Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von WoMo
#1
Hallo

Habe mir schon einige Umbauberichte durchgelesen, bei der Dämmung von Seitenwänden und Decke gibt es verschiedene Varianten.

Welche ist die beste (Aufwand, Koste, Dämmwert, Gewicht, Kondenswasser an der Außenwand, Geräuschpegel, usw.)

Ich habe gesehen, dass einige die Dämmung nur auf die Aussenbleche kleben und die Holme aussparen, das macht doch wegen der Kältebrücken keinen Sinn...
Mache es überhaupt Sinn die Hohlräume auszufüllen? Luft isoliert doch auch super

Hier an meinem konkreten Beispiel
IMG_0021.jpg
1. Die Zwischenräume mit Styrodur/ XPS ausfüllen, damit eine relativ ebene Fläche entsteht und dann eine Schicht Armaflex 19mm komplett über alles?
2. Die Zwischenräume mit mehreren Lagen Armaflex auffüllen und dann wie unter 1. Eine Schicht Armaflex darüber
3. Die Verkleidung mit 19mm Armaflex bekleben und dann komplett an der Wand/ Decke befestigen

Danke für eure Hilfe
YetiAroundTheWorld gefällt dies
von Tech
#2
WoMo hat geschrieben: vor 4 JahreMache es überhaupt Sinn die Hohlräume auszufüllen? Luft isoliert doch auch super
Fülle mal ein temperatur-leitendes Metall-Rohr innen z.B. mit Styropor-Kügelchen auf.
Ändert sich dadurch an irgend einer Stelle des Rohres die Temperatur ?

Genau !

Deshalb reicht es wenn zum Schluss die Innenverkleidungen z.B. mit 3mm Armaflex-AF im Bereich von Holmen und 25mm im Bereich von Hohlräumen gedämmt werden.
Auf die freien Blechflächen können innen zur Geräuschdämmung (schwere !) Alu-Butyl-Matten geklebt werden.
Wenn z.B. nach einem Unfall mit Blechschaden repariert werden muss, reicht ein Abschrauben der gedämmten Innenverkleidungen.

Dem Dämm-Material ist es nämlich egal, ob es am Blech klebt oder an der Innenverkleidung :wink:
#3
Die Holme und Säulen nicht gleich am Anfang dämmen, da du diese noch zur Befestigung deiner Einbauten brauchst. Deswegen hast du in den Ausbautagebüchern sicher auch noch viele offene Stellen gesehen. Das ist quasi der Spoiler, dass da noch was hin kommt was befestigt werden muss. ;)

Bevor die Innenverkleidung drauf kommt sollte kein Blech mehr zu sehen sein.

Gruß Thomas
JoeKW gefällt dies
Benutzeravatar
von mrt
#4
Dem Dämm-Material ist es tatsächlich egal, wo es klebt. Nicht aber dem Blech. Klebt das Armaflex an der Verkleidung und ist nicht perfekt an die Unebenheiten des Blechs angepaßt, bleibt evtl. eine Lücke zwischen Dämmung und Blech. Dort kondensiert dann die Feuchtigkeit (weil man die Verkleidung kaum luftdicht bekommt) und läuft im schlimmsten Fall dahin, wo man sie nicht brauchen kann.
Davon abgesehen ist es von der Umsetzung her wenig praktikabel, die Verkleidung zu dämmen und zu hoffen, dass sie sich dann lückenlos an die Karosserie schmiegt.

Gruß
Wolfgang
von Tech
#5
mrt hat geschrieben: vor 4 JahreLücke zwischen Dämmung und Blech. Dort kondensiert dann die Feuchtigkeit
Fahrzeuge sind dafür gebaut auch mal nass werden zu dürfen und etwaig am Innenblech kondensierende Feuchtigkeit kann ablaufen und trocknet auch wieder.

Oder hat sich schon mal irgendwer Gedanken gemacht, dass die "Dichtgummis" an den Türscheiben ja gar nicht dicht sind und z.B. an einem PKW im Regen alle 4 Türen innen total nass sind.

Deswegen reicht es wenn zur Dämmung nur die Innenverkleidungen beklebt werden.
Und ob dann zwischen Dämmung und Blech 1mm oder 10cm Abstand ist ändert rein gar nichts am Dämmwert.
#6
Tech hat geschrieben: vor 4 JahreOder hat sich schon mal irgendwer Gedanken gemacht, dass die "Dichtgummis" an den Türscheiben ja gar nicht dicht sind und z.B. an einem PKW im Regen alle 4 Türen innen total nass sind.
Oh ja, leider. Nachdem ich für meinen 12 Jahre alten Passat rund 1500€ gelöhnt hatte, um ebendiesen Rost zu beseitigen...
Benutzeravatar
von mrt
#7
Tech hat geschrieben: vor 4 JahreFahrzeuge sind dafür gebaut auch mal nass werden zu dürfen und etwaig am Innenblech kondensierende Feuchtigkeit kann ablaufen und trocknet auch wieder.
Warum soll ich das in Kauf nehmen, wenn ich es auch vermeiden oder zumindest vermindern kann, dass die Karre innen nass wird?
Wenn ich hinter der Verkleidung an den Holmen kraftschlüssige Holzverbindungen habe (also ohne Dämmung dazwischen), dann will ich nicht, dass vom Blech darüber die Suppe aufs Holz läuft und dieses dann vor sich hin modert.
Und wenn ich auch am Dach die Dämmung an die Verkleidung kleben würde und nicht auf's Dachblech, tropft das Kondenswasser der Schwerkraft folgend auf die Dämmung und findet da dann sicher einen Weg in die Pappelverkleidung. Und schnell ist der 78. Thread eröffnet zum Thema "Hilfe, mein Heki ist undicht - alles ist nass!" :innocent:

Mein Rat an den hilfesuchenden Stephan: Mach's wie die meisten hier: Dämme direkt auf dem Blech so gut es geht. Wo's schwarz & dick ist, ist es nachher auch nicht nass. Viele Holme bleiben innen zwangsläufig ungedämmt - es reicht, wenn dort dann das Wasser runterläuft... und hoffentlich wieder abtrocknet.

Gruß
Wolfgang
saniwolf, JoeKW gefällt dies
von WoMo
#8
Hallo

Danke für die Antworten

Ich werde dann (Sprinter wird am 29.11. geholt) so vorgehen

- Alubutyl auf die großen Bleche um die Geräusche zu minimieren
- Radkästen auch mit Alubutyl bekleben
- dann Armaflex 19mm in den Bereichen zw. den Holmen
- dann über die Holme mit Überlappung auf die anderen Bereiche dünneres Armaflex
- und dann die Verkleidung

Dann sollte alles passen :grinning:
von Tech
#9
mrt hat geschrieben: vor 4 JahreUnd wenn ich auch am Dach die Dämmung an die Verkleidung kleben würde und nicht auf's Dachblech, tropft das Kondenswasser der Schwerkraft folgend auf die Dämmung und findet da dann sicher einen Weg in die Pappelverkleidung.
Das Blech der Karosserie hat innen wie auch aussen die gleiche Temperatur und durch gedämmte Innenverkleidungen kommt auch keine Wärme an's Innenblech.
Deshalb bildet sich auch hier kein Kondenswasser.
rosenzausel, Cruisemobile gefällt dies
Benutzeravatar
von mrt
#10
Wenn Du aus
Tech hat geschrieben: vor 4 JahreDas Blech der Karosserie hat innen wie auch aussen die gleiche Temperatur und durch gedämmte Innenverkleidungen kommt auch keine Wärme an's Innenblech.
Deshalb bildet sich auch hier kein Kondenswasser.
Das Blech der Karosserie hat innen wie auch aussen die gleiche Temperatur und durch gedämmte und zum Innenraum hin luftdichte Innenverkleidungen kommt auch keine Wärme warme und somit feuchte Luft an's Innenblech.
Deshalb bildet sich auch hier kein Kondenswasser.


machst, dann bin auch ich zufrieden. Hab hier aber keinen gesehen, der einen solchen Aufwand in seinem Kasten treibt.
Letztendlich muss aber jeder für sich selbst entscheiden, welches Aufwand- Nutzenverhältnis und welches Restrisiko bezüglich potentieller Langzeitschäden akzeptabel ist. :slight_smile:

Gruß
Wolfgang
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 7