Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#31
Ich sehe meine Befürchtung immer mehr bestätigt.
Sehr lange Luftleitung, dünn und als Wellrohr.
Da passt meiner Meinung nach der Luftdurchsatz (hoher Strömungswiderstand) nicht zur Dieselmenge.

Gruß Manfred
#32
Was auf den ersten Blick auffällt, ist, dass die Abgasleitung einen Unterbogen aufweist. In dem Unterbogen sammelt sich Kondenswasser, was wie eine Querschnittseinengung wirkt. Die Druckverhältnisse stimmen dann nicht mehr. Außerdem ist nach meiner Einschätzung eine liegende Montage des Schalldämpfers nicht zulässig. Der hat an der Unterseite eine Öffnung, über die Kondenswasser ablaufen kann und die sollte nach unten zeigen.
#33
@bodo48 Der Schalldämpfer sollte von Haus aus keine Öffnung haben. Die muss man selber bohren
Das Heizgerät ist mit einem luftdichten
Abgasschalldämpfer ausgestattet. Dadurch kann er in
kleinen Behältern und engen Räumen montiert
werden. Für die Montage des Schalldämpfers an der
Außenseite des Fahrzeugs muss jedoch eine Bohrung
von Ø5mm am Boden des Schalldämpfers
gebohrt werden (siehe Abb. 10a).[\quote]
#34
tobiKobi hat geschrieben: vor 2 Jahre
Die korrekte Installation der Abgas- und Luftansaugrohre erfolgt, wenn sie sich auf
der gleichen Seite befinden (Abb.6a/b).
Die Missachtung dieser Hinweise kann zu einer gegenläufigen
Bewegung der Flamme in Richtung des Luftpumpenventilators, zum
Schmelzen des Luftpumpenventilators und zum Verbrennen eines
Heizgerätes führen.
Das ist natürlich ein Punkt. Den Hinweis hatte ich wohl übersehen und könnte des Rätsels Lösung sein. War nämlich bei der Chinaheizung genauso installiert und macht total sinn.

Thema Kondenswasser ist ein Thema. Aber nicht nach einer Woche stehenden Betrieb und 5 Stunden laufzeit der Heizung. .
#35
tobiKobi hat geschrieben: vor 2 Jahre @bodo48 Der Schalldämpfer sollte von Haus aus keine Öffnung haben. Die muss man selber bohren
Bei meinen Schalldämpfern sieht das so aus:
IMG_20211014_181147007.jpg
IMG_20211014_181122838.jpg
#36
Wenn ich mich richtig erinnere sollte der Abgasschalldämpfer ziemlich dicht bzw. höchstens nach 1m verbaut sein, dann das Restrohr dran.
Die Dieselleitung muss Drucklos sein wie du schon richtig erkannt hast aber ich habe auch an der Dieselleitung der Motorstandheizung mit einem T-stück abgegriffen und das funktioniert wunderbar auch wärend der Fahrt.
Wenn du so lange Vollgas laufen lässt und eine schlechte Verbrennung hast könnte es natürlich an zu viel Spritt liegen ( Pumpe) oder du hast die Ausströmende Luft, warscheinlich direkt am Anfang, zu verzweigt und vielleicht noch mit T-Stücke verlegt. Hier könntest du mal den Ausströmer frei legen also die Verrohrung am Ausströmer abmachen und laufen lassen.
Es gibt also mehrere Möglichkeiten und ich würde bei dem Abgasschalldämpfer anfangen, lies das nochmal in deiner Beschreibung oder bei Tigerexpert durch.
#37
SqiSch hat geschrieben: vor 2 JahreThema Kondenswasser ist ein Thema. Aber nicht nach einer Woche stehenden Betrieb und 5 Stunden laufzeit der Heizung.
Bei der Verbrennung von 1 Ltr. Kraftstoff entsteht ca. 1 Ltr. Wasser.
Bei kaltem Auspuff kondensiert das und ohne Wasserablauf bleibt ein Großteil dann im Schalldämpfer stehen.
Und verdunsten im stenden Fahrzeug findet kaum statt mangels Luftbewegung im Dämpfer.
Im Winter übrigens immer wieder gut an der Ampel zu erkennen. Beim Anfahren schwappt das Wasser (sichtbar beim Vordermann) aus dem (kalten) Auspuff.
Aber im Gegensatz zur Standheizung wird beim Auto die Spritzufuhr und Luftmenge aufeinander abgestimmt.

Gruß Manfred

P.S. Der Strömungswiderstand eines Wellrohres ist ca. 3 mal so groß wie der eines Glattrohres.
Da zählt dann jeder cm.
bodo48 gefällt dies
#38
In dem Zusammenhang kommt bei mir eine Frage zu allen Diesel-/Benzinheizungen auf:
Die Drehzahl des Gebläses und damit der Luftdurchsatz sind vermutlich direkt eine Folge (oder doch geregelt?) der (schwankenden) Versorgungsspannung.
Die Ansteuerung der Pumpe dürfte rein digital sein mit festgelgter, konstanter Taktung? (je nach Leistungsstufe)
Wirkt sich die Versorgungsspannung (durch eine Regelung) auch auf die Taktung aus?
Eine gereglte Abstimmung zw. Luft- und Spritdurchsatz scheint nicht gegeben, sonst wäre ja z.B. kein "Höhhenkit" nötig.

Gruß Manfred
tobiKobi gefällt dies
#39
Bastelfreak hat geschrieben: vor 2 JahreIch sehe meine Befürchtung immer mehr bestätigt.
Sehr lange Luftleitung, dünn und als Wellrohr.
Da passt meiner Meinung nach der Luftdurchsatz (hoher Strömungswiderstand) nicht zur Dieselmenge.
Ist Originalteil. Könnte man kürzen, muss man aber nicht. Aber ja, in der Anleitung steht so Kurz wie möglich. mal sehen, wie wohin ich es verlegen kann.


Micha hat geschrieben: vor 2 JahreWenn ich mich richtig erinnere sollte der Abgasschalldämpfer ziemlich dicht bzw. höchstens nach 1m verbaut sein, dann das Restrohr dran.
Finde dazu nichts in der Anleitung. nur, dass der Schalldämpfer nach unten zeigen soll.

Micha hat geschrieben: vor 2 JahreDie Dieselleitung muss Drucklos sein wie du schon richtig erkannt hast aber ich habe auch an der Dieselleitung der Motorstandheizung mit einem T-stück abgegriffen und das funktioniert wunderbar auch wärend der Fahrt.
Danke für die Bestätigung. Dachte ich mir inzwischen auch, nachdem ich heute recherchiert und nachsehen habe, ob der Diesel vom Tankgeber kommt.


Ich bin in der Vermutung, dass es an der Gegenüber liegenden Verlegung von Abgas und Frischluft liegt/lag (Siehe Bild). Jetzt nur die frage, ob ich mir die Autoterm dadurch zerstört habe. Werde morgen nochmal einen Test machen mit anders verlegten Abgasrohr/Schalldämpfer und Ansaugung in die gleiche Richtung machen.
Dateianhänge
Screenshot 2021-10-14 at 20.39.41.png
#40
zerstört glaube ich ehrlich gesagt nicht. Ich denke im schlimmsten Fall nur zugerußt