Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

  • Benutzeravatar
#1
 ! Nachricht von: Andolini
 Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Anleitungen sind nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.

Beachte hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen § 6 Haftungsbeschränkung.
Tank darf maximal 80 % gefüllt sein, sonst läuft euch der Diesel beim Öffnen der Tankarmatur raus.


Ich hab den Eberspächer Tankentnehmer (Nummer 22 1000 20 1600 0C) eingebaut, weil er beim universal Einbausatz dabei lag. Ich kann den empfehlen, weil die Länge 295 mm genau passend ist (120 l Tank), er eine feste Dichtung hat und die Mutter unten ist. Dadurch lässt er sich sehr einfach einbauen. Eberspächer gibt in den vorhandenen fahrzeugspezifischen Einbauvorschlägen für die Sevels immer 300 mm an, egal welche Tankgröße.

Ich empfehle außerdem eine neue Ringmutter für die Tankarmatur ([Externer Link für Gäste nicht sichtbar]), da sie kaum mehr kostet als die Dichtung einzeln, die eh gewechselt gehört, wenn man an einem gebrauchten Fahrzeug das Ding aufmacht. So müsst ihr beim Öffnen ohne dieses Spezialwerkzeug nichts basteln, sondern könnt die Mutter einfach mit Schraubenzieher und Hammer aufklopfen. Mit dem Forumrabatt könnt ihr sparen.

Benötigt wird:
  • Tankentnehmer z.B. Eberspächer Nr. 22 1000 20 1600 0C
  • Ringmutter mit Dichtung [Externer Link für Gäste nicht sichtbar], mindestens die Dichtung
  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Staubsauger
  • 8er Nuss für die Tankentlüftung
  • Tücher und Klebeband
  • großen stumpfen Schlitzschraubendreher
  • Hammer
  • Eimer
  • Akkuschrauber mit 8er Bohrer und Senker
  • 12er Maulschlüssel


Nachdem ihr den ersten Revisionsdeckel geöffnet habt, schraubt die 3 Kreuzschlitzschrauben raus und nehmt den zweiten Revisionsdeckel ab.
16619819742020.jpg
(oben ist vorn, Fahrtrichtung)
So sollte es dann und danach auch wieder aussehen. Ungefähr auf 5:30 Uhr ist eine Markierung auf der Tankarmatur, der Ringmutter und dem Tank. Beim Zusammenbau darauf achten.

Alles was ihr an Dreck wegsaugen könnt, landet nicht im Tank und verlängert das Leben der Kraftstoffpumpe.

Mit der 8er Nuss die Mutter der Tankentlüftung lösen und nicht verlieren. Der Stutzen sitzt straff, geht aber ohne Hilfsmittel raus.

Die beiden Dieselleitungen sind gesteckt. Als erstes die Sicherungsklammern Richtung Mitte schieben. Dann die beiden seitlichen Knöpfe drücken und abziehen. Das muss leicht gehen, sonst sind die Knöpfe nicht vollständig gedrückt. Dann ein Kind mit kleinen Fingern rufen oder andere Hilfmittel suchen.
16619819743601.jpg
Hier sieht man gut einen der beiden grünen Knöpfe.

Der Stecker ist mit einer Klammer gesichert, die angehoben werden muss. Dann abziehen. Der klemmt gewöhnlich etwas und muss vorsichtig gehebelt werden.

Alle 4 entfernten Anschlüsse in Tücher wickeln, Klebeband darum und zwischen Bodenblech und Tank beiseite schieben.

Mit dem großen Schlitzschraubendreher und Hammer die große weiße Ringmutter Stück für Stück lösen. Nach ungefähr einer viertel Umdrehung, kann man sie von Hand lösen. Dazu muss man mit der anderen Hand die Tankarmatur nach unten drücken.

Nun vorsichtig die Tankarmatur herausheben und in einen Eimer stellen. Der Diesel im Pumpensumpf kann drin bleiben. Legt den ersten Revisionsdeckel wieder auf das Loch, damit nichts in den Tank fällt.
16619819744542.jpg
Die meiner Meinung nach beste Position für den Tankentnehmer ist da, wo ich die Unterlegscheibe hingelegt habe. Der Platz ist ausreichend und beide Flächen sind glatt. Oft wird genau die Mitte genommen, da sind die Flächen aber sehr uneben und Undichtigkeiten wahrscheinlich. Die Scheibe dient auch gleich als Führung zum anbohren mit dem 8er Bohrer. Dann die Scheibe wegnehmen und vor dem anschließenden durchbohren den Pumpensumpf mit einem Lappen großzügig abdecken, damit keine Späne reinfallen. Mit dem Senker beide Seiten von Hand entgraten.
16619819745093.jpg
Das Blaue, was da so schräg rumhängt ist übrigens die Dichtung, die getauscht werden soll. Die kommt oben auf den Tank und hat an der Stelle auf dem Foto eigentlich nichts verloren.

Dann müsst ihr den Tankentnehmer vorsichtig wie abgebildet biegen, damit er an dem Pumpensumpf vorbeigeht und den Schwimmer nicht berührt. Testet das mehrmals, in dem ihr die Tankarmatur 5 bis 7 cm zusammenschiebt. An der Führungsstange ohne Feder, kann man erkennen wie weit die Armatur im eingebauten Zustand zusammengeschoben ist.

Auch den 90 ° Winkel oben müsst ihr soweit aufbiegen, dass er etwas über den Rand schaut.
16619819745994.jpg
Wenn alles passt, kommt von unten die Scheibe und Mutter drauf und wird mit einem 12er Maulschlüssel angezogen. Anschließend das Füllmaterial (die Seele?) aus dem Tankentnehmer ziehen. Das dient nur dazu, dass sich beim Biegen das Röhrchen nicht verschließt.

Als nächstes das Kraftstoffschlauchstück aufschieben und mit einer Schelle wie abgebildet sichern.
16619819746915.jpg
Nun die Aufflagefläche auf dem Tank säubern und die neue Dichtung auflegen. Beim Einsetzen der Tankarmatur erst den Schwimmer einfädeln und auf euren Tankentnehmer und die Markierungen achten. Legt die Ringmutter erstmal nur auf und drückt die Tankarmatur mehrmals runter, um sie zu zentrieren. Kippelt sie nicht mehr und liegt plan auf der Dichtung, die Ringmutter anfedeln. Achtet darauf sie nicht schräg anzufedeln. Ein wenig Diesel aus dem Eimer hilft hier sehr. Ich konnte die neue Mutter von Hand bis zur Markierung drehen. Ansonsten wie beim Lösen auch, Schraubendreher und Hammer.

Dann wieder alle Anschlüsse aufstecken, sichern und anschrauben. Eure Dieselleitung für die Standheizung bis auf Anschlag in den Kraftstoffschlauch schieben und mit einer Schelle sichern. Dann die Dieselleitung entweder nach vorn oder hinten zwischen Tank und Bodenblech schieben. Je nachdem wo eure Heizung eingebaut wird.

Der Tankentehmer endet soweit über dem Tankboden, dass die Heizung immer 10 l im Tank belässt. Also ungefähr die Mitte des roten Bereichs auf der Tankanzeige.


Viel Erfolg beim Nachbauen. Korrekturen und Ergänzungen wie gehabt. :point_down:
WoMo-Bastler, calalalaudio, T.Larsen und 4 andere gefällt dies