Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Genau Bruno,

ich fahr zwar ein bisschen schneller als der Durchschnitt hier, aber ich bremse mit Sicherheit auch seltner, als der Durchschnitt, weil ich "immer sehr" vorrausschauend konzentriert fahre und ich nahenden Bremsern schon im Voraus frühzetig ausweichen (ohne den eventuellen Windschatten zu früh zu verlassen, versteht sich) ;-)
Oder eben in dem ich meine rollende Masse früh genug ein Stück ausrollen lassen, um dann "nicht zu spät" wieder Gas zu geben um keine Bewegungsenergie zu verschwenden. ;-)

Ich muss mich dann in meinem ökonomischen Gas-Brems-Verhalten, öfters direkt mal zum Bremsen als "Scheiben-Pflege" zwingen. ;-)

Bei fast jeder Fahrt sieht man Fahrer die 2 x so oft bremsen wie Gasgeben und schon oft kam mir der Verdacht, dass sie selbst beim Gasgeben leicht auf der Bremse bleiben. ;-) Das die ihr Fahrzeug und die Ferkehrssituation in keiner Weise im Griff haben, steht für mich auch fest.

Kling für Leute die sich im Strasenverkehr entspannen wollen vielleicht stressig, ist es aber nullkommanull und macht mir ganz entspant Spaß.
So hat eben jeder seinen Spleen.


Und zum anderen Thema ...
Wenn die Glättung des Unterbodens nichts bringen würde, würde die gewinnoptimierte Automobilindstrie nicht einen Cent dafür investieren.
Das tun sie aber doch!

Übrigens habe ich für MAN-Reise- u. Linienbuse 2 Jahre Motorkapseln konstruiert, aber die waren nur um die neuen geforderten Lärmpegel einzuhalten.
Dafür reiche nacktes Alublech mit ein paar Versteifungssicken.

PS

ich hab das sogenannte Baustellenpaket an meinem Jumper.
Da ist der Motor von unten sowieso komplett gekapselt um ihn vor harten Hindernissen zu schützen.

Robert
bkick gefällt dies
#12
Der Unterboden nimmt natürlich bei Pkws prozentual mehr Gewichtung ein. Mein blumotion Passat hatte 2010 schon eine komplette Unterbodenverkleidung um den Verbrauch gering zu halten. Aber nicht nur deshalb konnte ich mit dem mit unter 4 Litern fahren.
#13
Was man hier nicht vergessen darf (und @robat1 auch gemacht hat) ist sich um den Dachträger zu kümmern.

Im Promasterforum wird auch immer mal wieder über diese Themen diskutiert, da gibts ein paar die das ganz genau wissen wollen.

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Unterboden ist mir aber noch nicht untergekommen ;)
grizu gefällt dies
#14
robat1 hat geschrieben: vor 1 JahrWenn die Glättung des Unterbodens nichts bringen würde, würde die gewinnoptimierte Automobilindstrie nicht einen Cent dafür investieren.
Das tun sie aber doch!
Das tun sie weil man CO2 Flottengrenzwerte einhalten muss bzw. sonst Strafzahlungen hat. Ich habe auch nicht geschrieben das es nix bringt und hier hast du Robert evtl. noch nicht verstanden, dass der Luftwiderstand aus Frontfläche und cw Wert entsteht.

Die Fläche bei unseren Transportern ist so groß, dass kleine Änderungen am cw Wert nix bringen. Das ist was anderes wenn ein OEM ein cw Wert an einer Limousine verbessert. Kleine Effekte bringen dort größere Wirkung.

Gruß Rico
calalalaudio, wällercämper gefällt dies
#15
Hi Christoph,
chbla hat geschrieben: vor 1 Jahr Was man hier nicht vergessen darf (und @robat1 auch gemacht hat) ist sich um den Dachträger zu kümmern.
......
Nein den hab ich keineswegs vergessen, aber jetzt gehts halt um den Unterboden.
Und das ist ein Teil das bis auf die TÜV-Fahrt immer dran bleiben kann.

Die Dinge oben und unten darf man halt auch mal getrennt betrachten.
Rico_KN hat geschrieben: vor 1 Jahrund hier hast du Robert evtl. noch nicht verstanden, dass der Luftwiderstand aus Frontfläche und cw Wert entsteht.
tut mir leid. ist schon schlimm mit mir, was ich alles nicht verstehe und vergesse. ;-)

Der Luftwiderstand oder Gleitwiederstand entsteht auch durch Hindernissen an einer beliebigen Aussenhaut (in dem Fall die untere) und die Verwirbelungen zwischen Fahrzeug Boden und Straßenbelag bremsen zusätzlich.

Wenn ich seitlich 2-3-4 Spiegel mit Abstand hintereinander der strömenden Luft "engegenstemme" sommiert sich der Widerstand, je nach Abstandgröße, nahezu um die selben Zahl.
Genauso wirken sich die unteren Querträger, Tanks, Auspuff usw. usw. usw. auf den Luftwiderstand aus.

Robert
#17
Naja, ihr habt schon irgendwie beide recht. Wenn ich jetzt einen weiter Außenspiegel anschrauben würde, wäre mein neues F'_L entweder der alte F_L + F_extra wobei F_extra der zusätzliche Luftwiderstand durch besagten Außenspiegel beschreibt.
Oder ich bestimme F'_L durch den neu entstanndenen c'_w und die vergrößerte Stirnfläche A'.

Oder andersrum, wenn ich den Unterboden verkleide, wird zwar A nicht kleiner (evtl. sogar größer) aber c_w wird kleiner, weil eben der Widerstand durch stromungstechnische ungünstige Teile wegfällt und durch den geringeren Widerstand der Verkleidung ersetzt wird.
#18
Ja Rico,
Rico_KN hat geschrieben: vor 1 JahrNein. Alle Verwirbelungen und schlechte Strömungen stecken einzig und allein im cw Wert und nur indirekt als Anteil im Luftwiderstand.
und das hattest du gleich anfags gepostet.
Rico_KN hat geschrieben: vor 1 JahrGleich mal zu Beginn um sozusagen den "Wind" aus den Segeln zu nehmen. Der cw-Wert ist nur der Luftwiderstandsbeiwert und wird nachher mit der Stirnfläche multipliziert. Dazu kommt noch die Dichte der Luft sowie die relative Windgeschwindigkeit.
Und ganz erhlich gesagt ist es mir nun vollkommen egal, durch welche Bezeichnung ein Mehrverbrauch erzeugt wird.
Es ging mir bei dem Thema einzig darum, dass man etwas einsparen kann.

Robert
#20
... wird immer skurriler hier. Der Aufbau des Unterboden ist so komplex (Auspuffanlage mit seiner Hitzeentwicklung, Lenkung, Starrachse, Getriebe, Antriebswelle, ...), dass eine nachträgliche "Begradigung" nahezu unmöglich ist. Wir schreien immer nach Bodenfreiheit und bauen dann massiv unter. Ich weiß, alle sagten, das geht nicht und dann kam einer ... :woozy_face:

Wir fahren keinen Formel-1-Wagen, bei uns kommt's nicht auf 10tel an. Wer Sprit sparen möchte: 9,7 l in Deutschland, 8,7 l in Schweden (~ 90 km/h), 7,7 l in Norwegen (~ 70 km/h).

Wenn jetzt auch wieder wer kommt und meint, ich hätte nix brauchbares beizutragen, bis jetzt habe ich hier auch noch nix Brauchbares gelesen. Ich hoffe, es kommt niemand hier dazu und nimmt das alles für bare Münze.

Wolf
Andolini, Nordwind, Wolfgangfox und 5 andere gefällt dies