Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von vans1985
#11
Servus, ich hab die 4 KW drin und denke, dass sie für richtig kalte Wintertage, also deutlich unter Null eine gute Wahl ist. Kommt also wie immer auf die Nutzung an ... bei exzessivem Wintercamping zu empfehlen. Bei ab und an mal lieber die 2kw weil die große sonst sehr viel auf sehr niedriger Stufe läuft was regelmäßiges Freibrennen nötig macht, usw.
Cruisemobile gefällt dies
von Harley
#12
Andolini hat geschrieben: vor 4 Jahre Brennstoffzelle? Meint er die Brennkammer in der Heizung oder habt ihr eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung?

Wenn ihr auch gut im Winter unterwegs sein wollt, dann nehmt ruhig die 4 kW. Die sorgt auch bei unter 0 Grad noch schnell genug für Wohlfühltemperaturen. Das regelmäßige Hochheizen ist ja kein Problem.

Gruß Thomas
... er meint die Brennkammer
von Harley
#13
malinke hat geschrieben: vor 4 Jahre Die in einer Blechkiste ins Auto stellen, ok. wenn ihr nicht mehr leben wollt, aber warum dann noch einen KaWa ausbauen?!
Ansonsten verstehe ich immer nicht, warum damit der TÜV bemüht wird. Den geht das garnichts an. Einbauen (fachgerecht) und gut ist es und dafür gibt es doch inzwischen genügend step by step Anleitungen.
Nix für ung ... Bässte Grüße, M.
Hallo Matthias,
ja - das ist Quatsch.
Wir stellen die Blechkiste außerhalb u. legen einen Warmluftschlauch in's Innere.
....wir werden niemanden mehr fragen, Du hast Recht - - Danke schön
von Harley
#14
:v:
mwrsa hat geschrieben: vor 4 Jahre Mensch, da kommt man fast in Zugzwang, wenn man einmal erwähnt wird :grin:

[Schnipp und Vollzitat entfernt :stuck_out_tongue: (mwrsa)]
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Schönes Restwochenende
Gruß Birgit
Benutzeravatar
von w112
#15
Hallo Birgit

Ich habe eine China-Luftheizung.

Diese in eine Kiste einzubauen und bei Bedarf draussen unter/neben dem Fahrzeug zu positionieren ist eine gute Lösung. Wenn die angesaugte Frischluft allerdings von draussen kommt sinkt der Wirkungsgrad schon stark. Ich hab das getestet. Zum zweiten musst Du natürlich eine Treibstoffufuhr haben. Man kann einen Kanister nehmen, oder an die Versorgungsleitung der bestehenden Standheizung, oder an den Tank rangehen. Sollte auch kein Problem sein. Dafür müsste man dann für Nichtbetrieb einen Absperrhahn dazwischen montieren. Das ist auch kein grosser Aufwand. Wenn Du die China-Heizung in Betrieb nehmen möchtest musst Du allerdings die Treibstoffufuhr entlüften, weil diese ja bei Nichtnutzung abgezogen war. Dafür gibt es im Bedienermodul ein Programm, das aber je nach Schlauchlänge schon mal 15 Minuten dauern kann. Erst dann kannst Du heizen. Das Entlüften hast Du auch bei der Kanisterlösung immer dann, wenn der Kanister nachgefüllt werden muss.

Ich habe während der Ausbauphase anfangs mit der Kanisterlösung gearbeitet. Letztendlich habe ich die Heizung dann doch ordentlich unter dem Bettkasten verbaut, fest angeschlossen und ...sie läuft richtig gut. Sie ist zu jeder Zeit sofort einsatzbereit.
Benutzeravatar
von T.Larsen
#16
w112 hat geschrieben: vor 4 Jahre Wenn die angesaugte Frischluft allerdings von draussen kommt sinkt der Wirkungsgrad schon stark. Ich hab das getestet.
Das stimmt. Allerdings ist in der Regel die Luft draußen trocken was der Kondensatbildung im Kasten entgegen wirkt. Einen Kasten ohne Kältebrücken auszubauen ist sehr schwierig. An diesen Kältebrücken wird dann das Kondensat bilden und als Folge bis hin zu beschlagen er Fensterscheibe und Steuergeräte im Fahrerhaus, zugefrorene Türdichtungen, feuchte Stellen rund um Schrauben der Wand und Deckenverkleidungen die in der Regel aus Holz sind.
Frischluftzufuhr ist manchmal, je nach Einsatzzweck, gewollt oder sogar notwendig.
LG
Tommy
Benutzeravatar
von jj79
#17
Es gibt ja auch einige Leute die zwei Planar 2D verbauen, gibt es auch von der Stange:

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ich gehe davon aus, das man bei Bedarf auch einfach seine Heizung auf diese Art erweitern kann. Die externe Lösung gibt es übrigens auch von der Stange:

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ich plane mit einer kleinen Heizung, da ich wahrscheinlich nie im tiefsten Winter in den Bergen stehen werde. Falls es knapp wird mit der Leistung, hatte ich folgende Gedanken:
1. Thermovorhang vor die Fahrerkabine (größter Wärmeverlust dürften die Fenster dort sein)
2. Bettbereich ebenfalls mit Thermovorhang von Wohnraum trennbar
3. Verschließbare Auslassdüsen um Temperaturzonen (Bett/Wohnen) einzeln regeln zu können, dazu die externe Bedieneinheit PU-27 mit zusätzlichem Temperaturfühler um die Zonen jeweils hinreichend genau steuern zu können.

Gruß Joscha
Benutzeravatar
von jj79
#18
Bezüglich der Frage ob Luft von außen oder innen: könnte man nicht ein Y-Stück verbauen und es einstellbar machen? Grundsätzlich ist es besser die Luft von außen anzusaugen, außer man erfriert... :fearful:
Benutzeravatar
von Andolini
#19
Die Zonenregulierung hatte ich auch mal überlegt. Dafür ist der Raum aber zu klein. Das funktioniert zwar in PKW während der Fahrt, die heizen aber permanent und sind quasi ungedämmt. Im Camper streben wir ja eine gute Dämmung und das Aufheizen der Einbauten an, um etwas Wärme zu speichern. Da wird das mit verschiedenen Temperaturzonen schwierig.

Ungedämmte Bereiche sind über dem Gefrierpunkt nicht sooooo schlimm. Ich hab noch sehr viele davon und mit Frauchen Anfang Januar ein Wochenende bei 0-5 Grad am Main verbracht. Lüften gegen Feuchtigkeit genügt. Leicht beschlagene Scheiben sind normal. Ich würde die schlecht zu dämmenden Bereiche auch nicht abtrennen, sondern gezielt beheizen. Deswegen rate ich auch zur größeren Heizung. Im Fahrerhaus und an den Türen kann man gut überschüssige Heizleistung verballern. Da lässt sich die Feuchtigkeit leichter raus lüften und es erhöht deutlich das Wohlfühlklima, da es auch ohne verbarrikadieren angenehm und hell im Wohnmobil ist. Abtrennen hat den Nachteil, dass es dort eben dann kälter ist, die Luft trotzdem aus dem Wohnraum dort ankommt und noch stärker kondensiert. Gerade im Fahrerhaus beste Voraussetzungen für Korrosion an Kontakten und Steckern. Dann glimmen die Warnleuchten und alle wundern sich, warum das nur bei Wohnmobilen passiert.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
von mwrsa
#20
Nochmal zu den China- Produkten, es greift halt vom Thema her ineinander: Ich überlege gerade intensiv, entweder gleich anzufangen und die besagte Kiste anzufertigen, oder gar meine Planar in die Ecke zu legen und für das billisch Geld doch die größere Chinesische einzubauen. Doof nur in den Übergangszeiten, wenn (oder falls) die mir dann verkokt. Och menno!

Zwei parallel fest einzubauen halte ich aber im Kastenwagen für overkill, ganz besonders, falls man aufs Gewicht achten muss. Des Ausbaus, meine ich natürlich :laughing: Im Expeditions- LKW kann das aber schon Sinn machen.