- vor 2 Wochen
#1
Hallo alle miteinander
,
Ich habe mal wieder eine absolute Laienfrage. Und zwar geht es hier um einen Postkoffer auf Ivecobasis. Die haben ja normalerweise nur den Fahrersitz drinnen und dann evtl. noch einen Notsitz. Im Normalfall reicht mir auch der Fahrersitz, Beifahrer habe ich eigentlich (abgesehen vom Hund) nur in absoluten Ausnahmefällen. Aber um genau diese Ausnahmefälle geht es mir. Seit einigen Jahren mache ich einmal im Jahr Urlaub mit einer Freundin und meiner Tochter. Bisher ist meine Tochter immer mit ihrem eigenen Auto und den Hunden selber gefahren, meine Freundin mit mir im Vivaro. Da wir nur um die 300km Strecke hatten, war das noch so ok. Aber wenn ich mir tatsächlich so ein Monster zulege mit dem man dann vielleicht auch einmal weiter weg fahren könnte, fände ich es besser, wenn wir zu Dritt ins Auto passen. Ein Sitzplatz im Koffer steht nicht zur Diskussion, es geht tatsächlich nur ums Fahrerhaus.
Mein naiver Gedankengang brachte mich zu der Frage, wie aufwändig es ist, diese Beifahrerbank auszubauen und nur dann ins Auto zu montieren, wenn tatsächlich eine längere Fahrt mit Beifahrern ansteht.
Der Grund für diese Frage ist, daß ich den Durchgang vom Fahrerhaus in den Koffer sehr praktisch finde und mir den nicht dauerhaft zubauen möchte. Für die kurze Zeit eines Urlaubes wäre das sicherlich mal eine zu vernachlässigende Unbequemlichkeit, aber wenn ich arbeitsmäßig unterwegs bin, wäre es sehr von Vorteil, nicht entweder aussteigen und ums Fahrzeug herum gehen oder über den Sitz klettern zu müssen.
Daher die Frage: Wie aufwändig ist so eine Doppelsitzbank ein- und auszubauen?
Natürlich wäre ein Einzelsitz bezüglich der Nutzbarkeit des Durchganges sinnvoller, das begrenzt aber die mögliche Beifahrerzahl auf einen. Aber das ist ein anderes Thema. Meine Vorstellung, die vielleicht völlig utopisch ist, wäre es eben, generell nur den Fahrersitz drinnen zu haben und als kurzzeitige Beifahrermöglichkeit diesen Notsitz montiert zu haben. Und dann eben für den Urlaub Notsitz raus und Beifahrerbank rein.
Ich weiß, daß das auch gewichtstechnisch gut durchgerechnet werden muß, aber das kann ich eventuell mit dem geplanten großen Wasservorrat ausgleichen. Für eine Fahrt in den Urlaub muß ich nämlich nicht so viel Wasser auf der Fahrt dabei haben wie auf einer Arbeitsfahrt, bei der ich vollkommen autark über mehrere Tage bleiben muß.
Diskussionen, ob so ein Postkoffer sinnvoll ist, ob er taugt oder ob es viel bessere Fahrzeuge gibt, sind nicht notwendig. Noch ist nichts gekauft und da ich genau weiß, was ich brauche, mache ich mir da im Vorfeld schon sehr viele Gedanken. Sollte sich der Plan eines solchen Fahrzeuges langsam realisieren, werde ich hier garantiert auch noch weitere Fragen haben und hoffe da sehr auf gute Tipps
.

Ich habe mal wieder eine absolute Laienfrage. Und zwar geht es hier um einen Postkoffer auf Ivecobasis. Die haben ja normalerweise nur den Fahrersitz drinnen und dann evtl. noch einen Notsitz. Im Normalfall reicht mir auch der Fahrersitz, Beifahrer habe ich eigentlich (abgesehen vom Hund) nur in absoluten Ausnahmefällen. Aber um genau diese Ausnahmefälle geht es mir. Seit einigen Jahren mache ich einmal im Jahr Urlaub mit einer Freundin und meiner Tochter. Bisher ist meine Tochter immer mit ihrem eigenen Auto und den Hunden selber gefahren, meine Freundin mit mir im Vivaro. Da wir nur um die 300km Strecke hatten, war das noch so ok. Aber wenn ich mir tatsächlich so ein Monster zulege mit dem man dann vielleicht auch einmal weiter weg fahren könnte, fände ich es besser, wenn wir zu Dritt ins Auto passen. Ein Sitzplatz im Koffer steht nicht zur Diskussion, es geht tatsächlich nur ums Fahrerhaus.
Mein naiver Gedankengang brachte mich zu der Frage, wie aufwändig es ist, diese Beifahrerbank auszubauen und nur dann ins Auto zu montieren, wenn tatsächlich eine längere Fahrt mit Beifahrern ansteht.
Der Grund für diese Frage ist, daß ich den Durchgang vom Fahrerhaus in den Koffer sehr praktisch finde und mir den nicht dauerhaft zubauen möchte. Für die kurze Zeit eines Urlaubes wäre das sicherlich mal eine zu vernachlässigende Unbequemlichkeit, aber wenn ich arbeitsmäßig unterwegs bin, wäre es sehr von Vorteil, nicht entweder aussteigen und ums Fahrzeug herum gehen oder über den Sitz klettern zu müssen.
Daher die Frage: Wie aufwändig ist so eine Doppelsitzbank ein- und auszubauen?
Natürlich wäre ein Einzelsitz bezüglich der Nutzbarkeit des Durchganges sinnvoller, das begrenzt aber die mögliche Beifahrerzahl auf einen. Aber das ist ein anderes Thema. Meine Vorstellung, die vielleicht völlig utopisch ist, wäre es eben, generell nur den Fahrersitz drinnen zu haben und als kurzzeitige Beifahrermöglichkeit diesen Notsitz montiert zu haben. Und dann eben für den Urlaub Notsitz raus und Beifahrerbank rein.
Ich weiß, daß das auch gewichtstechnisch gut durchgerechnet werden muß, aber das kann ich eventuell mit dem geplanten großen Wasservorrat ausgleichen. Für eine Fahrt in den Urlaub muß ich nämlich nicht so viel Wasser auf der Fahrt dabei haben wie auf einer Arbeitsfahrt, bei der ich vollkommen autark über mehrere Tage bleiben muß.
Diskussionen, ob so ein Postkoffer sinnvoll ist, ob er taugt oder ob es viel bessere Fahrzeuge gibt, sind nicht notwendig. Noch ist nichts gekauft und da ich genau weiß, was ich brauche, mache ich mir da im Vorfeld schon sehr viele Gedanken. Sollte sich der Plan eines solchen Fahrzeuges langsam realisieren, werde ich hier garantiert auch noch weitere Fragen haben und hoffe da sehr auf gute Tipps
