Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von Sunny
#1
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe auf etwas Hilfe.
Ich habe seit drei Monaten einen Ford Transit Diesel 2.2L 2016 155PS L3H3, welchen ich aktuell zum Camper umbaue.
Das Fahrzeug hat bereits eine Standheizung verbaut, eine Wasserstandheizung von Eberspächer Hydronic 2 D5S (5KW) welche im Standard Gebläse (Frontscheibe) dranhängt.
Aktuell sind zwei Batterien (jeweils 85AH) eingebaut. Ich vermute eine fürs Fahrzeug anlassen und die andere für den Rest, darunter wohl auch der Lüfter für Gebläse.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

- Wie kriege ich die warme Luft von der Frontscheibe in meinen Wohnraum?
- Sollte man die Verbraucher (inkl. Gebläse) lieber an die Aufbaubatterie anschließen? (ich möchte auch einige Tage autark stehen können, habe 350Wp Solar und voraussichtlich 150Ah - 200Ah Lithium)
- Wenn ich die Beschaltung lasse wie bisher wäre es gut wenn ich mit meiner Aufbaubatterie auch die Fahrzeugbatterie laden könnte (im Fall der Fälle), also quasi umbekehrt als wie man es normal macht (mit Lichtmaschine)... Geht das so einfach? Also von Lithium auf Blei?

Vielen Dank im Voraus.

Sara :upside_down:
#2
Herzlich willkommen @Sunny Sara. :champagne_glass:

Die Standheizung erhitzt erst das Kühlwasser und somit den Motor. Ist das warm genug, schaltet sich der Innenraumlüfter ein und wärmt somit das Fahrerhaus vor.

Wenn du mit dieser Konfiguration den Wohnraum heizen willst, gibt es zwei Probleme. Es wird immer erst der Motor erwärmt. Außerdem verbraucht das Fahrzeuggebläse sehr viel Strom.

Du musst als erstes über Eberspächer in Erfahrung bringen, ob die Standheizung eine Dauerlauffunktion hat. Sonst schaltet sie sich spätestens nach zwei Stunden ab.

Dann brauchst du einen Wasser-Luft-Wärmetauscher, denn du im Aufbau einbaust und an die Standheizung anschließt. Dafür koppelst du den Wärmetauscher mit Kühlwasserschläuchen und einem Ventil an den Abgang der Standheizung. Mit dem Ventil kannst du dann einstellen, ob erst der Motor (wie bisher) oder erst der Aufbau erwärmt werden soll.

Grüße
Thomas

PS: Stell deine Elektronikfrage bitte noch mal im entsprechenden Unterforum. Dann meldet sich sicher jemand mit einem Ford. Da gibts ein paar Besonderheiten.
Benutzeravatar
von malinke
#3
Moin.
Lass das mit der Wasserstandheizung und freue dich im Winter über freie Scheiben und einen warmen Motor. Dafür ist sie gut.
Für einen warmen Innenraum, bau dir noch eine Luftstandheizung ein und gut ist. Tankentnehmer kannst du dir ja sparen :) einfach ein Y Stück rauf und die Sache läuft.
Das sind Erfahrungen aus meinem T5. Bässte Grüße, M.
Benutzeravatar
von Sunny
#4
Hallo,
vielen Dank für die Infos. Dass ich bei einer Luftstandheizung nicht nochmal den Tank anzapfen muss hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Ich werde wohl eine Autoterm planar 2d mit warmlufttauscher einbauen, dann hab ich zusätzlich das Warmwasserproblem gelöst.

Liebe Grüße
Sara
Mxmartin gefällt dies
#5
malinke hat geschrieben: vor 3 Jahre einfach ein Y Stück rauf und die Sache läuft.
Das sind Erfahrungen aus meinem T5. Bässte Grüße, M.
allerdings musst du schauen wo die Krafstoffpumpe deiner Eberspächer 5DS ist. Das Y stück musst du vom Tank aus gesehen vor der Pumpe setzten.
Bei meinem Zuheizer ist die Pumpe noch direkt in der Heizun integriert daher konne ich auch direkt davor an einer gut zugänglichen stelle die Abzeweigung vornehmen.

Die Autoterm 2D ist aktuell eine schwierige Sache, die haben ein Problem mit dem Lüfter welcher pfeift. Irgendwann werden sie dass aber hoffentlich behoben kriegen.