Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles damit das Wasser von A nach B kommt: Tanks, Rohre, Schläuche, Pumpen, Filter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Erst mal danke für eure Antworten. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass ich dieses Luftpolster, zumindest teilweise, wieder herstellen kann, ohne die ganze Geschichte auseinander zu schrauben.

Eigentlich ist es relativ einfach:
Wenn ich den Tank komplett mit meinem Wasserhahn entleere, bis die Pumpe Luft saugt, entleert sich das Druckgefäss natürlich.

Aber eben: Die Pumpe saugt Luft!

Ich nehme an das ist nicht besonders gut, oder? Oder verkraftet die 5s Luft alle paar Wochen? Früher oder später werde ich vermutlich auch so ein higtec Druckgefäss einbauen.

Gruss
#12
Hallo Thomas,
kannst du mal 'ne Skizze von deinem Aufbau aufzeichnen? Reihenfolge von Tank - Pumpe - Druckgefäß - Wasserhahn ... ist dabei zum Verständnis wichtig. Und ganz zweckmäßig dabei, auch die Höhe der einzelnen Komponenten andeuten.
Daß dein Druckgefäß durch die Pumpe (Wasserentnahme) wieder leer wird kann ich nicht ganz glauben.
Ich denke, daß du entweder eine Membran oder einen zusätzlichen Luftanschluß brauchst, um das Druckgefäß ab und zu wieder zu "belüften".
Gruß Manfred
#13
Ein Bild von der Pumpe und dem Druckgefäss siehst du im Post #1, das befindet sich auf Bodenhöhe. Der Tank ist über dem Radkasten, Wasserentnahme von oben. Reihenfolge ist Tank, Pumpe, Druckgefäss, Wasserhahn in der Küche.


Naja, das Druckgefäss entleert sich sicher nicht ganz aber zumindest teilweise. Ich merke jedoch einen gewaltigen Unterschied nachdem ich den Tank leergelutscht habe. Das Wasser fliesst wieder ziemlich gleichmässig, davor habe ich jeden Pumpenstoss gespürt.

Ich denke irgendwann pumpt die Pumpe Luft durch die Leitung und das Gefäss entleert sich!

Gruss
#14
Hallo Thomas,
das Foto in Post #1 zeigt leider keine Höhen an.
Wenn ich deine obige Beschreibung richtig verstanden habe ist es wohl wie in meiner angefügten Skizze. Deine beschriebene "Verbesserung" läßt sich daran auch erklären.
Die Pumpe zieht Luft und drückt sie in die Schläuche zum Wasserhahn und Druckgefäß (sind nun Pressluft gefüllt. In das Druckgefäß gelangt vorerst keine Luft, da das drin befindliche Wasser sich nicht zusammenpressen läßt. Wenn die Pumpe ausgeschaltet wird läuft das Wasser langsam aus dem Druckgefäß in die tiefer liegenden Schläuche, die Luft "blubbert" in das Druckgefäß. Das Ganze um so mehr, je größer das tiefligende Schlauchvolumen und je kleiner das Druckgefäß-Volumen ist. Nach (mehreren!) Wiederholungen ist dann das Druckgefäß wieder ein Druckluftgefäß.
Aber an der Problematik der Gaslöslichkeit im Wasser ändert das nichts. Wirksame Dauer-Abhilfe wäre nur mit einer Membran zu schaffen.
Ob die Pumpe durch solche (kurzen) Trockenlaufphasen Schaden erleidet ist evtl. dem Datenblatt zu entnehmen.
Evtl. kannst du ja über ein weiteres T-Stück mit Ventil ab und zu unten Luft in das System pumpen, ohne die Pumpe zu "stressen"? Die Luft wird sich dann wie beschrieben im höher gelegenen Druckgefäß sammeltn.
Gruß Manfred
Dateianhänge
P2091429.JPG
#15
Hallo Manfred

Vielen Dank für deine Erläuterung, das macht Sinn.

Ich werde mir wohl oder übel so ein Membran Ausgleichsgefäss zulegen. Ich habe damals einfach nicht verstanden, weshalb ich nun 60 Euro mehr für dieses Druckgefäss bezahlen soll.... Druckgefäss ist schliesslich Druckgefäss :smile:

Naja... wer günstig kauft, kauft meistens 2 mal...
#16
Hallo
Was ist daran so kompliziert, da oben in den Deckel des Akkumulatortanks ein Fahrradventil einzudrehen und alle halbe Jahre mal ein paar Hübe mit der Luftpumpe drauf zu geben ? Macht es euch doch nicht immer so kompliziert und teuer.... :innocent:
Gruß Wolfgang
calalalaudio gefällt dies
#17
Hallo Thomas,
die Idee von Wolfgang mit dem Fahrradventil hatte ich auch mal kurz. Ich sehe dabei allerdings das Problem, wie du das Ventil dicht und mech. stabil oben am Druckgefäß anbringen kannst. Deshalb meine vermutlich per T-Stück einfacher umsetzbare Andeutung mit einem Luftanschluß im Bereich der Schläuche.
P2101431.JPG
Am besten nimmst du dafür dann ein Ventil der "alten" Bauart mit dem Ventilschlauch. Die dichten zuverlässiger ab als die "neueren Blitzventile". Die Blitzventile haben innen nur eine sehr kleine Dichtfläche, die durch Fremdkörper (Kalkkrümmel, Korrosion wg. Dauerfeuchte) leicht undicht wird. Luftverlust am Fahrrad ist schon schlimm, aber unerkannte "Tröpfelverluste" im Verborgenen eine Katastrophe!
Handhabung: Vor dem Winter bei abgeschalteter Pumpe und geöffnetem Wasserhahn möglichst alles Wasser aus dem Druckgefäß/Schlauch durch das abgeschraubte Ventil ablassen, und ansonsten im Sommer bei geschlossenem Hahn gelegentlich Luft nachpumpen.
Gruß Manfred