Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von shiva
#1
Hallo Camper-Bauen Forum

ich bin gerade am planen für meinen Ducato L4H2. Ich hätte sehr gerne ein sichtbares Feuer, ein Holzofen kommt aufjedenfall nicht infrage.
Ich habe mich gefragt ob man einen Bioethanol Kamin als Deko gefahrlos benutzen kann wenn man gut lüftet. Dann würde ich eine Truma zum heizen verwenden.

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir den Dieselofen Sibirien anzuschaffen, hat jemand Erfahrungen damit?

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Benutzeravatar
von mwrsa
#2
Hallo Bela, diesen Gedanken hatte ich für mich auch mal gewälzt, bis ich auf drei Gegenargumente gestoßen bin:
  1. Ich wollte auch damit heizen. Viel zu teuer durch den Preis des Ethanol, und durch die notwendige Lüftung viel zu ineffizient.
  2. Zusätzlich ineffizient, wenn man das in der dunklen-kalten Jahreszeit tut und gleich doppelt zur Lüftung raus heizt.
  3. Mir persönlich viel zu gefährlich. Mir kommt neben dem Kocher keine Flamme ins Mobil. Und der steht fest, hat alle nötigen Abstände usw. und ist auch nie so lange in Betrieb, dass gefährliche Abgaskonzentrationen entstehen. Seit Anfang Dezember - mit CO-Warner - ausgiebig getestet.
Bastelfreak, WoMo gefällt dies
von shiva
#3
Danke für die Antwort Martin!

Was hältst du von dem Dieselofen Sibirien?

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
#4
Wenn es schon Probleme mit Ethanol-Kochern gibt warum dann noch eins draufsetzen mit Ethanol-Kamin?
Kann mich den Argumenten von @mwrsa nur anschliesen.
Gruß Manfred
Benutzeravatar
von Andolini
#5
Ich hab schon einige Ethanol-Tischkamine selbst gebaut. Zuhause bekommt Frauchen ohne lüften aller 30 Minuten Kopfweh. Ich nicht, bin aber generell relativ unempfindlich bei sowas. Und es liegt nicht an der Qualität des Ethanol.

Eigentlich mag ich Ethanolfeuer sehr und hatte immer wenn möglich welche an den Bars, an denen ich arbeitete. Im Camper kann ich es mir aktuell wegen der Kinder nicht vorstellen. Aber abends davor im Freien kommt der Tischkamin immer mal zum Einsatz.
#6
Ein stolzer Preis für so einen Ofen!
Vorab, diese Art von Öl-Ofen kenne ich aus den 70er Jahren als Stubenofen, diesen hier (Sibirien Ölofen) im Detail nicht.
Positiv ist: kein Stromverbrauch für Gebläse, leise im Betrieb (keine Pumpe nötig) und Verrußen ist wohl auch nicht das größte Problem. Aber wehe, der Verdampfertopf (Fahrzeug) steht nicht exakt waagrecht. Schon rußt das Ding wie ein alter Dampfer. Wenigstens mit einfachen Mitteln vor Ort zu reinigen, aber Riesensauerei. Und viel kaputt gehen kann auch nicht.
Negativ: wird sehr heiß, deshalb viel Abstand drum rum nötig. Zusätzlich ist der Raum oben (mangels Gebläse) SEHR warm und unten kalt. Die blanke Oberfläche strahlt sehr wenig, aber sehr heiße Luft wg. geringer Luftgeschwindigkeit. Das "Schaufenster" ist schnell verrußt. Das Anzünden ist so ne Sache für sich, (säuft leicht ab). Anzünden mit Spiritus theoretisch möglich, aber UNBEDINGT VERMEIDEN! Ebenso Anzünden im warmen Zustand UNBEDINGT VERMEIDEN! Gefahr einer Verpuffung in beiden Fällen, hab ich selbst probiert.
Dieselverbrauch 0,2 L für 1,8 kW (stimmt rechnerisch) und 0,1 L für 0,3 kW? Hoffentlich ein Druckfehler, oder was wird aus dem überproportionalen Diesel bei so wenig Leistung? Ruß?
Schöner aber ebenso gefährlicher Gimik: Unbedingt offenes! und druckloses! Wassersystem erforderlich! Sonst wird es eine "Dampfbombe"!
(In meinem früheren Wohnort ist Ende der 60er bei der "Anker" Brauerei im Ortszentrum mal ein "nur" 50 Ltr. Boiler wg. defektem Thermostat/Sicherheitsventil explodiert. Ergebnis: 1 Todesopfer und im Umkreis von 150 m kein Schaufenster mehr ganz.)
Meine Zusammenfassung: netter Spaß, aber zu viel Abenteuer.
Gruß Manfred
Benutzeravatar
von Der_Hammer
#7
Moin Shiva,

diese Ethanol "Kamine" sind für normale Wohnungen gedacht. In einem kleinen Kastenwagen ist der Sauerstoff schneller verbraucht, als Du denkst.
Ausreichende Belüftung wären mind. zwei Fenster ganz auf - auf Spalt reicht hier nicht.
Und ganz ungefährlich sind die nicht. Mein Bruder ist in der freiwilligen Feuerwehr.
Er hatte schon einige Einsätze mit Wohnungsbrand und schweren Verbrennungen im Gesicht.
Wenn der beim (Wieder-)Befüllen noch nicht wieder ganz kalt ist, droht beim Anzünden die Gefahr einer Verpuffung.
Der Ethanol verdampft bereits, bevor Du ihn entzündest.

Gruß
Thomas
Andolini gefällt dies
von shiva
#8
Danke für die vielen Antworten ist sehr hilfreich!

ich werde das mit dem Ethanolkamin aufjedenfall erstmal sein lassen, macht schon echt nicht so viel Sinn das man ihn nur mit zwei offenen Fenstern betreiben kann.

Der Dieselofen reizt mich aber immernoch ziemlich, vielen Dank Bastelfreak für dein Wissen darüber!
Das man ihn nur komplett waage benutzen kann ist aufedenfall ein relativer großer Nachteil. Wahrscheinlich könnte man ihn auf einen kippbaren Kasten bauen sodass man ihn immer waage stellen kann (wenn man einen flexiblen Anschluss an das Rohr baut)
Habe mal bei Tigerexpad nachgefragt der Ofen hat eine Zulassung für Wohnmobile. Allzu riskant kann das Gerät dann ja eigentlich nicht sein. Vielleicht hat sich seit den 70ern etwas verbessert. Ein anderes Modell kommt denk ich nicht in Frage, habe sonst nur die FIrma Dickinson gefunden. Die anscheinend in Deutschland ur eine Zulassung für Boote haben.

Das mit dem offenen und drucklosen System ist aufjedenfall eine wichtige Info. Ich würde die Heizspirale in einen offenen Boiler bauen den ich mit einer Pumpe befüllen kann. Dann müsste ich mit einer zweiten Pumpe das Wasser aus dem Boiler ziehen. Im schlimmsten Fall kocht mir der Boiler über oder es verdampft alles.
Keine Ahnung ob das so funktionieren Würde und auch Sinn macht. Hab dann wahrscheinlich öfter mal viel Wasserdampf im Bus dann muss ich auch zwei Fenster aufmachen. Alternativ könnte man ihn auch einfach ohne Heizspirale kaufen und das Wasser anders erhitzen

Stinken die Öfen aus den 70ern stark nach Diesel?
#9
Ich möchte den ÖL-Ofen nicht "madig" machen, aber ich sehe sehr viel Zwänge bzgl. Einbauumgebung.
Die Hitze direkt drumrum und oben drüber ist sicher nicht ohne.
Das mit dem Dieselgeruch ist auch so eine Sache für sich. Wenn du den Diesel aus dem regulären Tank ziehst brauchst du die nicht ganz billige Ölpumpe. Ob die dann Krach macht, keine Ahnung.
Alternativ käme auch ein kleiner, höher gelegener, Tank nur für den Ofen in Betracht. Den dann mit viel Vorsicht und der "Schnabelkanne" der 70er mit Heizöl/Diesel füllen. Ein paar Tropfen daneben und der Hausfrieden hängt schief.
Die Regelung ist quasi eine Thermostatregelung. Über einen Ausdehnungsthermostat mit Kapilarrohr wird die tropfenweise Ölzufuhr und damit die Leistung reguliert. Deshalb waagrechter Stand für die sehr kleine brennende Ölmenge am Topfboden. Wenn der Topf etwas verkrustet ist wird es besser, da die Kruste als Docht etwas bei der Verdampfung hilft.
Und zu guter letzt noch die Länge des Ofenrohres. Meine Frau kommt noch heute in Rage bei Erinnerung an ihren Ölofen zu Studentenzeiten.
Sie wohnte unter dem Dach, der Ofen sogar mit Pumpenversorgung. Trotzdem etwas Ölgeruch auch ohne Kleckern, da die Öfen nie ganz dicht sind.
Trotz Schornsteinlänge von ca. 3 m bis übers Dach pustete der Sturm manchmal den Ofen von oben her einfach aus, aus allen Ritzen kam der Rauch und die Bude war blau.
Deshalb vielleicht der Hinweis "Ofenrohr windgeschützt anbringen"? Die 2 m im Bus sind meiner Meinung nach zu kurz.
Zudem bezieht der Ofen seine Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum, der also recht gut mit Zuluft versorgt sein muß.
Was die Zulassung im WoMo angeht bin ich mir nicht sicher, ob der Ofen als "Ladung" gilt und somit kein Fall für den TÜV ist. Auf anderen Internetseiten vorgestellte Holzofen und teilweise auch Ölofen wiesen explizit darauf hin und auf Heizen nur im Stand.
Fahrtwind und Turbulenzen ziehen/drücken Luft aus dem Ofen in seine Umgebung.
Währen der Fahrt damit heizen machst du sicher nur ein einziges mal.
Gruß Manfred

P.S. für das Geld bekommst du ja schon Webasto oder Eberpächer.
saniwolf, Wolfgangfox gefällt dies
#10
Hallo,
Ein Bioethanolkamin im Camper könnte bestimmt echt ineffizient werden. Man muss ja bedenken das bei einer Raumgröße von weniger als 20 Quadratmetern ständig gelüftet werden muss. Dabei geht dann natürlich auch viel von der Wärme wieder verloren. Auch ob genügend Abstand sichergestellt werden kann ist für mich unklar. An sich frage ich mich auch ob nicht evtl. bei der Fahrt im Camper irgendwas umkippen oder leicht verschütten kann. :thinking: Wenn es nur um die Deko geht, wie wäre es denn sonst mit einem Elektro-Kamin? :-)
Wir suchen gerade auch noh nach einem passenden Modell für uns. Hast du vielleicht Empfehlungen? Ich bin vom Angebot ein bisschen überfordert. :smile: Kauft ihr euren im Geschäft oder online? Habt ihr vielleicht auch Erfahrungen mit diesen unzähligen Online Shops gemacht? Bei meiner Recherche habe ich relativ oft [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] gelesen, kennt ihr die vielleicht? Negative oder positive Erfahrungen? Seriös?? :sweat_smile:


Gruß,



Oli