- vor 6 Monate
#1
Hallo!
Ja ich weiß, irgendwo steht es bestimmt hier im Forum. Mit meiner Suche "Kleber oder Dichtmasse" kam ich aber nicht zum Ziel.
Also, hiermit schon mal eine öffentlich Entschuldigung, dass ich das Forum wieder zumüll...
Ich stehe jetzt doch kurz vor dem Fenstereinbau und es gibt da schon kontroverse Meinungen.
Die Grundaussage ist ja wohl, dass Fenster mit Dichtmasse eingesetzt werden sollten, damit man sie nochmal entfernen kann. Ich habe allerdings bei den Dachluken ein bissen Schiss, dass man irgendwann eine Undichtigkeit nicht mitbekommt. Gerade weil das Wasser ja aus den Sicken nicht abfließen kann...Oder ist das unbegründet?
Oder wäre für die Dachluken das Einsetzten mit Dichtmasse und anschließend außen mit UV stabilen Kleber abdichten eine Lösung
?
Jede Windschutzscheibe ist ja eingeklebt und man schmeißt das Auto ja auch nicht weg, wenn die schrott ist. Also man müsste ja auch ein eingeklebtes Camperfenster
wieder rauskriegen.
Also, ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir da mal einen guten Tipp geben könnt.
LG
Andre
Ja ich weiß, irgendwo steht es bestimmt hier im Forum. Mit meiner Suche "Kleber oder Dichtmasse" kam ich aber nicht zum Ziel.
Also, hiermit schon mal eine öffentlich Entschuldigung, dass ich das Forum wieder zumüll...

Die Grundaussage ist ja wohl, dass Fenster mit Dichtmasse eingesetzt werden sollten, damit man sie nochmal entfernen kann. Ich habe allerdings bei den Dachluken ein bissen Schiss, dass man irgendwann eine Undichtigkeit nicht mitbekommt. Gerade weil das Wasser ja aus den Sicken nicht abfließen kann...Oder ist das unbegründet?
Oder wäre für die Dachluken das Einsetzten mit Dichtmasse und anschließend außen mit UV stabilen Kleber abdichten eine Lösung

Jede Windschutzscheibe ist ja eingeklebt und man schmeißt das Auto ja auch nicht weg, wenn die schrott ist. Also man müsste ja auch ein eingeklebtes Camperfenster
wieder rauskriegen.
Also, ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir da mal einen guten Tipp geben könnt.
LG
Andre
Peugeot Boxer 2.0 BlueHdi, EZ 2016