Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo,

mal wieder eine vor-dem-Kauf-Frage. Ich habe im Moment einen Jumper auf meiner Merkliste, der eine Standheizung eingebaut hat. Ich gehe jetzt davon aus, dass die dafür ausgelegt ist den Fahrgastraum aufzuwärmen. Meine Umbau/Ausbaupläne sehen so aus, das die Trennwand ausgebaut wird. Ist dann die vorhandene Standheizung in der Lage den "Wohnraum" mit zu wärmen? Kann man da irgendwo die Luft zusätzlich nach hinten führen?
Oder ist so eine vorhandene Standheizung dafür gar nicht ausgelegt? Das würde ja bedeuten noch eine zusätzliche Heizung einzubauen. Geht das überhaupt?

Beste Grüße aus dem Norden
Günter
#2
Die Heizung im Transporter ist grundsätzlich nicht ganz so dimensioniert, dass sie bei ausgebauter Trennwand das ganze Auto ordentlich heizen kann. Die Standheizung wird - vermutlich wie bei meinem Ducato - eine Wasserstandheizung sein, die primär erst den Motor- und dann den Heizungskreislauf aufwärmt und dann über die Ausströmdüsen die Scheiben frei macht. Richtig aufheizen wird sie das Auto damit auch nicht, da - zumindest wie bei meiner originalen Fiat Standheizung - das Gebläse nur auf Stufe 2 mitläuft, um die Batterie nicht zu gefährden. Ich wünschte mir, dass das Gebläse da mindestens mit Stufe 3 pusten würde... aber das ist so im System programmiert...
Für Dauerbetrieb ist sie auch nicht geeignet, da diese Heizung 5Kw hat und sie deine Batterie nach einiger Zeit leer saugen würde.

Um eine zusätzliche (Luft-) Standheizung wirst du nicht umherkommen, wenn du im Auge hast, diese dauerhaft laufen zu lassen.

Ich überlege übrigens auch, ein zusätzliches Wasserheizgerät mit unter den Beifahrersitz einzubauen und an den Heizungswasserkreislauf mit anzuschließen.
Diese soll dann während der Fahrt meine hinteren Sitzplätze mit Wärme versorgen, solange der Motor läuft.
Das gibt es übrigens auch original so zu kaufen (für die Busse z.B.).
So ein Heizungsteil mit gebläse dran hab ich mir schon gekauft. Ich muss nur noch rausfinden, wie/ wo ich es am besten im Heizungs- bzw. Kühlkreislauf anschließe :smiley: .

Schöne Grüße, Enrico
#3
Guten Morgen Günter.
Die Standheizung ist dafür den Motor vorzuwärmen. Dass im Anschluss über die Fahrzeuglüftung auch der Innenraum erwärmt wird, ist nur ein Abfallprodukt.

Problem 1:
Sie hat eine Maximallaufzeit. Je nach Typ kann sie auf Dauerlauf umprogrammiert werden.

Problem 2:
Sie heizt immer zu erst das Kühlwasser des Motors auf. Für die reine Wohnraumbeheizung muss der Heizkreis umgebaut werden und mindestens ein zusätzlicher Wasser-Luft-Wärmetauscher eingebaut werden.

Problem 3:
Ohne Umbau des Heizkreises wird der Innenraum nur über die Fahrzeuglüftung erwärmt, nachdem das Kühlwasser warm genug ist. Der Fahrzeuglüfter hat einen sehr hohen Strombedarf (30-60 A).

Möglich ist es also. Welche Heizung ist denn drin? Original ab Werk? Dann ist sie vorn links hinter der Stoßstange auf dem Längsträger.

Gruß Thomas
Vanlosnoch gefällt dies
#4
Enrico war schneller mit Antworten ;)
Drumpille hat geschrieben: vor 4 JahreSo ein Heizungsteil mit gebläse dran hab ich mir schon gekauft. Ich muss nur noch rausfinden, wie/ wo ich es am besten im Heizungs- bzw. Kühlkreislauf anschließe :smiley:
Wasser-Luft-Wärmetauscher mit Lüfter. ;)
Schließ die Schläuche da mit an, wo die Standheizung in den Kühlkreislauf eingebunden ist. Da kommst du von oben am besten dran.

Gruß Thomas
Drumpille gefällt dies
#5
Ok, da schau ich mal.
Dann muss ich nur noch schauen, wo ich die Wasserleitungen nurchs Blech führe.
Oder gibts da ggf. schon Öffnungen?
#6
Diese Webasto Wasserheizung ist bei unserem Jumper auch verbaut. Die lässt sich standardmäßig nur für 30 min einschalten um, wie schon gesagt, den Kühlkreislauf Aufzuwärmen um im Winter die Belastung des Kaltstarts zu reduzieren und dann die Scheiben zu enteisen.
Daher haben ich auch noch eine Planar 2D Dieselheizung eingebaut.
Vorteile:
- Scheiben frei und Motor warm
- Einfacher Abgriff an deren Dieselleitung
Nachteile:
- Extra Gewicht.

In den zwei Jahren hab ich die keine 10 mal genutzt. Trotzdem schalte ich sie auch alle 4 -6 Wochen ein.

VG!
Vanlosnoch gefällt dies
#7
Hallo Enrico,

danke für deine Antwort. Dann ist die bereits eingebaute Standheizung zumindest kein Nachteil, sie behindert also nicht den Einbau einer "richtigen" Heizung.
Da sich meine Fahrten wahrscheinlich eh auf die warmen Monate beschränken, bin ich mir noch gar nicht sicher, ob ich überhaupt eine Heizung benötige.
Na ja, zum Glück habe ich da noch etwas Bedenkzeit ;-)

"So ein Heizungsteil mit gebläse dran hab ich mir schon gekauft"

Wo hast du das Teil gekauft?

Gruß
Günter
#8
Andolini hat geschrieben: vor 4 Jahre

Möglich ist es also. Welche Heizung ist denn drin? Original ab Werk? Dann ist sie vorn links hinter der Stoßstange auf dem Längsträger.

Gruß Thomas
Hallo Thomas,

welche Heizung drin ist, kann ich nicht sagen. Da müsste ich den Händler fragen, der das Auto verkauft. Aktuell suche ich noch und wollte mit der Frage vorab klären, ob die bereits verbaute Standheizung Sinn macht, bzw. sie sich irgendwie negativ auswirkt. Aber ihr habt das ja gut erklärt. Das hilft auf jeden Fall weiter.

Gruß
Günter
#9
Ab Werk war bei mir eine Webasto drin. Evo Top 5?
vancool'o hat geschrieben: vor 4 Jahrenur für 30 min einschalten
Genauer: beim direkten Einschalten sind es 30 Minuten, änderbar. Beim programmieren einschalten bis zu 60 Minuten.

VG!
#10
Hallo (Heizungs-)Bastelgemeinde,
ich möchte mal meine Erkenntnisse zum Thema Standheizung einbringen.
Ich hatte bei meinen Ausbauplänen keinen Platz für eine Gasheizung. Deshalb habe ich beim Kauf meines „verglasten Jumper L2H2 Busses" etwas blauäugig eine Standheizung geordert in der Erwartung, das Thema ist damit abgehakt. Aber nicht ganz, denn über den Strombedarf für die Lüfter habe ich mir damals nur ungenügend Gedanken gemacht.
Strom lässt sich aber in den Griff bekommen, jetzt ist alles gut und die Heizleistung mit 5 KW voll ausreichend.
Aber der Reihe nach. Die nähere Untersuchung meiner Standheizung „ThermoTop C“ hat bei mir ergeben, dass die Standheizung das tut, was die Bezeichnung sagt: Sie heizt primär den Heizkreis.
Bei minus 3 °C Außentemperatur beginnt der Brenner nach knapp einer Minute zu zünden und hat nach 4-5 Minuten den Heizkreis so weit erwärmt, dass das Heizgebläse vorn automatisch anläuft. Nach 10 Minuten kommt schon richtig warme Luft aus den Lüftungsöffnungen (hinten nicht aktiv), und die wird auch nach weiteren 5 Minuten nicht sehr viel wärmer.
Zu diesem Zeitpunkt sind die erreichbaren Wasserschläuche der Heizung sehr schön warm, aber am metallischen Zylinderkopf ist nur mit Phantasie eine Erwärmung festzustellen. Etwas anders sieht es beim Kühlwasserschlauch aus. Der Zulauf zum Kühler ist immer noch eiskalt, der Rücklaufschlauch zum Motor ist direkt am Motor knapp handwarm ebenso wie der Motorblock unmittelbar daneben.
Nach insgesamt 25 Minuten habe ich den Test beendet. Der Motorblock ist nun beim unteren Kühlerschlauch handwarm und dieser warme Bereich verläuft mit stetiger Abkühlung bis zum tiefsten Punkt des Schlauches, dort ist er kalt.
Der Zulauf zum Kühler ist immer noch kalt. Der Zylinderkopf ist erst knapp handwarm.
Ich denke, dass der Wärmeeintrag in den Motorblock nur durch Verwirbelungen des Wasserkreises im Bereich der Wasserpumpe zustande kommt, weil sich hier Kühl- und Heizkreislauf kreuzen und nicht der gesamte interne Wasserkreis im Sinne einer „Motorheizung“ einbezogen wird. Probeweises Einschalten der Zündung zeigte auch keinerlei Erwärmung am Kühlwasserthermometer (Ich weiß, eine Anzeige erst bei höheren Temperaturen).
Eine „richtige Motorheizung“ wie z.B. in Skandinavien oder Alaska, mittels Heizstäben (meist elektrisch) direkt im Motorblock eingebaut, ist das nicht.
Da ich als Bastelfreak auch meine heimische Ölheizung selber warte, habe ich auch einen Brigon-Messkoffer dazu.
Meine bisherigen Messwerte damit bzgl. CO2 und Temperatur decken sich bislang gut mit den Werten des Kaminkehrers.
So wollte ich eben mal aus Neugier den Wirkungsgrad der Heizung feststellen und war angenehm überrascht von den „nur“ 11%-12% Abgasverlusten bei einer so kompakten Heizung.
Gruß Manfred