Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo zusammen,

ich kämpfe mich gerade so durch die ganzen Beiträge hier, aber mir fehlt da glaub noch ein bißchen die Erfahrung bzw. die Vorstellungskraft... :-D

Ich plane im Frühjahr einen LT 28 auszubauen und da solle eine Dusche, also warmes Wasser rein. Zudem soll eine Standheizung (Luft) rein, die aber nur für kühlere Tage gedacht ist, also nicht für den Winter.
Mir geht's eher um's rumfahren und weniger darum wochenlang auf einem Campingplatz zu stehen. Von der Größe her und weil isoliert, denke ich mal, daß das 2 kW Heizleistung ausreichend sind.
Allerdings stehe ich jetzt vor vielen Möglichkeiten und kann das irgendwie noch nicht so ganz einschätzen. Das Warmduscherkit scheint momentan ja etwas schwierig zu sein...
Für mich für's Verständnis - würde das Auto dann auch heizen, wenn ich nur warmes Wasser brauche? Ich hab zwar Landstrom eingeplant, werde den aber wohl nicht so oft haben. Oder macht es Sinn auch direkt von der Batterie zu heizen? Soll eine LiFePo werden - Kapazität ist noch nicht ganz klar. Und würde im Falle eines Heizens über die Batterie nur dann geheizt werden, wenn ich warmes Wasser brauche oder heizt das Ding dann die ganze Zeit um die Temperatur zu halten?

Und wäre eine Heizung über Gas in dem Fall eine Alternative? Also Diesel ganz außen vorlassen und all das mit Gas zu betreiben?

Danke euch schon mal für eure Antworten.
Ich hoffe jetzt mal, daß ich keine allzu doofen Fragen gestellt hab, aber bei so manchem fehlt mir noch ein bißchen Verständnis das ganze zu umreißen...

Schöne Grüße, Alex.
#2
Servus Alex,
Heppi hat geschrieben: vor 2 JahreFür mich für's Verständnis - würde das Auto dann auch heizen, wenn ich nur warmes Wasser brauche?
Kommt darauf an, ob du nach dem Boiler eine Weiche in die Warmluftführung installierst. Dann kannst du den zweiten Strang nach außen führen und heizt mit der Restwärme die Umgebung. Meine Meinung ist, dass das keine gute Option ist, ich verzichte jedenfalls darauf.
Heppi hat geschrieben: vor 2 Jahre Ich hab zwar Landstrom eingeplant, werde den aber wohl nicht so oft haben. Oder macht es Sinn auch direkt von der Batterie zu heizen? Soll eine LiFePo werden - Kapazität ist noch nicht ganz klar.
Ich habe einen 10l Elgena Nautic-Compakt Luft Boiler eingebaut, der ist ja auch Bestandteil des sog. Warmduscher-Kit und der hängt bei mir über einen 1000W Wechselrichter an einer 100Ah LiFePo. Diese wird sowohl von 335Wp Solar, als auch von der Lima geladen. Warmwasser erzeuge ich im Sommer, also außerhalb der Heizperiode ausschließlich elektrisch. Das klappt ganz gut. Wenn ich fahre lasse ich den Boiler heizen und die Ladung kommt über die LiMa und an sonnigen Tagen habe ich reichlich Solarenergie im Überschuß, so dass ich damit warmes Wasser erzeuge. Die 100er Batterie wird dabei, je nachdem welche Warmwassertemperatur gewünscht ist, zu ca. 50% entladen. Das bedeutet, dass man für eine gute Autarkie, also ohne Landstrom, am Besten ordentlich Solar auf dem Dach hat, dann ist das problemlos zu machen. An einem Regentag ist man doch immer eher geneigt, ein Stück zu fahren.
Heppi hat geschrieben: vor 2 JahreUnd würde im Falle eines Heizens über die Batterie nur dann geheizt werden, wenn ich warmes Wasser brauche oder heizt das Ding dann die ganze Zeit um die Temperatur zu halten?
Erhaltung mache ich eigentlich nicht. Kann man wohl theoretisch machen, da der Boiler ja thermostatgesteuert ist. Dann müsste auch der Wechselrichter die ganze Zeit laufen. Wenn der Boiler aufgeheizt ist, wird er bei uns ausgeschaltet und hält die Wärme eigentlich ganz gut.

Gruß
Wolf
#3
Hast Du Dir schon mal die Isotherm-Boiler (Hersteller Indel-Webasto) angeschaut? (Ganz ähnliche gibts auch von der Firma Quick.) Die haben einen Wärmetauscher für das Motor-Kühlwasser. Du kannst also während der Fahrt mit der Motor-Abwärme warmes Wasser machen. Bleibt dann auch einige Stunden heiß. Das würde für Deinen beschriebenen Anwendungsfall eigentlich gut passen. Und wenn Du mal für längere Zeit in der Nähe einer Steckdose stehst, kannst Du mit 230 V das Ding aufheizen. Der einzige Nachteil von beiden Fabrikaten ist, dass es die erst ab 15 Liter aufwärts gibt. Falls Du sehr wenig Platz übrig hast, wäre dann ein kleiner Elgena besser geeignet. Die gibt es auch mit Wasser-Wärmetauscher. Allerdings erst später..... (haben zur Zeit mindestens ein halbes Jahr Lieferzeit). Isotherm und Quick gibt's bei vielen Bootsausrüstern ab Lager.

Gruß
Matthias
T.Larsen gefällt dies
#4
Ich habe auch einen 15 l Bootsboiler verbaut. Aufgeheizt wird über den Kühlwasserkreislauf, zusätzlich ist ein 230 V-Heizstab, ich meine 700 W, verbaut. Ich habe damit 2 Tage Warmwasser. Kann ich nur empfehlen.
#5
Super, vielen Dank schon mal für eure Antworten. Langsam kommt so ein bißchen Licht in die Sache :-)
Also wäre das Warmduscherkit mit 6 Litern (mal abgesehen von der Verfügbarkeit) ja nicht ganz verkehrt. Allerdings wollte ich eigentlich keinen Inverter verbauen, aber da scheine ich wohl nicht drum rum zu kommen...
Größere Boiler haben halt auch immer den Nachteil, daß die ganze Menge geheizt werden muß, was natürlich grad beim Heizen mit Strom wieder viel Energie kostet.


Eine Frage zum Warmduscherkit habe ich aber noch.
Warum baue ich vor dem Boiler ein Y-Stück ein? Kann ich die Heizung nicht einfach immer durch den Boiler laufen lassen, auch wenn ich grad kein Wasser brauch
 ! Nachricht von: Cruisemobile
 Frage: Wo ist das Bild her? Hat der Post-Ersteller das Recht an dem Bildmaterial oder ist das von Tigerexped? Ich nehme das sicherheitshalber raus, weil ich darin einen Urheberrechtsverstoß sehe.
Heizt von euch jemand mit Gas und hat damit Erfahrungen?
Dachte vielleicht, daß das noch eine Alternative ist, wenn man die Heizung eh eher selten braucht. Und dann könnte man auch das Wasser mit Gas heizen. Oder spricht da was dagegen?

Danke euch schon- und nochmal :-)

Grüße, Alex,.
#6
Klar, die Luftheizung kann immer durch den Boiler blasen. Nur im Sommer möchtest Du die heiße Kiste nicht noch mehr aufheizen. Die Weiche muss daher hinter den Boiler und im Sommer bläst dann die nach dem Boiler immer noch ziemlich warme Heizungsluft ins Freie. Die Wasser-Erwärmung erfolgt dann mit erbärmlichem Wirkungsgrad. Ich halte von diesen Luft-Wasser-Wärmetauschern aus diesem Grund überhaupt nichts.
Wolfgangfox, calalalaudio gefällt dies
#7
Das Warmduscher Kit gibt es auch in 12V, das dauert zwar ewig mit dem aufheizen, dafür kann man den Inverter sparen. Im Winter, wenn man heizt, ist das Wasser halt Nebenprodukt und im Sommer hat man Solarpower(?).

Die Variante über Motorwärme ist für jemanden der regelmäßig fährt sicherlich am effektivsten.

Noch eine Variante: ausschließlich elektrisch und dann mit dem Inverter während der Fahrt. Da gibt es den Kospel Boiler mit 500W.
#8
Die Variante mit Motorwärme hat wirklich Charme, da die Energie, die dabei genutzt wird, ja quasi Abfall ist. Einzig der Installationsaufwand durch die zusätzlichen Wasserleitungen vom Fahrzeug und das Anzapfen des Kühlerkreislauf ist deutlich höher. Ich hätte wohl auch etwas Bedenken vor Undichtigkeiten und Kühlerwasserverlust.
Im Marine-Bereich, wo diese Technik herkommt, ist das ja viel einfacher. Dort gibt es keinen Kühler, das Wasser wird zum Motor gepumpt und dann läuft es wieder zurück in das Gewässer. In diesen Rücklauf den Boiler einzuschleifen ist easy und für die Motorkühlung völlig ungefährlich.

Die Kombi aus Heizungsluft und Elektro für die Warmwassererzeugung passt bei uns ganz gut. Im Sommer gibt es genug Sonne und so wird der überschüssige Solarstom gut genutzt. Im Frühjahr und Herbst wird oft schon morgens oder abends etwas geheizt und damit die geringere Ausbeute an Solarstrom ausgeglichen. Im Winter braucht man dann gar keinen Strom zur Warmwassererzeugung und hat die elektrische Energie für die Heizung zur Verfügung. Die Ladefunktion der Lichtmaschine während der Fahrt kommt ja auch noch dazu.

Gruß
Wolf
#9
Wolf hat geschrieben: vor 2 Jahre Dort gibt es keinen Kühler, das Wasser wird zum Motor gepumpt und dann läuft es wieder zurück in das Gewässer.
OT: "Anständige" Boote haben eine Zweikreiskühlung. Mit dem Seewasser wird der interne Motorkreislauf über einen Wärmetauscher gekühlt. :wink:
#10
_Matthias hat geschrieben:Klar, die Luftheizung kann immer durch den Boiler blasen. Nur im Sommer möchtest Du die heiße Kiste nicht noch mehr aufheizen. Die Weiche muss daher hinter den Boiler und im Sommer bläst dann die nach dem Boiler immer noch ziemlich warme Heizungsluft ins Freie. Die Wasser-Erwärmung erfolgt dann mit erbärmlichem Wirkungsgrad. Ich halte von diesen Luft-Wasser-Wärmetauschern aus diesem Grund überhaupt nichts.
Naja, im Sommer würde ich ja eh eher mit Strom heizen.
An sich geht es um den Wärmetauscherboiler ja eigentlich eher im Winter.
Aber warum haben die in der Zeichnung eine Weiche VOR dem Boiler? Die verstehe ich nicht.
jj79 hat geschrieben:Das Warmduscher Kit gibt es auch in 12V, das dauert zwar ewig mit dem aufheizen, dafür kann man den Inverter sparen. Im Winter, wenn man heizt, ist das Wasser halt Nebenprodukt und im Sommer hat man Solarpower(?).
Wo hast Du das gefunden? Also den Boiler mit 12 V? Ich kenne nur die Standheizung mit 12 V, den Boiler aber mit 230.
jj79 hat geschrieben:Noch eine Variante: ausschließlich elektrisch und dann mit dem Inverter während der Fahrt. Da gibt es den Kospel Boiler mit 500W.
Da habe ich halt an kalten Tagen Bedenken, wenn man vielleicht doch mal ein paar Tage steht. Komme ich dann nicht schnell an meine Grenzen?


An den Kühlwasserkreislauf traue ich mich nicht so wirklich ran.

Für mich mal so um ein Gefühl zu bekommen.
Wieviel Strom zieht die elektrische Heizung im Warmduscherkit denn so im Mittel? Was da auf dem Typenschild steht, weiß ich schon (230 V / 500 W) ;-) Aber wie oft muß ich denn wirklich heizen und wie lange hält sich das dann? Also wie stark würde meine Batterie am Ende wirklich belastet werden?

Danke euch schon mal :-)

Schöne Grüße, Alex.