Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
So meinte Felix da ja auch nicht. Durch das Sicken auffüllen ist schon eine bessere Dämmung gegeben als Sicken frei lassen, damit kann das Styrodur welches auf den Sicken aufliegt dünner sein.

Das mit dem Wasser ablaufen lassen durch die Sicken habe ich noch nie verstanden. Das trifft doch nur dann zu wenn das Wasser durch eine Leckage überhaupt in der Lage ist dort hin zu kommen. Wenn das der Fall ist, dann würde ich mir ehrlich gesagt Gedanken darüber machen wo genau das Wasser darunter kommt? Muss ja durchaus an der Seite oder vorn oder hinten sein, sodass das Wasser an die Schnittkante gelangt und für eine Zeit lang dort steht. Je nach Holzart wird das dann über kurz oder lang durch aufquellen einfach Kacke.

Von daher Sicken zu und mit einem wasserfesten Belag rundherum zur Karosserie abdichten, sodass man sozusagen eine Wanne hat.

Gruß Rico
Orell Mokka gefällt dies
#13
Rico_KN hat geschrieben: vor 2 Jahre Das mit dem Wasser ablaufen lassen durch die Sicken habe ich noch nie verstanden. Das trifft doch nur dann zu wenn das Wasser durch eine Leckage überhaupt in der Lage ist dort hin zu kommen. ...
Von daher Sicken zu und mit einem wasserfesten Belag rundherum zur Karosserie abdichten, sodass man sozusagen eine Wanne hat.
Moin Rico,

ist wahrscheinlich auch wieder so eine Glaubensfrage, aber ich persönlich sehe das anders.
Wenn Du einen Wasserschaden im Haus hast und das Wasser unter den Estrich gelaufen ist, hast Du erst mal schlechte Karten. Das Wasser bekommst Du dort nur mit ziemlichem und auch destruktivem Aufwand wieder raus. Und ähnlich sehe ich es im Wohnmobil. Wohl alle hier transportieren und verteilen auf die eine oder andere Weise Wasser in ihrem Wohnmobil. Sicher ist auslaufendes Wasser oder andere Flüssigkeit nicht die Regel, aber eben auch nicht ausgeschlossen. Wie willst Du sicherstellen, dass Du tatsächlich den Boden zur Karosserie hin komplett abgedichtet hast? Wieviele Threads gibt es, in denen es um undichte Dachluken geht? Und was machst zur Wand hin? Wir z.B. haben außer in der Dusche keine Wände, die bis zum Boden gehen und dort abgedichtet werden könnten. Die Fahrzeugwände sind mit Armaflex bis runter zum Fahrzeugboden gedämmt, davor stehen unsere Möbel. Klebt man über Boden und Armaflex irgendein Tape drauf und hofft, dass es dort auch jahrelang kleben und dicht bleibt? Zur Bodenplatte hin besteht bei uns ein kleiner Spalt durch den die Brühe wenn sie denn tatsächlich mal in größeren Mengen auftritt, abfließen und durch die offenen Sicken wieder herauslaufen könnte.
Weiterhin sehe ich persönlich zumindest dämmungstechnisch keinen so großen Vorteil, dass sich dieser fummelige Aufwand lohnt die Sicken zu dämmen.
Der Vorschlag von @felro dagegen ist ein anderes Argument, zumindest so wie ich es zu verstehen glaube: Die Dämmung der Sicken soll verhindern, dass sich das darauf liegende Styrodur bei Belastung an diesen Stellen nicht nach unten bewegen kann und somit die Bodenplatte dünner ausfallen kann, man also Gewicht spart. Oder habe ich das falsch verstanden? Das ist mir nicht 100% klar, denn einmal hieß es:
felro hat geschrieben:XPS/Styrodur in Summe 30mm meinte ich. Gruß Felix
und dann:
Rico_KN hat geschrieben:Durch das Sicken auffüllen ist schon eine bessere Dämmung gegeben als Sicken frei lassen, damit kann das Styrodur welches auf den Sicken aufliegt dünner sein.
Liebe Grüße

Thorsten
rosenzausel, Orell Mokka gefällt dies
#14
Soweit ich gelesen habe ist Styrodur ja ausreichend trittfest um es einfach über die Sicken verlegen zu können?
Ich tendiere momentan auch eher dazu die Sicken offenzulassen, evtl. wie bereits beschrieben gut zu behandeln (Seilfett oder ähnliches) und das Styrodur in 30mm drüber zu legen. Darauf dann ein minimaler PVC Boden mit einigen mm.

Habe mir auch Gedanken zur Dusche und Abdichtung gemacht, nachdem meine Tanks innen sind (Winter) werde ich eine Saugpumpe verwenden (Gulper 220). Damit hätte könnte ich die komplette Nasszelle auf dem Boden aufliegen lassen, Teichfolie zur Sicherheit drunter, und sehe sofort, wenn etwas undicht ist. Soweit der grobe Plan...
#15
30 mm und 6,5mm Siebdruckplatte gibt definitiv nach in nicht aufgefüllten Sicken. Ich habs ausprobiert!

XPS 60 kg/m³, Birke/Siebdruckplatte 680 kg/m³. Für mich war das einzig logische Fazit Platte so dünn wie möglich, XPS so viel wie nötig.

XPS in 10mm gibt es hier:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Gruß Felix
Orell Mokka, KY4400 gefällt dies
#16
Rico_KN hat geschrieben: vor 2 JahreDas mit dem Wasser ablaufen lassen durch die Sicken habe ich noch nie verstanden
Ich war froh die Sicken freigelassen zu haben, nachdem mir im Frühjahr völlig unbemerkt das Wasser aus dem Auto unterhalb des Bodens tropfte. Dachte erst das Problem liegt an eventueller, unzureichender Abdichtung der Nasszelle. Schließlich lag es an dem undichten Wasserhahn. Der ist höchstwahrscheinlich mir im Winter trotz abgelassenen Wasser und durchgepusteter Leitungen kaputtgefroren. Das Wasser sickerte entlang der Leitungen hinter der Verkleidung schön nach unten und war so unbemerkt, bis es irgendwann eben hinten aus dem Auto tröpfelte. Ich konnte nun die Kiste leicht schräg stellen, sodass es hinten auslaufen konnte und mit Hilfe warmer Luft auch trocken legen. Anschließend Wasserhahn ausgetauscht, sich über die Kosten geärgert, etwas am "Desigt" der Verkleidung geändert und alles ist wieder gut. Hätte ich die Sicken beklebt, so wäre es mit Trocknen schwieriger geworden. Durch mangelnde Ablaufmöglichkeit und "dichtem" Aufbau des Bodens bei bekleben der Sicken würde die Suppe sich schön unter der Bodenplatte verteilen (eine Art "Kapillarwirkung") . Trocknen mittels anlaufen lassen und Luft währe in dem Fall unmöglich. (Restfeucht-Schimmel, etc.) Die sicken sehe ich daher wie eine Art Wasserrinne die das Auffangen und Ablaufen erleichtert und die Schaden-Fläche in Fall der Fälle kein hält. Ich würde daher jedem empfehlen die Sicken frei zu lassen. Dicht kriegt man einen Kasten nie und das Wasser findet immer sein Weg - Hauptsache auch wieder raus.
#17
Das XPS muss nicht in die Sicken geklebt werden, rein legen und mit den darüber befindlichen XPS Platten verkleben ist völlig ausreichend. Im Falle von ausgelaufenem Wasser kann man es im Gegensatz zu Armaflex einfach wieder heraus nehmen.

Gruß Felix
#18
@Der Toto
Moin Thorsten,

eben im Haus gibt es immer wieder offene Stellen wo das Wasser unter den Estrich laufen kann. Keiner dichtet das so ab wie ich es beschrieben habe.

Ich habe den Boden als erstes fertig gestellt und dann eine hochwertige PVC 2m Bahn in den Ducato gelegt. Die Randbereiche sind dabei mit einer Dichtmasse umlaufend zur Karosserie abgedichtet.

"Leider" haben wir ständig Wasser im Bus außerhalb unserer Wassertanks und einmal einen undichten Boiler.

Wenn ich surfen gehe und dann aufgrund von ständig änderten Wind und Wetterverhältnissen mehrere Boards und Segel nutze und die anschließend noch am besten im Regen wieder abbaue, dann kommt da schon ordentlich Wasser zusammen was letzten Endes im Bus und auf dem Boden ist. Wenn ich das jetzt jedes mal unter die Bodenplatte laufen lassen, dann ist zu 100% irgendwann hinüber, gerade wenn das Wasser ständig an der Schnittkante vorbei muss.
Ich entferne dann meist das Wasser mit Handtüchern und habe auch so aktive Lüftungsmaßnahmen installiert um das ganze zu trocknen.

Und ja ich gebe dir Recht, es ist ein Risiko wenn irgendwo etwas undicht ist. Das jedoch mit Dachluken zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen. Dachluken werden / sind undicht weil Sicken schlecht gefüllt sind oder durch Einleger zwei Dichtebenen entstehen, UV Strahlung, Wind und Wetter und dünnes Dachblech welches sich ständig bewegt. Alles nicht gegeben bei einer umlaufenden Naht am Boden an tragenden Karosserieteilen.

Ebenso verbauen viele Holzleisten quer. Wie läuft dort das Wasser ab und wohin? Die Leisten sind hoffentlich extra imprägniert falls doch mal ein paar Tropfen nicht ablaufen können.

Hier mal Impressionen:
Bild Bild BildBild

Weiterhin sehe ich persönlich zumindest dämmungstechnisch keinen so großen Vorteil, dass sich dieser fummelige Aufwand lohnt die Sicken zu dämmen.
Es reicht schon sich die SI-Einheit des U-Wertes / Wärmedurchgangskoeffizienten anzuschauen: W/(m²·K)

Die Dicke der Dämmschicht geht quadratisch ein und die Sicken machen ca. 50% des Bodens aus. Also an 50% vom Boden einen deutlich niedrigeren U-Wert. Für mich lohnt sich der Aufwand definitiv.
Der Vorschlag von @felro dagegen ist ein anderes Argument, zumindest so wie ich es zu verstehen glaube: Die Dämmung der Sicken soll verhindern, dass sich das darauf liegende Styrodur bei Belastung an diesen Stellen nicht nach unten bewegen kann und somit die Bodenplatte dünner ausfallen kann, man also Gewicht spart. Oder habe ich das falsch verstanden? Das ist mir nicht 100% klar, denn einmal hieß es:
Oder man legt die Stoßkanten vom Styrodur immer auf eine Erhöhung, dann gibt auch nix nach. Ich habe ebenfalls Styrodur aber in den Sicken Armaflex und eine 9mm Bodenplatte ohne Holzleisten.
Im Falle von ausgelaufenem Wasser kann man es im Gegensatz zu Armaflex einfach wieder heraus nehmen.
Kannst auch Armaflex verkehrt herum reinlegen und ans XPS kleben. Spart man sich den Kleber fürs XPS :grin:

Gruß Rico
#19
felro hat geschrieben: vor 2 JahreXPS 60 kg/m³, Birke/Siebdruckplatte 680 kg/m³. Für mich war das einzig logische Fazit Platte so dünn wie möglich, XPS so viel wie nötig.
# Geht in deine Rechnung auch mit ein, wieviel Gewicht die in diesem "Konzept" dann umlaufende Dichtmasse ausmacht?
# Wie befestigst du an solch einer geplant "zarten Plattenstärke" Einbauten, wie z.B. Einbauten im Schiebetürbereich?
# Welches angenommene Temperaturgefälle (angenommene Außentemperatur zu Temperatur auf Innenboden) soll durch solch eine extrastarke XPS-Platte gedämmt werden?

Rico_KN hat geschrieben: vor 2 JahreWenn ich das jetzt jedes mal unter die Bodenplatte laufen lassen, dann ist zu 100% irgendwann hinüber, gerade wenn das Wasser ständig an der Schnittkante vorbei muss.
...
Ebenso verbauen viele Holzleisten quer. Wie läuft dort das Wasser ab und wohin? Die Leisten sind hoffentlich extra imprägniert falls doch mal ein paar Tropfen nicht ablaufen können.
- "Schnittkanten" werden mit z.B. Silikon transparent "abgeschmiert". Hast du nicht so gemacht? Im Ausschnitt eurer Küchenspüle (egal ob in WoMo oder Heimküche) auch nicht?
- "Holzleisten quer" liegen dann ja wohl AUF den Hochständen des Sickenbodens auf. Wasser kann so bestens durch die Sicken"gräben" ablaufen. Wichtiger ist hierbei vor allem die nur bei offenen Sicken mögliche Hinterlüftung, welche bei wie auch immer "zugesetzten" Sicken nicht stattfindet: Wenn "kein WInd weht", kann verbleibende Feuchtigkeit auch nicht verdunsten.

....fast JEDER hier wiederholt dieses Thema (letztmalige AUflage vor 3 Monaten, sagt die Suchefunktion).
Jeder beginnt mit der total perfekten Dämmung der Bodenplatte, die wirklich maßgeblichen Flächen und Räume für ungedämmten Temperaturausgleich werden dann hingegen "hingenommen" (oder sind dem Selbstausbauer so gar nicht bewusst).
Was mit 100% so beginnt, endet dann bei einem Kastenwagen zwangsläufig in "kalte Füße - heißer Kopf". Dies dann selbst bei einer 10cm Bodendämmung, welche letztendlich ja nicht beheizt wird. Oder man setzt das Konzept eines Doppelbodens.um.
Zuletzt editiert von rosenzausel vor 2 Jahre, insgesamt 2 mal editiert.
#20
rosenzausel hat geschrieben: vor 2 Jahre# Geht in deine Rechnung auch mit ein, wieviel Gewicht die in diesem "Konzept" dann umlaufende Dichtmasse ausmacht?
Glaub Felix hat nix von einer umlaufender Dichtnaht geschrieben aber eine Tube geht drauf, also ein Unterschied wie ein ordentlicher Toilettengang :joy:
rosenzausel hat geschrieben: vor 2 Jahre# Wie befestigst du an solch einer geplant "zarten Plattenstärke" Einbauten, wie z.B. Einbauten im Schiebetürbereich?
Einbauten sollten generell nicht nur am Boden, sondern auch an der Karosserie und untereinander befestigt sein. Gerade an der Schiebetür bietet es sich hervorragend an, in die C-Säule Gewindenieten einzusetzen und mit metrischen Schrauben zu verschrauben.
- "Schnittkanten" werden mit z.B. Silikon transparent "abgeschmiert". Hast du nicht so gemacht? Im AUsschnitt eurer Küchenspüle (egal ob WoMo oder Heimküche) auch nicht.
Ich verwende generell kein Silikon und die Schnittkanten sind wie der Rest des Holzes mehrfach geölt. Andere versiegeln bzw. schützen ihren Schnittkanten hoffentlich auch.
- "Holzleisten quer" liegen dann ja wohl auf den Hochständen des Sickenbodens auf. Wasser kann so bestens durch die Sicken"gräben" ablaufen. Wichtiger ist hierbei vor allem die nur bei offenen Sicken mögliche Hinterlüftung, welche bei wie auch immer "zugesetzten" Sicken nicht stattfindet:

Ist das so? Gerade beim Ducato habe ich es jetzt schon öfters gesehen, dass im hinteren Bereich quer eine Leiste in einer großen Vertiefung liegt. Wenn nur auf den Sicken, dann passt das ja.
Wenn "kein WInd weht", kann vebleibende Feuchtigkeit auch nicht verdunsten.
Und wenn keine Feuchtigkeit da unten drunter, braucht auch kein Wind wehen :zany_face:


Gruß Rico
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 12