- vor 5 Tage
#31
Na das klingt ja lecker
Wobei, wenn man weiter liest, kann es gut sein, dass man das Zeug auch in zig anderen Produkten schon im Haus hat:

Wobei, wenn man weiter liest, kann es gut sein, dass man das Zeug auch in zig anderen Produkten schon im Haus hat:
In aufgeschäumter Form wird Kautschuk für Matratzen und Schwämme verwendet. Es findet sich auch in sehr dünnen Filmen für Kondome, Handschuhe oder Luftballons und in dickeren Filmen für die Herstellung von Abgussformen, LKW- und PKW-Reifen, Motorlagern, sowie diversen Gummi/Metall-Verbindungen. [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Auch ein Neoprenanzug wird nicht aus Wolle gestrickt und ist dem Armaflex äußerlich ja gar nicht so unähnlich...
- vor 5 Tage
#32
Das Zeug (Armaflex) ist zugelassen um Heiz- und Kühlleitungen in Innenräumen, in denen sich Personen dauerhaft aufhalten, zu dämmen. Es gibt meines Wissens keinerlei Indizien, die auf eine Gesundheitsgefährdung hinweisen - zumindest wenn man die Dämmung nicht isst. ;-)
Peugeot Boxer l4h3 heavy, BJ ‘16, 3.0l
- vor 4 Tage
#33
NIcht alles was chemisch klingt ist auch gefährlich.
Es gibt ja immer Warnungen vor Dihydrogenmonoxid.
Das ist aber nur eine ungebräuchliche, aber sachlich richtige Bezeichnung für Wasser.
Die stärksten Gifte sind natürlichen Ursprungs.
Ich habe meine Dielenböden mit Öko-Orangenölen behandelt, riecht lecker, aber die ausdünstenden Orangen-Terpene sind schädlicher als es bei einem Industrieprodukt erlaubt wäre.
Es gibt ja immer Warnungen vor Dihydrogenmonoxid.
Das ist aber nur eine ungebräuchliche, aber sachlich richtige Bezeichnung für Wasser.
Die stärksten Gifte sind natürlichen Ursprungs.
Ich habe meine Dielenböden mit Öko-Orangenölen behandelt, riecht lecker, aber die ausdünstenden Orangen-Terpene sind schädlicher als es bei einem Industrieprodukt erlaubt wäre.
2006er Ducato 250 MJ120 3,5t | AHK 2,5t | Kassenmodell