- vor 2 Jahre
#1
Hi Leute,
wenn es was gibt was mich total nervt, dann sind es Kabel. Also habe ich natürlich einige Werkzeuge mit Akku gekauft, aber ich habe halt noch relativ viele Maschinen mit Kabel. Das nervt recht schnell wenn man mit mehreren Maschinen gleichzeitig arbeitet, da hat man dann Kabelgewirr und braucht auch viele Steckdosen obwohl man ja immer nur mit einer Maschine gleichzeitig arbeitet. Ganz zu schweigen vom Einräumen im Koffer wo man immer dieser Kabel bändigen muss damit der Koffer zu geht. Ich habe aktuell meinen Keller umstrukturiert und alle Werkzeuge aufgehängt, aber da hingen dann die Kabel runter. No go!
Also wollte ich die Kabel abnehmbar machen . Erst habe ich an Rasierer-Buchsen und an Kaltgeräte-Buchsen gedacht, aber letztere speziell ist extrem groß. Dazu kommt dass die Verbindung lose ist. Wenn man ein bisschen rumfuchtelt geht evtl ständig der Stecker aus der Buchse. Es braucht eine arretierte Verbindung darum dachte ich an XLR. Da war ich mir aber nicht sicher, ob die Stecker die 220V abkönnen. Deswegen kam ich am Ende bei Powercon raus. Das wird per Drehung arretiert und sitzt fest, und ist darüberhinaus für 220V bis 16A ausgelegt.
Also habe ich die Kreissäge geöffnet und das Stromkabel abgemacht. Dann habe ich unten in den (sowieso verschlossenen) Luftauslass für eine angedachte Absaugung die Powercon-Buchse angeschlossen und eingeklebt. Dem abmonieterten Kabel hab ich den Powercon-Stecker verpasst. Funzt.
Das Geile ist nun, dass ich nur ein Kabel in die Steckdose stecke, und ich bei Bedarf einfach das Kabel abziehe und das nächste Gerät aufstecke. An der Wand hängt das Gerät dann ohne Kabel. Funktioniert perfekt. Die Tage mache ich das Gleiche bei meiner Oberfräse und meinen Schwing- und Exzenterschleifern. Mal sehen bei was für Geräten sich das noch eignet.
Cheers
Mark
wenn es was gibt was mich total nervt, dann sind es Kabel. Also habe ich natürlich einige Werkzeuge mit Akku gekauft, aber ich habe halt noch relativ viele Maschinen mit Kabel. Das nervt recht schnell wenn man mit mehreren Maschinen gleichzeitig arbeitet, da hat man dann Kabelgewirr und braucht auch viele Steckdosen obwohl man ja immer nur mit einer Maschine gleichzeitig arbeitet. Ganz zu schweigen vom Einräumen im Koffer wo man immer dieser Kabel bändigen muss damit der Koffer zu geht. Ich habe aktuell meinen Keller umstrukturiert und alle Werkzeuge aufgehängt, aber da hingen dann die Kabel runter. No go!
Also wollte ich die Kabel abnehmbar machen . Erst habe ich an Rasierer-Buchsen und an Kaltgeräte-Buchsen gedacht, aber letztere speziell ist extrem groß. Dazu kommt dass die Verbindung lose ist. Wenn man ein bisschen rumfuchtelt geht evtl ständig der Stecker aus der Buchse. Es braucht eine arretierte Verbindung darum dachte ich an XLR. Da war ich mir aber nicht sicher, ob die Stecker die 220V abkönnen. Deswegen kam ich am Ende bei Powercon raus. Das wird per Drehung arretiert und sitzt fest, und ist darüberhinaus für 220V bis 16A ausgelegt.
Also habe ich die Kreissäge geöffnet und das Stromkabel abgemacht. Dann habe ich unten in den (sowieso verschlossenen) Luftauslass für eine angedachte Absaugung die Powercon-Buchse angeschlossen und eingeklebt. Dem abmonieterten Kabel hab ich den Powercon-Stecker verpasst. Funzt.
Das Geile ist nun, dass ich nur ein Kabel in die Steckdose stecke, und ich bei Bedarf einfach das Kabel abziehe und das nächste Gerät aufstecke. An der Wand hängt das Gerät dann ohne Kabel. Funktioniert perfekt. Die Tage mache ich das Gleiche bei meiner Oberfräse und meinen Schwing- und Exzenterschleifern. Mal sehen bei was für Geräten sich das noch eignet.
Cheers
Mark
Dateianhänge
PLZ 904xx, Peugeot Boxer 3, L2H2, Light Fahrwerk, Luftfahrwerk hinten, 18“ Alu-Felgen,
Selbstbau Blog auf [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Mein Buch [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Selbstbau Blog auf [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Mein Buch [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]