Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#52
Ich bin ja nicht wirklich ein Elektrik-Profi, aber ich hab mich von einem Fachmann überzeugen lassen, nur noch die unisolierten Stecker mit "Kralle" zu nehmen, die haben noch eine extra Zugentlastung.

Solche hier:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Gibt es dann auch mit Rastzunge. Für die Isolierung der Plusschuhe nehme ich dann meistens noch solche Buchsengehäuse:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Oder eben Isoliertüllen.

Für diese Kabelschuhe braucht man eine etwas andere Crimpzange (Mit "Flügelprofil"), aber manche Zangen können beide Sorten verarbeiten.

C.
WoMo-Bastler gefällt dies
#53
Wishbone hat geschrieben: vor 2 JahreFür diese Kabelschuhe braucht man eine etwas andere Crimpzange (Mit "Flügelprofil"), aber manche Zangen können beide Sorten verarbeiten.
Moin Christian,

besten Dank für die Links und Tipps. Die sehen sehr gut und hochwertig aus.

Ganz simpel könnten man natürlich auch eine deiner guten unisolierten Flachstecker-Hülsen nehmen und die selbst mit Schrumpfschlauch isolieren.
Speziell bei diesen Schaudt D+ Anschlüssen muss man nämlich sehr genau hinschauen, ob der isolierte Flachstecker noch in das Steckergehäuse am Gerät passt. Bei Deinem verlinkten Buchsengehäuse vermute ich, dass es nicht passt.

Bei meiner inziwschen ziemlich großen Crimpzangensammlung ist überigens für die absoluten Standardfälle dieses Zangenset hier mein absoluter Favorit:
Asta A-RC6K Profi Crimpzange Set für Aderendhülsen Kabelschuhe mit 5 Paar Backen und Ratschenfunktion

Amazon Link:


Die Du mit Flügelprofil beschreibst, dürften sicherlich die Press-Backen für "non-isolated Terminals" sein. Diese "rollen" die beiden Flügel quasi beim Pressen zusammen.

Stay tuned, Jan
#55
@WoMo-Bastler : So eine Meister-Zange mit wechselbaren Klemmen ist natürlich klasse. Für alles gewappnet. Meine Crimpzangensammlung ( :-) ) beschränkt sich auf 2, einmal unisoliert und dann noch für die isolierten (die hatte ich zuerst als Ahnungsloser gekauft, da war relativ viel Ausschuss, also nicht gut haltende Verbindungen.)

Genau, bei der Quetschung rollen sich die Flügel ein und schaffen daher gewissermaßen zwei Stränge. Daher darf man die Litzen auch nicht verzwirbeln.

Du hast vollkommen recht, an dem Schaudt wird ein Plastikgehäuse wohl nicht funktionieren, ich hatte das auch mehr allgemein gemeint, ich war in Plauderlaune :-).

@malinke : Den nehme ich manchmal auch (Gerade am Samstag wieder ein Set gekauft, auf Vorrat, bei Lidl), oder Flauschtape. Aber das Gehäuse verhindert ja auch den Kontakt, wenn man den Stecker abzieht bzw. er sich lösen sollte, weil der eigentliche Stecker abgeschirmt ist.

Grüße
Christian
#56
Bzgl. der isolierten Kabelschuhe:
die gibt es auch in gut mit Innenkleber :)



Das "Crimp" Ergebnis ist nicht mit dem der gängigen zu vergleichen.
(Ein Vergleichsfoto kann ich bei Bedarf gerne nachreichen)
WoMo-Bastler gefällt dies
#58
niklas hat geschrieben: vor 2 JahreBzgl. der isolierten Kabelschuhe:
die gibt es auch in gut mit Innenkleber
Santamaria hat geschrieben: vor 2 JahreWie crimpst du die?
Ich kenne nur in der Praxis die Stoßverbinder mit Innenkleber. Aber das dürfte hier das Gleiche sein.
Ja, natürlich müssen die erst gecrimpt werden!
Ein wenig sehe ich bei diesen Innenkleber-Crimp-Steckverbindern immer die Gefahr, dass sie schlecht gecrimpte (wegen schlechtem Werkzeug oder fehlendem Knowhow) Verbindungen kaschieren. Wenn es nicht kleben würde, dann würde das Kabel einfach wieder rausrutschen und man merkt es sofort.
Mit Kleber, hält es trotzdem und innen drin können bei schlechter Crimpung dann bei hohen Übergangswiderständen gefährlich hohe Temperaturen entstehen.
Camino74 gefällt dies
#59
Santamaria hat geschrieben: vor 2 Jahre Wie crimpst du die?
Echt durch den Isolierschlauch durch, und dann erhitzen?
Ja, wie bei den gängigen isolierten Kabelschuhen auch.
Dann mit dem Heißluftföhn hinterher.

Mir rutschen die gängigen Kabelschuhe trotz vernünftiger Crimpung mit etwas Kraftaufwand vom Kabel.
Bei denen mit Innenkleber sieht man die Crimpung durch den Schlauch. Im Übrigen kann man die Crimpung vor dem Verkleben ja auf dem gleichen Weg testen :)
Ganz klarer Vorteil in meinen Augen: das Kabel ist keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt und sie wirken einfach sehr viel stabiler.
WoMo-Bastler gefällt dies
#60
Einbau meiner Autoterm Air 2D

Juchuuuuuuh, die Standheizung ist drin und funktioniert :innocent:

Hier ein kurzer Bericht, wie es "dazu gekommen ist"...

Nach dem ich mit Schweißperlen auf der Stirn mein erstes Loch in den Krankenwagen geschnitten habe, stellte ich fest, dass meine grob gemessenen 40 mm Bodenstärke dann doch eher 60 mm sind und daher mein 48 mm Flansch von Tigerexped leider ein Stück zu kurz ist.
Also habe ich mir kurzerhand aus einem Alu L-Profil ein überlappendes Gegenstück von unten gebastelt:

Bild

Hier ist das Ganze schon fertig eingeklebt. Dieses Bild gibt auch eine gute Orientierung, dass das gute Stück hinten links in die Heckgarage eingebaut wird und exakt nach vorne in den doppelten Boden der Mittelsitzgruppe bläst:

Bild

Von oben und unten dann reichlich mit "Würth Klebt & Dichtet" abgedichtet und vorsichtig verschraubt.
Das zweipolige Kabel zur Dieselpumpe hat ja leider (unverständlicher Weise) keinen Platz im Einbauflansch.

Bild

Weiter gings vorne. Hier konnte ich die alte RTW-Infrastruktur der ehemaligen 8 kW Eberspächer Standheizung nutzen.
Der Tankentnehmer, der Ansaugschlauch und ca. 1 m der alten Spritleitung müssen mit meiner Autoterm weiter arbeiten.

Bild

Die von Tigerexped mitgelieferten 6 m Spritleitung waren nämlich ein Stückchen zu kurz.
Auch wenn 7 m zwischen Pumpe und Heizung außerhalb des Erlaubten sind, funktioniert es offensichtlich trotzdem :upside_down:
Duch die Wiederverwendung der teilweise alten Spritleitungen hatte ich mit Außendurchmessern von 4,0 und 4,5 und 5.0 mm zu kämpfen. Ich habe da entsprechend mit feinem Isolierband improvisiert, das offensichtlich dichthält. Dadurch, dass Bett und Pumpe nun über 5 m auseinanderliegen hoffe ich, drinnen die Pumpe nicht zu hören.

Hinten schaut die Verrohrung der Verbrennungsseite nun so aus:

Bild

Ein stetiges Gefälle des Auspuffs war mir wichtig. Ob ich den Abgasschalldämpfer noch unten anbohren muss, bin ich mir nicht sicher.
Was meint ihr dazu?
Ein wenig Rostvorsorge werde ich an diesen jungfräulichen Metallflächen natürlich noch betreiben.

Hier nun der aktuelle Baufortschritt nach dem erfolgreichen Probelauf der Heizung (1 h Volllast):

Bild

Direkt in der Wanddurchführung mündet sie in einen "Schlafgut"-Schalldämpfer.
Da sich der Montageort in der Heckgarage befindet werde ich als nächstes eine stabile Siebdruckkiste als Schutz basteln.
Weitere Abzweigungen der Verrohrung (auch in der Garage) sind natürlich auch noch geplant.
In diese Kiste werde ich noch weitere Schalldämmungsmaßnahmen auf der Ansaugseite einfließen lassen.
Da habe ich eine gute Idee, die ich so noch nicht auf YouTube gesehen habe.

...seid gespannt!

:nerd: :nerd: :nerd:
svenotzer, JonaHH gefällt dies
  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9