Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#51
Hallo Forum

Höchsten Respekt habe ich vor diesen Smart Home Lösungen. Persönlich bin ich mehr analog gestrickt und habe alles so simpel wie möglich gehalten.

Zur Erheiterung zuwischendurch mal



Spass beiseite, ich lese das alles mit Begeisterung, denke aber, dass ich mich nicht von Apps und Smart-Telefonen abhängig machen will, wenn ich nicht weiss ob auf Nachfolgergeräten auch die Apps noch funktionieren. Ich werde schon wahnsinnig, wenn ich bei Gerätewechsel meinen Online Banking Zugang neu einrichten muss. Ich bin eben ein alter Dackel. Aber das ist der Fortschritt. Ich lese gerne mit.
Nordwind, Andolini, BocTok gefällt dies
#52
Truthransit hat geschrieben: vor 2 Jahre Kannst du mir nochmal näher erläutern, welchen Mikrocontroller du benutzt hast?
Würde das Thema nun gerne angehen, hab gehört ESPHome lässt sich gut in Home Assistant einbinden?
Hallo Julian,
der Mikrocontroller ist eigentlich egal. Habe eine Weile mit dem ESP32-S2 experimentiert und bin jetzt wieder beim ESP32. Der ESP8266 funktioniert auch. Wie schon erwähnt wurde, benötigst du vielleicht für die Steuerung des Maxxfan vielleicht gar keinen weiteren Mikrocontroller, wenn du sowieso einen Raspberry verwendest. Bei mir basiert aber die ganze Steuerung auf dem ESP32..

Ich hatte damals einen kleinen Schalter-IC rausgesucht. Der ließ sich in meinem Fall über I2C ansteuern, sodass nur zwei Pins vom Mikrocontroller verwendet werden müssen. Weiterhin habe ich noch mehr Sensoren die über I2C kommunizieren.. Da es sich hierbei um ein Bus handelt, werden diese zwei Pins in einem recht großen Umfang verwendet. I2C ist aber nicht unbedingt nötig. Es gibt auch ICs die aus Kombinationen von High/Low zuständen deiner GPIOs arbeiten. In Abhängigkeit der Anzahl deiner Schalter werden dann auch entsprechend 2 oder 3 GPIOs benötigt (bei 6 unterschiedlichen Schaltzuständen dann 3 GPIOs).

Nun ist es ja relativ einfach. Möchtest du deinen Maxxfan anschalten, wird Klemme 6 und 7 (Angabe ohne Gewähr, beziehe mich hierbei auf deine Tabelle. Habe es selbst nicht mehr im Kopf) über den Schalter kurzgeschlossen. Der Mikrocontroller oder Raspberry sendet einen kurzen Befehl zum IC und das wars. Habe dafür eine eigene Platine designed und hergestellt. Ohne wird es wohl eher eine Freiluftverdrahtung.

Gruß,
Chris
niklas, Boldymen gefällt dies
#54
Von Everlanders hatte ich die Anleitung tatsächlich schonmal parat, nur dass ich echt überhaupt gar nix verstanden hab :zany_face:
Mittlerweile weiß ich ungefähr, was er da tut.
Irgendwie ist das aber auch das selbe, wie du gemacht hast, seackone, oder? Nur wireless.
Und ich könnte das über die GPIOs am Raspberry machen, evtl. der Ordnung halber an einen I2C-GPIO-Expander.
Was ich noch nicht verstehe ist, wie der Everlanders in seiner gezeigten App-Visualisierung den aktuellen Zustand definiert (z.B. auf welcher Stufe der Ventilator grade läuft). Weil man ja hardwareseitig kein Signal zurückbekommt. Wahrscheinlich softwareseitig, durch merken der ausgeführten Schaltungen. Dann dürfte man allerdings den Maxxfan auch nicht mehr manuell schalten, sonst stimmt das nicht mehr. :thinking:

Also, ich habe es mir jetzt so gedacht.
6 GPIOs werden über einen Darlington Drive ULN2803, der aus den 3,3V vom GPIO die 5V Relay-Arbeitsspannung macht, in ein 8x-Relayboard geleitet. Dieses wird extern mit 5V gespeist.
(Ein IC-Schalter wäre wahrscheinlich echt besser, aber ich weiß nicht wie man sowas steuert).
Die Relais überbrücken dann an dem Maxxfan RJ45-Port die benötigten PINs, um die Geräteaktionen auszuführen. Die Relais müssten für jede Aktion einmal ein- und wieder ausgeschaltet werden.
Die softwareseitige Umsetzung dürfte kein Problem sein.

Ich werde wahrscheinlich noch zusätzlich einen von meinen Aqara Kontaktsensoren am Maxxfan verbauen, um die Öffnung zu kontrollieren.
#55
Truthransit hat geschrieben: vor 2 Jahre Irgendwie ist das aber auch das selbe, wie du gemacht hast, seackone, oder? Nur wireless.
Ich habe das Video jetzt nur ganz kurz überflogen, aber es sieht sehr ähnlich aus. Bei mir ist es eben ein Switch in Form eines IC geworden. Meins funktioniert doch auch wireless. Er hat bei sich einen Webserver auf dem Mikrocontroller eingerichtet. Da er einen Sprachassistenten verwendet, scheint er auch einen Access Point oder ähnliches zu betreiben. Dann ist auch ein Webserver gar nicht so verkehrt. Bei mir möchte ich eine permanente Wlan Verbindung vermeiden - kein Webserver, kein Sprachassistent.

Der aktuelle Zustand des Lüfters lässt sich nicht (ohne Aufwand und zusätzlicher Hardware) auslesen. In meinem Fall läuft alles über Software. Solange niemand am Maxxfan rumdrückt oder die Fernbedienung nutzt, passt alles.
#56
Das Thema hier finde ich auch noch ganz interessant:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ist relativ neu, aber die Jungs legen sich da mächtig ins Zeug.

Werde ich auch mal ausprobieren ;-)

Gruß Max
WoMo-Bastler gefällt dies
#57
Off-Topic:
wolkenschaufler hat geschrieben: vor 2 Jahrewas der hier macht.
Die Karre ist so geil. Der Typ ein Tausendsassa...
Anschauen!
Vor allem den Bau der Kabine.
#59
wolkenschaufler hat geschrieben: vor 2 Jahre [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Ist relativ neu, aber die Jungs legen sich da mächtig ins Zeug.
Das sieht so richtig nice aus.
Leider alles noch unfertig und ich hab jetzt schon 90% meiner Teile ;p
Aber echt sehr sinnvoll, was die da machen.

Vor allem die Steuerung der Autoterm Air 2D interssiert mich sehr. In deren Protokoll ist wohl alles beschrieben was man braucht, aber ich kann davon halt nichts verstehen.
z.B.
request 2#
7 Byte
AA 03 00 00 0F 58 7C
AA 04 13 00 0F 00 01 00 19 7F 00 84 01 2A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 64 D4 FC

-> answer byte #12 -> Volts
-> answer byte #9 -> Heater Temperatur
Klingt ja theoretisch schonmal plausibel, aber mit was und wie sende ich den Request. :stuck_out_tongue_winking_eye:
Naja, das wird den Profis überlassen bleiben. Oder ich lerne noch schnell Programmieren. Aber weche Programmiersprache? :thinking:
#60
Truthransit hat geschrieben: vor 2 Jahre Klingt ja theoretisch schonmal plausibel, aber mit was und wie sende ich den Request. :stuck_out_tongue_winking_eye:
Naja, das wird den Profis überlassen bleiben. Oder ich lerne noch schnell Programmieren. Aber weche Programmiersprache? :thinking:
Die Autoterm verwendet eine ganz normale serielle Schnittstelle oder auch UART genannt mit 5V TTL. Zwei Datenleitungen (Tx und Rx) sowie GND werden benötigt. Die Wahl der Programmiersprache hängt maßgeblich vom Gerät ab mit dem die Heizung gesteuert werden soll. Ist das ein leistungsfähiges Gerät wie zum Beispiel ein Raspberry Pi oder ein normaler PC käme mir zum Beispiel Python in den Sinn. Ist es aber nur ein kleiner Microcontroller wie ein Arduino oder Stm32 mit begrezten Resourcen wird man in der Regel bei einer low-level Sprache landen. Oft ist das C, ich nehme für so etwas gerne Rust. Bei beiden Sprachen ist die Lernkurve leider eher steil, für C auf Atmel CPU's gibt es ein gutes Tutorial auf microcontroller.net. Für Rust such mal nach embedded Rust.
Viele Grüße
Paul

P.S.: Zum Verständnis der obigen request-answer Abfolge: Die Heizung antwortet auf die Statusabfrage mit einigen Bytes, die hier als hexadezimale Zahlen dargestellt werden. Das zwölfte Byte ist hexadezimal 0x84 = 132, also 13,2 Volt. Das neunte Byte ist 0x19 = 25°C Heizungstemperatur.
  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9