Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#21
Hi,

bei der Kühlbox finde ich in den Daten als Leistungsaufnahme 33W ECO bzw. 66W MAX. Die liegen dann ca. 6-8h am Tag an, auch in warmen Regionen, wenn sie 12h von 24h laufen sollten, dann taugt die Box nix. Die Plug-in-Festivals kommen aber meistens gut weg in Berichten, also nehme ich mal an, daß sie gut isoliert ist und deshalb nicht 12h läuft sondern eben nur 25-35% des Tages.

Was hast Du mit der Wasserpumpe vor, daß sie 1h kam Tag laufen soll? Meine läuft am Tag vielleicht 1-2min (aber ich hab auch keine Dusche).

Die Standheizung (meine eigene ist ein China-Böller wie Deine LF Bros (m.E. kann man sich die 300% Aufpreis für die LF Bros mit ihrer ECE-Kennung sparen, die sind, soweit ich das überblicken kann, baugleich mit den anderen China-Böllern. Und die wenigsten Prüfer interessieren sich für die Heizung, bei Versicherungen mag das anders sein) zieht die ersten 2-3 Minuten beim Anlaufen 8-9A, dann im Betrieb 2,5-3A. Das läppert sich natürlich, wenn sie 12h am Tag läuft, ich lasse meine nachts nie laufen, aber das ist Geschmacksache, ich hab ne gute Decke, reicht auch bei Außentemperaturen unter 0 Grad, wenn vorher geheizt wurde.

Ja, LiFePo mögen Ladung unter einer Temperatur von 0 Grad nicht, bei manchen schaltet das BMS auch schon bei 5 Grad ab (heute gerade meine Liontron nachgeladen bei - laut Batterie-App - 4 Grad Batterietemperatur, am Ende des Ladevorgangs hatte die Batterie sich dann auf 8,8 Grad erwärmt). Das gilt aber nur fürs Laden, Strom entnehmen geht auch bei niedrigeren Temperaturen. Da gibt es noch LiFeYPO mit Yttrium, die haben diese Einschränkungen nicht, oder Arctic Versionen mit Heizmatten.

Aber in der Praxis ist das weniger relevant als man so denkt. Denn im Fahrzeug ist die Batterie je nach Einbauort doch einigermaßen verkapselt und reagiert damit sehr viel träger auf Temperaturschwankungen. In der Praxis: Du fährst mit laufender Heizung durch die kalte Gegend, abends läuft die Standheizung, die Batterie wird gewärmt und wenn Du dann tagsüber 8h wandern bist, ist sie danach nicht so kalt wie die Luft im Auto, das braucht sehr viel länger.
Selbst wenn sie kalt werden sollte, Strom entnehmen kannst Du ja, die Heizung also anschalten.

Ich will Dir auch gar nicht den großen Akku ausreden (die Powerstation schon eher, hat ja schon geklappt :-) Da haste ne Menge Geld gespart), aber ich vertrete hier gern die Meinung, daß viele Camper beim Thema Elektrik einen Hang zum Over-Equipment haben, ich meine, man muss die Anlage nicht für den absoluten Worst-Case auslegen, der alle 3 Jahre 1x auftritt, sondern in diesen paar Tagen ggf. das Nutzungsverhalten anpassen und bestimmte Einschränkungen vornehmen. Klar ist es schön, wenn man für alle Fälle gewappnet ist, aber das geht halt auch sehr ins Geld.

Der 50% Aufschlag für Restkapazität gilt (eingeschränkt) für AGM und andere, der LifePo ist das egal, die kannst Du deutlich tiefer entladen, ohne daß ihr das auf Dauer etwas ausmacht. Ich glaube, daß Du mit 100Ah LiFePo bzw. 180/200Ah AGM bestens bedient.

Den Verbrauch der USB-Dosen kann man m.E. fast vernachlässigen, geladen wird meistens während der Fahrt, Handy laden im Stand zieht auch nur 1-1,5A.

Grüße
Christian
#22
Ich danke euch für eure Entscheidungshilfen. Die Idee mit der Powerstation hat sich ja erledigt und deshalb verlasse ich diesen Threat. Ich habe meinen ersten Schaltplanentwurf vorhin in der entsprechenden Rubrik hoch geladen.
#23
Habe eine Bluetti 200max installiert. Kann ich, oder muss ich sogar den Minuspol des 12V 30A Ausgangs mit der Karosserie verbinden? Oder sollte der 12V Output der Bluetti isoliert betrieben werden? Frage weil ich an er Karosserie bereits das Bordnetz (Auobatterie) und den Landstrom geerdet habe.... :rolling_eyes:
#25
Doch, wird dir aber nicht passen: keine Powerstation nehmen
#27
Ich habe die Masse meiner selbst gebauten Powerstation nicht an die Karosserie angeschlossen. Und die an der Powerstation angeschlossenen Verbraucher bekommen die Masse ausschließlich von der Powerstation.

Gruß Reini
#28
Hallo zusammen,
wir haben unseren Camper nun seit rund einem Monat reisefertig und die ersten Touren hinter uns. Nun möchte ich euch mal eine kleine Rückmeldung zu dem Thema "Powerstation" geben:

Unser Setup:
- Powerstation Bluetti AC200 max
- 2x Ective Solarmodul MSP175 parallel geschaltet
- Kochen über Induktionskochfeld 230V / 1500W (wenn genug Strom da ist) - Gaskartuschenkocher (falls mal nicht genug Strom vorhanden ist)
- 12V Bordstromversorgung (Dieselheizung, Kühlschrank, Licht, Badlüfter): über 30A Anschluss der Powerstation

Fazit nach den ersten rund zehn Nächten im Camper: das gewählte Setup passt nahezu perfekt auf unsere Bedürfnisse! Bei gutem Wetter fällt der Akkustand selten unter 70%. Auch bei bewölktem Wetter hält der Akku, je nach Nutzung, bis zu 2-3 Tage durch. Da ich relativ wenig Plan von Elektrik habe (komme eher aus dem Holzbau), ist die Lösung mit der Powerstation für mich am geeignetsten, da ich keine einzelnen Komponenten verdrahten musste. Ich habe die Station für 1800€ geschossen und dafür einen 2000wh (oder umgerechnet ~166ah) LiFePO4 Akku, einen 2000W Wechselrichter und einen Solarladeregler bekommen. Wasser für z.B. zwei Becher Kaffe aufkochen kostet etwa 5% Akku, was bei gutem Wetter schnell wieder aufgeladen ist. Meine Frau kann ihren Fön von zu Hause mitnehmen und problemlos nutzen (Ein großer Faktor! :stuck_out_tongue_winking_eye: ). Einen Landstromanschluss haben wir bisher nicht gebraucht. Wichtig ist aber, dass der AC Ausgang nach jeder Benutzung wieder ausgeschaltet wird, da sich der Wechselrichter ~150W Stromverbrauch gönnt.

Für den Notfall habe ich noch eine zweite Powerstation (Bluetti AC50S) dabei, da ich diese bei einer Aktion für 199€ statt 499€ ergattern konnte. Damit kann im Notfall zumindest das 12V Netz aufrecht erhalten werden.

Ich möchte damit nur eine kurze Rückmeldung meiner persönlichen Erfahrungen geben. Mir sind die Nachteile (weniger Flexibilität, keine austauschbaren oder reparierbaren Einzelkomponenten uvm.) bekannt. Dennoch überwiegen bisher die Vorteile, sodass ich wohl wieder so entscheiden würde.

Schöne Grüße
WoMo-Bastler, Kaffeetrinker gefällt dies