Passt im Sprinter ganz gut zu den gedrehten Vordersitzen mit Drehkonsole und erlaubt auch ein flaches Podest in der Dinette. Weiterer Vorteil gegenüber einem Sprinter Mixto: die Sitze kommen höher, so dass die Kinder auch sehr gut rausgucken können. Außerdem habe ich den Easy-Leg Fuß und kann die Sitze mit einem Handgriff lösen, verschieben oder rausnehmen. Das System hält bombenfest und ist ebenfalls super hochwertig.

Die Verschraubung vom Sitz am Fuß sieht so aus, als könnte man den Sitz auch ein paar cm in der Querrichtung auf dem Fuß positionieren. Ob das so gedacht ist, kann ich aber nicht sagen, daher keine Gewähr. Könnte aber relevant sein, falls der Durchgang am Küchenblock bei der Planung zu eng geworden ist und würde die Flexibilität beim Einbau ggf. erhöhen. :wink:

Die verschiedenen Füße gibt es hier: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Es gibt auch noch Sonderfüße für Radkästen oder dergleichen, hier kenne ich mich aber nicht aus.

Schienen oder Bodensystem

Der Sitz-Fuß wird in ein Doppel-Schiene eingesetzt (d.h. 2 Sitze = 4 Schienen). Diese gibt es als doppelte Airline-Schiene, Rail-In für EasyLeg, mit der Option die ganzen normalen Fittinge zur Befestigung von Möbeln oder Ladung zu verwenden. Oder es gibt eine doppelte C-Schiene für den Festeinbau, dann wird der Fuß geschraubt und lässt sich nicht ohne Werkzeug entnehmen. Bei dem Festeinbau wird man die Nutensteine vermutlich von einem Ende her einschieben müssen. Bei der Airline-Schiene kann man den Sitz dagegen an beliebiger Stelle einsetzen. Außerdem bietet Schnierle noch weitere Bodensysteme mit Sandwichplatte und PVC-Belag, für den neuen Sprinter (ab 2018) auch komplett vorgefertigt, an.

Die Doppel-Schiene muss mindestens 100cm lang sein und wurde bei mir über die gesamte Länge mit mehreren Kleberaupen eingeklebt und hinten zusätzlich mit einer Gegenplatte under dem Fahrzeugboden in der Nähe der Querholme gekontert. Da ich die Schiene auch zu Befestigung der Möbel hinter den Sitzen verwende, habe ich statt 100cm jeweils 180cm verbaut. Dies bietet mir mit einer zusätzlichen Gegenplatte vorne auch die potentielle Option, später bei Bedarf noch zwei weitere Sitze - auch in Gegensitzanordnung :sunglasses: - einzutragen.

Eintragung

Dieses häufig heikle Thema war bei mir völlig problemlos. Ich konnte die Eintragung erst mit der Umschreibung von LKW zu WoMo vornehmen und habe das daher in Eigenregie gemacht. Mein Einbaupartner in Leverkusen hätte mir auch einen TÜV empfehlen können, war aber gar nicht notwendig.

Ich habe mit Auftrag und Anzahlung alle für die spätere Eintragung benötigten Hersteller-Unterlagen bekommen. Dies umfasste für alle beteiligten Komponenten die notwendigen Prüfprotokolle und Einbauvorschriften. In Kombination mit der Foto-Dokumentation vom Einbaupartner waren das zig Seiten und etliche MB an Fotos, habe ich mir nicht alles im Detail angeguckt. Mein sehr kompetenter, aber auch sehr penibler Prüfer von der DEKRA hatte hier nichts zu beanstanden. Wichtig ist allerdings, dass die Prüfprotokolle und Einbaudokumente dort wo relevant fahrzeugspezifisch sein können (z.B. Sprinter Typ XXXXX, Nr. YYYYY, Ausführung ZZZZZ) und dann auch zum eigenen Fahrzeug mehr oder weniger exakt passen müssen! Das unbedingt abklären, bevor man viel Geld in die Hand nimmt, sonst landet Ihr möglicherweise in einer Grauzone und seid am Ende doch auf einen toleranten Prüfer angewiesen.

Preise

Nach meiner Info verkauft Schnierle nicht an Endkunden, hat aber überall Einbaupartner. Ich habe das einem Profi in meiner Nähe überlassen, der sonst Individualausbauten macht und habe mit ein paar Extras etwas mehr als 2.000 EUR pro Sitz, Fuß, Doppelschiene, Einbau und Dokumentation bezahlt. Es geht vielleicht je nach Optionen noch etwas billiger, aber da steckt beim Einbau schon Aufwand hinter. Es geht auch beliebig teurer, z.B. VanX ca. +400 EUR, Ledersitze, etc. Für die oben genannte 3er-Schlafsitzbank habe ich im Netz Angebote für 6.500 EUR inkl. Einbau gesehen.

Vor-/Nachteile

Aus meiner subjektiven Einschätzung, im Vergleich zu anderen Lösungen, wie Gurtbock oder Mixto-Original-Rücksitzbank:

(+) Flexibilität und Vielfalt der Lösungen
(+) Sitze können rausgenommen werden
(+) Crash-Sicherheit (je nach Gurtbock und Ausführung der Sitze)
(+) Größeres Angebot für das Basisfahrzeug (Sprinter 4x4 Mixto sind z.B. sehr selten)
(+) Höhe passend zu den Vordersitzen (im Vergleich zum Mixto)
(+/-) Einbaupartner übernehmen den Einbau
(+/-) Sitzkomfort je nach Ausführung und Vergleichslösung
(+/-) Sitze passen optisch zu den Vordersitzen (je nach Stoff)
(+/-) Gewicht (Sitz und Fuß gewogen 22,5kg, VanX wäre dagegen +14,5kg)
(-) Kosten
(-) Platzbedarf für den Fuß (weniger gut nutzbarer Stauraum)
(-) Mehr Aufwand, um den Sitz nahtlos in die anderen Möbel zu integrieren
(-) Schienen fügen sich in den Boden ggf. nicht so schön ein

Fotos

Hier noch ein paar Fotos von meinen Sitzen, auf der Internetseite von Schnierle gibt es alle möglichen anderen Beispiele:
Lower - 3.jpg
Lower - 2.jpg
Lower - 1.jpg
Fotos von den Gegenplatten unter dem Fahrzeugboden:
Lower - 5.jpg
Lower - 4.jpg
Und der fertigen Dinette (das Podest ist mittlerweile ca. 12cm höhergelegt):
Lower - 1 (1).jpg

Fragen, Korrekturen und Anmerkungen gerne!
Twinboxer, Rico_KN, himan und 3 andere gefällt dies
von himan
#2
Wer dabei noch eventuellen Problemen mit der Eintragung von vornherein aus dem Weg gehen will:

Es gibt auch die Möglichkeit direkt bei der Firma bei Augsburg einbauen zu lassen (incl. TÜV-Abnahme).

Habe ich vor 7 Jahren zu meiner vollen Zufriedenheit machen lassen.

Gruß
Konrad
Philipp-313 gefällt dies
von Oli26
#3
Hi Philipp,

bin über einen anderen Thread auf Deine ausführlichen Infos hier gestoßen. Besten Dank dafür! Habe mich auch schon ausführlich mit dem Thema beschäftigt und möchte demnächst zwei Schienen verbauen lassen. Passende Schnierle-Sitze habe ich schon vor einiger Zeit gebraucht gekauft.

2 Fragen hätte ich:
1. Du schreibst, dass Du die Sitze erst bei der Umschreibung zum WoMo eintragen lassen konntest. Warum? Ich wollte das zeitlich getrennt machen.
2. Du schreibst, dass Dein Podest mittlerweile 12 cm höher gelegt ist. Wie muss ich mir das vorstellen? Um die Sitze herum? :face_with_monocle:

Ich überlege noch wie ich das mit dem Höhenunterschied zur Fahrerkabine bei meinem Jumper geschickt hinbekomme...

Besten Dank und viele Grüße aus Köln,
Oliver :v:
DNA gefällt dies
Benutzeravatar
von Philipp-313
#4
Hi Oliver,

zu 1.) sagte mein Prüfer, er habe bei einem Camper mehr Spielraum als bei der Umschreibung von LKW auf reinen PKW. K.a. ob es ihm um die Fenster hinten ging oder irgendetwas anderes.

zu 2.) schau mal in meinen Ausbau-Thread, da sind ein paar Fotos vom aktuellen Provisorium :upside_down:

viewtopic.php?f=13&t=2394

Weitere Fragen, die sich nicht direkt um Schnierle drehen, gerne auch dort.

Kannst Du Dir natürlich in Köln auch mal Live ansehen - schick mir einfach ne PN.

VG
Philipp
Oli26 gefällt dies
Benutzeravatar
von Syndrobin
#5
Ich hoffe hier richtig:

Wir haben auch zwei vanx verbaut.
Jedoch ist uns aufgefallen, dass selbst bei normal großen Personen (180cm) und vorallem bei kleineren Personen der Schultergurt eher über den Hals als über die Schulter geht.
Hat noch wer die Sitze der das bestätigen kann? Gibt es ne Möglichkeit das anzupassen?
Benutzeravatar
von Syndrobin
#6
Habe parallel eine Anfrage an Schnierle gestellt.
Die haben dafür leider keine Lösung.

Ich für mich werde wohl eine Sitzerhöhung testen und einen Gurtsortierer.
Benutzeravatar
von OJ4U
#7
Hallo Philipp,

Ich habe auch in Langenfeld Schnierle Schienen einbauen und eintragen lassen.

Jetzt würde ich am liebsten (gebrauchte) VanX nachrüsten, aber im Moment ist da nichts auf dem Markt :wink:

Bist du bei deinen Recherchen jemals über die V-Klasse Sitze gestolpert ? Und ob die in die Schnierle Doppelschienen passen ?

Ich habe auf einem Campingplatz mal mit einem Camper gesprochen der entweder eine V-Klasse oder Viano hatte und die Schienen
die der original verbaut hatte sahen aus wie Schnierle Schienen... also doppelte Airline.

Weißt du oder das Forum ob Mercedes Sitze passen ? Das würde das Angebot evtl. erweitern ;-)

Damke und schöne Grüße

Oliver
Benutzeravatar
von Philipp-313
#8
Hallo @OJ4U, wenn ich mir die Sitze im Internet ansehe, wird das vermutlich nicht gehen. Schnierle hat ja einen Mittelfuß mit einer schmalen Doppelschiene. Die Sitze vom Vito oder Viano haben dagegen die Füße außen am Rand. Ich fürchte, das wird nix.

Selbst wenn es mechanisch passen würde, wäre die Kombination nur schwer Eintragungsfähig. Prüf-Dokumente bekommt man von Schnierle ja nur für die Kombination mit den eigenen Sitzen.

Viel Erfolg bei der Suche!
OJ4U gefällt dies
Benutzeravatar
von OJ4U
#9
Hallo zusammen,
@Philipp-313 Philipp-313

Nachdem ich auch das Internet leer gesurft habe denke ich mir der Kollege auf dem Campingplatz
hatte auch die Schnierle Schienen nachgerüstet, ich glaube es war ein Westfalia Ausbau mit Hubdach.

Also nicht er sondern Westfalia hat wahrscheinlich die Schnierle Schienen nachgerüstet.

Ich habe über das Wochenende auch keinen einzigen Mercedes Sitz gefunden der kompatibel aussah.

Schöne Grüße

Oliver