Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von farnham
#11
mafer hat geschrieben: vor 1 Jahrgeht meine Vermutung nun dahin, dass die LiMa für so eine hohe Dauerbelastung nicht gemacht ist oder schon verschlissen ist.
Genau da liegt IMHO der Punkt. Die von Dir genannten 30..40A sind genau auch das, was bei Mercedes die Aufbaurichtlinie zulässt. Verbunden mit dem Hinweis, bei höherem Energiebedarf doch auf den "Nebenabtrieb Motor" zu setzen - die zweite Lima. Wenn 90A mal funktioniert haben, waren vielleicht günstige Umstände im Spiel, die jetzt gerade nicht (mehr) herrschen.

Ich denke, die Iveco-Werkstatt ist der falsche Ansprechpartner. Deren übliches Spielfeld endet einfach am Fahrgestell, wie die Antwort auch zeigt. Wenn Du dich nicht selbst in das Thema reinknien möchtest, wäre ein Fahrzeugbauer/Aufbauhersteller vermutlich kompetenter. Jeder Bäckerwagen und jedes Feuerwehr-Leitstellenfahrzeug hat heute eine starke Elektroanlage. Dort sollte man das Thema aus dem FF beherrschen. Ob Lust und Zeit für ein Projekt der Stückzahl 1 vorhanden sind, ist natürlich eine andere Frage.
Zuletzt editiert von farnham vor 1 Jahr, insgesamt 2 mal editiert.
Benutzeravatar
von niklas
#13
Ich tippe als erstes auf ein Masseproblem, wo auch immer das dann liegt.

Dass die LiMa am Anfang 90A liefert und jetzt nicht mehr, deutet wohl kaum auf eine LiMa hin, die auf einmal keinen Bock mehr hat 90A zu liefern.

Wie sieht es denn aus wenn du mir einen 30A Booster angeschlossen hast, oder den Ladestrom vom 121290 am Booster selber reduzierst?

Dass der Ladestrom ab 90% reduziert wird ist normal, steht sogar im Handbuch.

Es ist eher unwahrscheinlich, dass ALLE Geräte defekt sind.
Und die LiMa eher auch nicht.

Ich hatte ja ein ziemlich ähnliches Bild (121250 regelt nach einigen Kilometern Fahrt auf 5A und weniger, obwohl die Batterie lange nicht bei 90% war), war einfach nur eine lose Masseverbindung.
Da hilft nur durchmessen.
Andolini, MaHo gefällt dies
Benutzeravatar
von mafer
#14
Vielen Dank für den Tipp. Die Masseverbindung war es.
Jetzt lädt er wieder mit 85A.
Danke auch an alle anderen.
Wishbone, Slap, w112 und 2 andere gefällt dies
Benutzeravatar
von mafer
#15
Ich muss das Thema nochmal hochholen.
Vor 4 Wochen habe ich eine zweite Masseleitung 35mm2 von der Aufbau- an die Masse der Starterbatterie gelegt, danach hatte ich dann einen Ladestrom von fast 90 A.
Aber nicht lange. Nach ca. 3 Stunden ging der Ladestrom wieder auf knapp über 60 A zurück und blieb dabei, auch nach 24 Std Motor-Aus, Halbvoller Batterie usw.
Dann habe ich ein drittes Massekabel, jetzt 70 mm2 von Fraron direkt vom Shunt an den Längsträger verlegt.
Wieder 90 A Ladestrom für eine Fahrt von ca 3 Std, danach wieder nur noch knapp über 60 A.
Alle drei Victron 121230 Ladebooster zeigen 2 Minuten nach Motorstart "Bulk-Ladung", identische Eingangs- und Ausgangsspannung.
Lege ich jeweils einen still, laden die verbleibenden beiden mit 60 A.
Bei dem jetzigen Wetter lädt die Batterie in GR mittags während der Fahrt mit 100 A, es liegt also nicht daran, dass die Batterie das nicht kann. Im Tunnel dann mit 60 A.

Ich bin echt ratlos.
von farnham
#16
mafer hat geschrieben: vor 1 Jahr Ich bin echt ratlos.
Ich bleibe bei meiner weiter oben geäußerten Vermutung, dass du das Fahrzeug mit mehr als einem Kilowatt gewünschter Ladeleistung einfach überlastest. Welchen Wert nennt denn die Aufbaurichtlinie von Iveco? Bin mir fast sicher, dass dieser dort spezifiziert ist.

Die Ampere-Zahl der Lichtmaschine entspricht jedenfalls nicht dem maximal möglichen Ladestrom. Kein Autohersteller der Welt dimensioniert irgend ein Bauteil größer als unbedingt nötig. Gerade moderne Fahrgestelle machen mit dem Strom alles Mögliche, von der Servolenkung über elektrische Ölumwälzung im Automatikgetriebe bis zum beheizten Oxykat oder Adblue-Behälter. Einige dieser Verbraucher ziehen hunderte Watt bis Kilowatt. Und irgendwann ist die Fahrzeugbatterie dann leer, was die B2B-Lader an der Spannung merken und drosseln.
Benutzeravatar
von mafer
#17
Die LiMa hat 240 A, weil es ein 6 D Final ist.
Normalerweise arbeiten die nur im Schubbetrieb des Motors, deshalb sind sie seit Euro 6 so hoch dimensioniert.
Nach den Aufbau RL 2019 dürfen bei Fahrzeugen ohne Retarder 150 A entnommen werden. Meiner hat keinen Retarder.
von farnham
#18
Mathias, jetzt hast Du mich doch neugierig gemacht. 150A, entsprechend 1.8kW Dauerladeleistung - das wäre sensationell und fast das Vierfache von dem, was ich vom 3L-Sprinter mit 220A Lima kenne. Ich hab daher gerade einen Blick in die AR geworfen und habe auch die genannten 150A entdeckt:
Ausschließlich an Fahrzeugen ohne Retarder besteht ein weiterer Entnahmepunkt in der der Sicherung FN nachgelagerten Klemme, an der ein maximaler Stromwert von 150 A entnommen werden kann.
Mit anderen Worten: die Klemme hält 150A aus - maximal. Maximal ist im Automobil-Marketingsprech das Gegenteil von dauerhaft. Es geht halt mal kurz, wie lange, steht da nicht. Erst recht steht da nichts von verfügbarer Dauer-Ladeleistung, die die Lichtmaschine "übrig" hat. Das kommt dann ein paar Seiten weiter, dort gehts dann um zusätzliche Batterien:
Unter Anbetracht der neuen "intelligenten" Ladestrategien muss die Zusatzbatterie in puncto Technologie der ursprünglich Verbauten entsprechen und die gleiche Kapazität besitzen (110 Ah). Wenn parallel zur Serienbatterie eine zusätzliche Batterie verwendet werden soll, wird der Einsatz einer stärkeren Lichtmaschine
oder einer zusätzlichen Lichtmaschine empfohlen.
Mit anderen Worten: bei mittlerem Fahrprofil kannst Du eine Batterie mit 220Ah*12V*50% Entladungstiefe = 1,1 kWh wieder vollmachen. Mit deinen 90A*30 Stunden hast Du dem Auto sogar schon 3 kWh abgeluchst, also das Dreifache. Kein Wunder, dass dann irgendwo im Auto eine Strippe oder ein Klumpen Eisen glüht und nicht mehr so recht mag. Ggf ist natürlich auch denkbar, das irgend ein Steuergerät die Situation erkennt und zum Selbstschutz ein Derating aktiviert und runterregelt.

Der Lösungsvorschlag von Iveco steht da ja auch schon und wird dann im Folgekapitel "Zusätzliche Lichtmaschinen" detailliert erläutert...
#19
Findet sich in den Aufbaurichtlinien nichts um die LIMA 6D Abschaltung zu deaktivieren?
Bei Ford gibt es einen Kontakt wo man das deaktivieren kann, um immer die volle Leistung der Lima zu haben.
Benutzeravatar
von mafer
#20
farnham hat geschrieben: vor 1 JahrMit anderen Worten: die Klemme hält 150A aus - maximal. Maximal ist im Automobil-Marketingsprech das Gegenteil von dauerhaft. Es geht halt mal kurz, wie lange, steht da nicht. Erst recht steht da nichts von verfügbarer Dauer-Ladeleistung, die die Lichtmaschine "übrig" hat. Das kommt dann ein paar Seiten weiter, dort gehts dann um zusätzliche Batterien:
Ich würde dem sofort zustimmen, wenn nicht dieses Phänomen da wäre, dass nach einer Leitungsänderung für einige Zeit wieder 90 A zur Verfügung stehen.

Natürlich war ich auch schon bei einer Iveco Fachwerkstatt und beim größten Iveco-Dealer im Osten. Beide meinen, eine zweite LiMa sei nicht nötig, weil Sie ja ordentlich Power mitbringt.
Üblicherweise schaltet die LiMa die Leistung runter, wenn Sie überhitzt, um keinen Schaden zu nehmen.

@Heiko Sowohl die Smart-Funktion ist rausprogrammiert als auch der Stecker vom Minuspol der Batterie abgezogen.