Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von Van of Trinity
#1
Hallo zusammen,

an die ständig unter Strom stehenden und Kabelverliebten unter euch. Im Thread 12V Kabel und Wellrohre ging es ja schon mal um die 12V Kabelauswahl und die geschmeidige sowie sichere Verlegung der Leitungen. Letztlich sind es aufgrund eines Angebots FLRY (zumeist in 6mm² als Zuleitung, ab da Wago per Dose, 2,5mm² zum Stecker/Licht) geworden.

Die 12V Verkabelung ist mittlerweile verlegt und nun sollen demnächst die wichtigsten 12V Komponenten folgen, die übrigens in einem separatem Schrank Platz finden werden. Hier habe ich 165 hoch x 32,5 breit x 15 cm tief Platz. Die (ggf. AGM, weiß noch nicht genau - für den Energiebedarf andere Ideen?) Bordbatterien sind nicht weit weg, ca. 1,5 m Kabelwegstrecke (unter der Sitzbank in Siebdruck fixiert geplant).

Ich brauche mal eure Meinung, ob das alles so funktioniert und natürlich mit den Komponenten in der Konstellation so sinnvoll ist.
Jeder Kurze wird entsprechend in Flüssiges umgewandelt, sofern gewünscht. :upside_down:

Elektrik_Entwurf_VOT.png

Viele Grüße ausm Rheinland,

Marc
Benutzeravatar
von martin.k
#2
Hi,

das hast Du toll gemalt. Das war viel arbeit.
Die PV-Module sollten m.M. nicht hintereinander sondern nebeneinander verschaltet werden. Nicht nur wegen einem evel. besserem Ertrag sondern auch weil der nicht so viel Spannung kann.

Die 6mm² vom Wandler zur Batterie etwas schwach für 30A, je nach Kabellänge gerne 10mm².

Kannst auch mal hier schauen.

Beim Stromzähler steht 100A. Das wäre für für den WR mit 2000Watt zu klein, der zieht 166 A.

Willst Du drei Stromzähler einbauen? Oder ist das nur eine grafische Darstellung?
Denn wichtig ist, dass der Stromzähler richtig angeschlossen ist, sonst ist er für umsonst...

Ich bin bei Strom und Kabel kein Profi, aber schau mal bei mir (Entwurfsplan) das gibt Dir vielleicht noch Ideen.

Gruß
Martin

PS: Ich muss meinen korrigierten und gebauten Plan noch hier einstellen...
Van of Trinity gefällt dies
Benutzeravatar
von Van of Trinity
#3
Hi Martin,

danke für dein Feedback! Denke, dass ich auf einen "vernünftigen" Stromzähler reduzieren werde.

Die Solarpanels würde ich bewusst gern in Reihe schalten. Das hat den Hintergrund, dass ich selbst bei Teilbedeckung noch eher die nötige Spannung für eine Ladung der Batterien erzeuge, wenn auch der Ertag vielleicht niedriger ausfallen sollte. Ein Beispiel bei meinen Panels wäre:

In Parallel: (18,5V) * die Summe aus 5,42A + 5,42A + 5,42A + 5,42A = 401 Watt (also max. 18,5V Spannung)
In Reihe: (18,5V + 18,5V + 18,5V + 18,5V) * 5,42A = 401 Watt (also max. 74V Spannung)

@Always Keep Exploring hat das hier unter https://www.youtube.com/watch?v=2WNW_gPN4OI ganz übersichtlich auch mal aufbereitet.

Es ist so also eher wahrscheinlich, dass so geschaltet immer genügend Spannung für ein Aufladen zur Verfügung steht, denke ich.

Der Victron Lade-Regler MPPT 100(V)/30(A) sollte doch eigentlich dafür ausreichend sein.
Im Datenblatt steht: Maximale PV-Leerspannung 100V, also 4 x 22,80V = 91V bei meinen Modulen.

Passt das nicht? :sweat_smile:

Danke auch für deinen Plan! Sieht gut aus, ich lese viel Votronic - frage mich, ob die ausgesuchten Komponenten in meinem Plan trotzdem so passen?
Bin mir bei dem Schaudt und Spannungswandler noch unsicher.

Hat hier jemand Erfahrungen? :thinking:

Vielen Dank und vorab schönes We,

Marc
Benutzeravatar
von Rico_KN
#4
Hi Marc,

der Wechselrichter ist für 1800W Induktion evtl. etwas knapp bemessen ausgehend von Leitungs- und Wandlungsverlusten. Kann funktionieren, kann aber auch zu Problemen führen. Beim Wechselrichter auf jeden Fall etwas hochwertiges nehmen und auch da kann schon mit der richtigen Technik Gewicht gespart werden.

Ich hatte damals einen von Victron und iVT hier liegen. Der Victron war doppelt so schwer aufgrund der fetten Spulen die der ivt nicht hat aufgrund der digitalen Technik.
Die Solarpanels würde ich bewusst gern in Reihe schalten. Das hat den Hintergrund, dass ich selbst bei Teilbedeckung noch eher die nötige Spannung für eine Ladung der Batterien erzeuge, wenn auch der Ertag vielleicht niedriger ausfallen sollte. Ein Beispiel bei meinen Panels wäre:
Das stimmt leider nicht. Dadurch das die Panels in Reihe geschaltet sind, brauchst du zwar weniger Sonneneinstrahlung damit das ganze Laden beginnt aber eine Teilverschattung eines Moduls, zieht alle anderen Module auch runter. Sozusagen das schwächste Glied in der Kette ist das bestimmende auch wenn die anderen mehr könnten. Das liegt daran, dass der gesamte Strom durch das entsprechende Modul fließt.

Zu den Sicherungsautomaten habe ich eine geteilte Meinung. Wenn die Dinger funktionieren sind sie toll aber viele lösen einfach viel zu früh aus und Defekte habe ich da auch schon selbst erlebt. Die würde ich meiden und gegen große ANL Flachsicherungen austauschen.

Gruß Rico
Van of Trinity gefällt dies
Benutzeravatar
von sailkoop
#5
Hi Marc,
bzgl. deines Inverters bin ich auch der Meinung das du da vielleicht in etwas höhenwertiges Investieren musst. Ich werde bei mir auch mit einem Induktionsfeld kochen und bin daher auf einen Multiplus mit 3KW Dauerleistung gegangen.
Bzgl. der Informationen aus der Elektronik bin ich auf den Cerbo GX gegangen. Nicht billig aber was das Thema informationen und Einbindung angeht der Hit. Werde z.Bsp auch mein Tanksensoren darüber fahren.
Van of Trinity gefällt dies
Benutzeravatar
von Van of Trinity
#6
@Rico_KN Ich hatte damals einen von Victron und iVT hier liegen. Der Victron war doppelt so schwer aufgrund der fetten Spulen die der ivt nicht hat aufgrund der digitalen Technik.
Etwas vergleichbares wie IVT >2000 Watt wäre eine willkommende Alternative. Dank dir, ich recherchiere nochmal, ob ich hier ne Lösung >2000W finde.
Die Solarpanels würde ich bewusst gern in Reihe schalten (...)

Das stimmt leider nicht. Dadurch das die Panels in Reihe geschaltet sind, brauchst du zwar weniger Sonneneinstrahlung damit das ganze Laden beginnt aber eine Teilverschattung eines Moduls, zieht alle anderen Module auch runter. Sozusagen das schwächste Glied in der Kette ist das bestimmende auch wenn die anderen mehr könnten. Das liegt daran, dass der gesamte Strom durch das entsprechende Modul fließt.
Hand auf Herz. Eine Teilbeschattung kann man doch recht gut vermeiden. In den Bergen verliere ich wegen der Teilbeschattung in den Morgenstunden und am Abend ggf. ne Stunde effektive(re) Ladung. Aufm Platz hole ich mir über Landstrom die nötige Energie (Baum). Auf dem flachen Land ohne Baum weit und breit, dürfte es hingehen doch eher unproblematisch sein. Mir geht es vor allem darum, dass ich im Stand, auch bei etwas Wolkendecke und hier sehe ich die Reihenschaltung im Nachteil, regelmäßig Ladung erzeuge. U.a. auch wegen den angedachten technischen Dingen, eher kleineren Verbrauchern, u.a. Z-Wave System, LTE-Router, Hikvision Kamera, etc., die 365 Tage im Jahr betrieben werden sollen. Ich bin ein Freund von Redundanz, aber vielleicht fehlt mir hier ne Spule?

Dank dir vielmals für den Hinweis zu den Sicherungsautomaten. Ich setze dann hier auf etwas sichereres.
@sailkoop Hi Marc,
bzgl. deines Inverters bin ich auch der Meinung das du da vielleicht in etwas höhenwertiges Investieren musst.
Ich sehe das, dein System ist Oberklasse. Ich möchte bewusst auf Herstellung in Deutschland bei den auszuwählenden Komponenten setzen, auch schon wegen der besseren Reparaturmöglichkeit. Deshalb fiel die Wahl auf diesen Hersteller mit dem Gerät. Der Schlüssel liegt bei dir sicher in der Informationsgewinnung aus dem Kreis der einheitlichen Komponenten - das ist total smart. Ich gucke mir das nochmal neidisch an. :star_struck:

Viele Grüße

Marc
Benutzeravatar
von Rico_KN
#7
Hey Marc,

klaro bei dem Nutzerverhalten kannst du super in Reihe schalten. Aber du kannst auch den Kompromiss eingehen mit 4 Panels und beides kombinieren. So hast du eigentlich immer Ertrag auch bei Teilverschattung. Also 2 Panels jeweils in Reihe und die dann Parallel verbinden.

Gruß Rico
Van of Trinity gefällt dies
von Skyvan
#8
Zum Nutzungsverhalten kommt aber nicht nur der Ertrag, sondern auch der Verbrauch. Meine Hauptverbraucher werden wohl eher Dauerläufer sein (Maxxfan und Kühlbox). Ich habe deshalb seriell geschaltet mit dem Gedanken auch möglichst lange auszukommen ohne den Akku zu entladen. Außerdem verbrauche ich Mittags nichts besonderes, so dass ich bei maximaler Solarleistung von Parallelschaltung damit rechne dass der Akku mittags voll ist und eh nichts mehr geladen werden würde.
Van of Trinity gefällt dies
Benutzeravatar
von Van of Trinity
#9
Vielen Dank! Ich habe eure Anregungen und nochmale Recherche hier im Forum in eine zweite Version überführt.

Ich habe mit dem Gedanken gespielt den Ladebooster durch einen Relais z.B. Cyrix-ct zu ersetzen, da der Ladebooster mir eigentlich überflüssig schien, bei dem was in anderen Beiträgen so las. Das hat mich zum Renogy DC-DC MPPT 12V 50A geführt, den ich vorher schon einmal auf dem Plan hatte, aber wegen Reihenschaltung (25V max. über Solar) nicht planen konnte. Jetzt schon. :grinning: Hier bietet sich aus meiner leienhaften Sicht der Vorteil, dass ich Start- und Versorgerbatterien automatisch geladen bekomme (also intelligent per Solar vs. Starterbatterie-LiMa-Versorgung und ohne Zwang zu D+). Dazu gesellt sich genug Leistung (50A) sowie noch Kapazität bis 660W Solar-Leistung für den Ladevorgang.

Könnt ihr nochmal nen quick-check machen, habe ich hier Fehler drin?

  • Ist das ne passable Lösung mit dem DC-DC MPPT Laderegler in dieser Konstelleation?
  • Der Smart-Shunt fehlt noch, überlege, welchen ich nehme
  • Der WR ist nun größer dimensioniert und hat die naheliegende NVS Komponente gleich integriert
  • Die Flanschsicherungen sind nun auch geplant @Rico_KN. :sweat_smile:
  • Habe die Sicherungsgrößen nochmal angepasst, es fehlte auch noch eine

Trinity-Elektro-V2.png

Ich werde das alles am Ende in dem Ausbautagebuch mal aufarbeiten, z.B. zum Renogy, wenn es der denn wird. Habe ich hier noch nicht gesehen. :smile:

Vielen Dank im Voraus!

Marc
sailkoop gefällt dies
Benutzeravatar
von Van of Trinity
#10
In der aktuellen Planung lass ich das Bordnetz mal Bordnetz sein, verzichte auf Ladebooster, führe alle Verbraucher über die Minus-Sammelschiene zur Batterie zurück :rolling_eyes: und plane somit keinen Massepunkt an Karosserie zusätzlich.

Zugriff auf die Starterbatterie besteht lediglich durch die Batterieerhaltung sowie Spannungsmessung, in der Hoffnung, dass das so funktioniert und ich hier keinen Denkfehler habe?

Für nen sonstigen Tipp/Hinweis danke ich euch.

Gruß Marc
Dateianhänge
VOT-V8.jpg