Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#81
Spannende Sache, interessane Bilder!
Steve says hat geschrieben: vor 2 Jahre- Booster mit Lüfter, selbstkreiert mit Fiat Punto Wärmetauscher
Da würde ich sehr gern mehr erfahren. Hast Du eine Idee, welche Heizleistung du damit umsetzen kannst? Wie groß?
#82
Wow, Sockelleisten-Heizung im Bus.
Damit dürfte der Strombedarf für einen kräftigen Lüfter drastisch sinken.
Auf Vorrat etwas (Dusch?)-Wasser aufheizen und per kleinem (PC-)Lüfter langsam an den Raum abgeben.
Dadurch keine großen Temp.-Schwankungen im Bus.
Ausbaufähig und sehr interesant.

Gruß Manfred
Otto von gefällt dies
#83
farnham hat geschrieben: vor 2 Jahre Spannende Sache, interessane Bilder!
Steve says hat geschrieben: vor 2 Jahre- Booster mit Lüfter, selbstkreiert mit Fiat Punto Wärmetauscher
Da würde ich sehr gern mehr erfahren. Hast Du eine Idee, welche Heizleistung du damit umsetzen kannst? Wie groß?
Der Kühler ist mit ungefähr 200x180 mm Fläche bemessen. Das Schöne ist, er hat 16 mm Anschlüsse, in der richtigen Richtung. Ich würde hier gerne einen PC Lüfter mit hohem Druck dranhängen. Beispielsweise die Industrielüfter von Noctua. Der Lüfter würde nur stark aufdrehen, wenn das Fahrzeug hochgeheizt werden muss.
Da ich die Temperatur im Innenraum messe, kann ich den Lüfter dementsprechend regeln. Bei 5 Grad im Fahrzeug würde er somit zB voll aufdrehen, sobald meine Kühlwassertemperatur ansteigt (wird auch gemessen). Wenn es im Fahrzeug Richtung 18 Grad oder ähnlich geht, regelt der Lüfter dann runter oder geht aus.

Die Heizleistung ist mir tatsächlich unbekannt. Hier handle ich einfach nach besten Gewissen. Mal sehen :-)

Ich habe generell keine Leistungsauslegung gemacht. Fahrzeuge mit Alde Heizung haben fast ringsrum die Konvektoren. Das kann ich so nicht realisieren. Darum habe ich einfach überall Konvektoren hingepackt, wo es geht / sinnvoll ist.

Viele Grüße
Steve
#84
Steve says hat geschrieben: vor 2 JahreDer Lüfter würde nur stark aufdrehen, wenn das Fahrzeug hochgeheizt werden muss.
Zum Aufheizen würde ich einen Hzg.-WT (aus PKW) + norm. Lüfter im WW-Zulauf einsetzen.
Bei Erreichen der Zieltemperatur den Lüfter dann ausschalten (wg. Stromverbrauch) und nur mit Sockelleisten + PC-Lüfter Temperatur halten. Bei guter Dämung müsste das reichen.
Nachheizen (Wasser) dann bei Absinken der Raumtemperatur und Temp. halten nur mit PC-Lüfter.
Damit liese sich auch die zu große Heizleistung der Wasserhzg. etwas "strecken" und die Temp.-Schwankungen verringern.

Gruß Manfred
#85
farnham hat geschrieben: vor 2 JahreHast Du eine Idee, welche Heizleistung du damit umsetzen kannst? Wie groß?
Je nach Platzverhältnissen und Gestaltung variiert die Wärmeabgabe (W/m) über die Länge.
Hier ist der Gestaltung kaum eine Grenze gesetzt, (z.B. senkrechte Blechflächen an der Sitzbank).
Das Internet gibt dazu einiges her.

Gruß Manfred
#86
Bastelfreak hat geschrieben: vor 2 JahreJe nach Platzverhältnissen und Gestaltung variiert die Wärmeabgabe (W/m)
Mir gings inbesondere um den Punto-WT mit PC-Lüfter. Zum Vergleich: ich habe hier einen Helios 4000 von Eberspächer liegen, der mit einem 120er Lüfter angeblich 4kW umsetzen kann. Sicher wird das nur im Marketing-Labor und bei der richtigen Mondphase klappen, aber die Hälfte wäre auch schon super. Leider Gottes ist das Ding so abartig laut, das an einen Einsatz im Womo nicht zu denken ist. Verarbeitungsqualität und Preis-/Leistungsverhältnis lassen ebenfalls Wünsche offen.
#87
Willst du ausschlieslich mit den Sockelleisten das Fahrzeug aufheizen?
Oder kannst du zum Aufheizen den Heizlüfter des Fahrzeugs einbinden?
Sockelleiste allein erfordert viel Einbaulänge (je nach Plattengestaltung),
mit Lüfter geht's natürlich schneller (aber lauter).
Ich denke, wenn der Wagen erst mal warm ist (egal wie), reicht ein PC-Lüfter oder sogar die natürliche Konvektion der Platten, um die geschätzten 300-400 W (bei guter Wärmedämmung) langfristig zur Temperatur-Haltung abzugeben.
Um die Wärmeabgabe der Platten zu unterstützen, lieber hoch als lang bauen (Kaminwirkung).
Z.B. als Wandbelag (mit 2-3 cm Abstand zw. Luftbewegung) am Schrank, oder als Heizplatte an den Rückenlehnen.

Gruß Manfred

P.S. Wärmetauscher im Auto können bei entsprechender Vorlauftemperatur leicht ein paar kW umsetzen, nur eine Frage der Luftströmung und Tauscherfläche.
#88
farnham hat geschrieben: vor 2 Jahreeinen Einsatz im Womo nicht zu denken ist. Verarbeitungsqualität und Preis-/Leistungsverhältnis lassen ebenfalls Wünsche offen.
Wenn nicht gerade die maximale Heizleistung im Vordergrund steht, wäre auch der Einsatz von 2 PC-Lüftern nebeneinander denkbar?
Für den Nachtbetrieb evtl. in Serie geschaltet als "LowNoise-Mode"?
Aber die ab und an laufende Dieselheizung ist sicher lauter.

Gruß Manfred
#89
Spannende Geschichte. Vor einigen Monaten hatte ich schon selbst mal diesen Gedanken einer solchen Heizungsanlage. Habe dies aber dann doch verworfen, weil mir das Konzept zu viele Unbekannte zu haben scheint. Ich finde es toll, dass dies mal jemand ausprobiert und umsetzt.
Eine Frage stellt sich mir aber. Wobei ich aber auch zugeben muss, dass ich (noch) nicht alles gelesen habe.
Wie realisierst du eine veränderliche Durchflussmenge zwischen Fußboden und Konvektoren? Alde hat ja hierzu entweder ein manuell zu bedienendes Dreiwegeventil oder alternativ eine elektronische Regelung vorgesehen.
Kannst du vielleicht auch noch kurz etwas zum Warmwasserboiler sagen. Bei Wiederholung auch gerne per PN.
#90
Gilt die Frage an mich gerichtet? Also bei mir liegt die Fußbodenheizung kurz vor dem Rücklauf des gesamten Heizkreislaufs zu der Wärmequelle. Hier wählt die FBH einen parallelen Zweig. Am Rücklauf der FBH ist ein Rücklauftemperaturbegrenzungsventil (RTL-Ventil) verbaut. Dieses öffnet nur, wenn das Wasser welches anliegt kühler als 25 Grad geworden ist (z.B). Somit lässt es immer nur ein bisschen Wasser durch und eine angenehme Fußbodentemperatur stellt sich ein. Das Ventil muss man einmal einstellen, wie man es als angenehm empfindet, danach muss man nichts mehr einstellen. Das überschüssige Wasser, was ja weiterhin zurück zur Wärmequelle fließen muss, trifft regelmäßig auf eine versperrte FBH und wählt dann den parallelen Pfad zur FBH über ein Bypassventil (Überströmventil). Hierüber wird der deutlich größere Volumenstrom langfließen.

So habe ich es geplant. Es ist die primitivste Form einer FBH. Aber da ich Energie sparen möchte, ist ein Mischkreislauf mit eigener Pumpe zu aufwendig. Ziel ist es, alles mit einer Pumpe betreiben zu können.

Der Boiler hat einen Wärmetauscher Wasser / Wasser verbaut. Da ich auch im Sommer warmes Brauchwasser brauche, führen die Heizschläuche unter dem Fahrzeug direkt in den Boiler herein, damit der Wagen im Sommer nicht beheizt wird. Erst nach dem Boiler fließt das Wasser an das Heizungsthermostat ( ganz Normales für Heizkörper ). Dieses Ventil stelle ich auf die gewünschte Raumtemperatur ein. Im Sommer, wo der Wagen nicht beheizt werden muss, bleibt das Ventil zu. Stattdessen wird vom Wasser wieder ein Bypassventil gewählt.

Als Ziel habe ich mir gesetzt, die Heizung nur einmal mit den Ventilen einstellen zu müssen. Danach geht es über die „analogen“ Thermostate und Bypassventile vollautomatisch. Einschalten muss ich nur noch die Webasto Heizung ( mit deren Pumpe) oder meine Vortex Pumpe, um lediglich Motorwärme abzugreifen.

Ich wollte nochmal einen aktuellen Schaltplan zeichnen, vielleicht habt ihr ja noch Verbesserungsvorschläge :smirk:

Gruß
Steve
  • 1
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 15