Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#41
hoanzl hat geschrieben: vor 2 Jahre Wie zufrieden bist du mit deinen 190cm mit dem Querbett? Ich bin 192cm lang und zur Zeit in der Planung....
Hallo Gerald,
für mich ist das Querbett wirklich ok. Habe gerade nochmal nachgemessen; direkt über der Matratze haben wir 195-196cm Länge. Das reicht, dass ich mich auch "lang-machen" kann. Die Flatterholme an den Außenseiten sind natürlich entfernt. Am Blech sind nur 19mm Armaflex und 2-3mm Filz.

Ich glaube aber es ist schwierig eine generelle Antwort auf die Frage zu geben, da dies sehr von den Schlafgewohnheiten abhängt. Ich selber schlafe meist seitlich und habe die Beine daher leicht angewinkelt. Damit gibt es natürlich gar kein Problem. Das andere Extrem ist sicher wenn jemand ganz ausgestreckt liegt und dann auch noch eine "Kissenburg" hinter sich aufgebaut hat.

Ich würde also immer empfehlen, das mal auszuprobieren. Es gibt genügend Händler mir Querbetten-Fahrzeugen wo man mal Probeliegen kann. Hatten wir vorher auch gemacht.

Ein genereller Hinweis für Bauchschläfer: Bedingt durch das Hubbett mussten wir zu den Seitenwänden hin einige Zentimeter Platz lassen, da sich das Fahrzeug nach oben hin ja verjüngt und das Bett beim Hochfahren nicht seitlich anstoßen darf. Anfangs dachte ich, dass ich diese Lücken in der unteren Bettposition mit dem abgeschnittenen Schaumstoff der Bettmatratze wieder auffülle um eine komplett durchgängige Fläche zu bekommen. Später haben wir allerdings gemerkt, dass das nicht notwendig ist. Im Kopfbereich reicht ein schmales Kissen um die Lücke zu schließen. Im Fußbereich ist es jedoch sogar viel besser wenn diese Lücke offen bleibt. Wenn ich mich doch mal ab und zu auf den Bauch drehe können die Füße nach unten hängen. Ansonsten wären die Füße ja gestreckt und würden zusätzliche Länge benötigen. Ich würde also auch bei einem starren Bett mit der Matratze im Fußbereich immer ein paar Zentimeter Luft lassen.

Grüße
Peter
hoanzl gefällt dies
#42
hoanzl hat geschrieben: vor 2 JahreEine Frage an dich: Wie zufrieden bist du mit deinen 190cm mit dem Querbett?
Bei mir ist das ähnlich. Ich bin 189 cm lang und wir haben ein Querbett. Flatterstrebe raus, jede Seite 19 mm Armaflex plus Filz sieht dann in der Länge am Ende so aus:

IMG_0442.JPG


Wir haben die 140 x 200 cm Matratze ungekürzt aber leicht gestaucht drin liegen. Für mich passt das vom Liegekomfort sehr gut. Die beiden Seiten sind durch das Arma und den Filz gut gepolstert, so dass es angenehm weich ist, wenn man das mit dem Kopf oder den Füßen berührt.
Wir kommen sehr gut klar mit dem Querbett und würden das wieder so machen.


Gruß
Wolf
hoanzl gefällt dies
#43
Zum nächsten Thema:
Markise Fiamma F65 Eagle:

EM137680.jpg
EM137681.jpg
EM137682.jpg



Eine (fast) normale Markise. Fast deswegen, weil es die meines Wissens nach derzeit einzige motorisierte und freitragende Markise für Wohnmobile ist. Über den eingebauten Motor der Markise funktioniert sie also auf Knopfdruck ohne Kurbeln. Und durch die freitragende Konstruktion werden keine Stützfüße benötigt.


Die Entscheidung für diese Markise hatten wir aus zwei Gründen getroffen:
  • Ich wollte keine Kurbel. Bei unseren Dachflächenfenstern am Haus war vor vielen Jahren auch die Frage ob es elektrisch sein soll oder mit Kurbel. Damals hatten wir uns für Kurbel entschieden, da ich dachte mechanisch ist zuverlässiger und ein wenig kurbeln ist nun wirklich nicht anstrengend. Diese Entscheidung hatten wir allerdings hinterher bereut. Und zwar nicht weil das Kurbeln an so sich nervig ist, sondern weil die Kurbel selbst immer irgendwo blöd rumsteht oder gerade nicht zu finden ist. Das wollten wir also beim WoMo nicht.
  • Ziel für die Anschaffung des WoMos war es flexibel reisen zu können. Also Urlaube wo man häufiger nur eine Nacht (vielleicht mal 2) an einem Platz verbringt. Umständliche Auf- und Abbauarbeiten wollten wir daher vermeiden: Ankommen und Auspannen also. Dazu kommt noch, dass die Markise für uns nicht nur ein Sonnen- und Regenschutz ist. Wir verwenden sie auch wenn wir abends vorm WoMo sitzen. Einfach weil's gemütlicher ist (und manchmal auch wärmer). Die Markise wird also auch gerne für kurze Zeiträume verwendet. Das Ein- und Ausfahren der Markise sollte daher möglichst schnell und unkompliziert sein.



Noch zur Montage und Funktion:
Montage ist wie üblich bei den Markisen (für Ducato/Boxer/Jumper mit H2 Dach). Für das spezielle Fahrzeug passende Halter werden auf das Fahrzeug montiert, die Markise daran eingehängt und über Schrauben verklemmt. Im Gegensatz zur normalen F65 welche glaube ich drei Halter besitzt (jeweils für die Dachträger-Befestigungen), gibt es bei der F65 Eagle nur eine Aluschiene auf der gesamten Markisenlänge. Bei der F65 Eagle kommt dann natürlich noch der elektrische Anschluss dazu. Neben der reinen Stromversorgung wird ein Kontrollkästchen angeschlossen. Dieses steuert die "Logik" der Markise da diese unter anderem einen Bewegungssensor beinhaltet. Bei stärkerem Wind löst dieser aus und die Markise wird zum Schutz vollständig eingefahren.

Die Markise funktioniert einwandfrei. Das Ein- oder Ausfahren dauert vielleicht 30s. Trotz allem Komfort war mir allerdings schon vorher klar, dass ich die Markise bei windigem Wetter so nicht benutzen würde. Die Windkräfte die auf die große Tuchfläche wirken können sind einfach zu groß. Das wollte ich weder der Markisen- noch der Dachkonstruktion des Fahrzeugs zumuten. Wobei das Problem nicht der normale Wind ist der vielleicht auch immer stärker zunimmt. Das hält die Markise aus und ab einem bestimmten Punkt (Sensitivität lässt sich einstellen) greift der Bewegungssensor ein. Das Problem bzw. meine Befürchtung wäre eine einzelne extrem starke Windböe die ohne Vorankündigung kommt.

Ich hatte mir daher an das vordere Profil links und rechts Halterungen gebastelt, so dass ich dort Stützstangen anbringen kann.
EM137683.jpg
Verwendet habe ich normale Fiamma-Stangen. Die Anschlüsse oben habe ich allerdings erweitert, so dass sie an diese Markisenhalterungen passen (wird über je zwei Rändelschrauben fixiert)
EM137684.jpg
EM137686.jpg
EM137687.jpg
Um zu verhindern, dass der Bewegungssensor auslöst wenn die Markise gesichert ist, habe ich neben dem eigentlichen Auf/Zu-Schalter noch einen Hauptschalter eingebaut welche die Markise in diesem Fall komplett stromlos setzt.


Je nachdem wo und wie lange wir also stehen nutzen wir die Markise entweder freitragend oder mit Stützfüssen welche entweder mit Schraubheringen ("Profiwurm" von Wurmi") im Boden oder mit Saugnäpfen ("Multianker 2.0") am Fahrzeug befestigt werden.

Freitragend
EM135718.jpg
"Superwurm"
EM135223.jpg
"Multianker"
EM134847.jpg

Fazit: Wir sind derzeit happy mit der Entscheidung auch wenn wir nicht immer den vollen selbsttragenden Komfort nutzen und teilweise Stützstangen installieren. Die Markise funktioniert wie sie soll und die Benutzung ist einfach und schnell möglich. So fahre ich die Markise z.B. auch gerne mal schnell aus wenn es anfängt zu regnen und wir z.B. Ein-Ausladen oder ich am Fahrzeug bastle. Der Schiebetürbereich bleibt dadurch trocken. Oder auch zum Parken auf Rastplätzen wenn die Sonne knallt ... In diesen Fällen fahren wir die Markise dann auch nicht komplett aus. Das Schöne ist, dass jede beliebige Zwischenposition funktioniert.
Ob alle diese Vorteile den erhöhten Kaufpreis rechtfertigen, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
pyrotitti, Wolf, User1211 und 3 andere gefällt dies
#44
Wie anfangs beschrieben wollte ich keine Bauanleitungen machen, sondern auf das fertige Ergebnis fokussieren. Aber hier mal eine Ausnahme, da ich das sonst in dieser Form noch nirgendwo gefunden hatte (außerdem sind die Wunden noch frisch :sob: )

Standheizung Autoterm Air 2D
(bei Einbau unter dem Beifahrersitz in Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter und AdBlue)

Die Heizung ist natürlich hinlänglich bekannt und es gibt jede Menge Posts und Videos mit teilweise sehr guten Einbaubeschreibungen. Und unsere Einbauposition unter dem Beifahrersitz ist auch nicht ungewöhnlich. Irgendwann hatte ich aber realisiert, dass die Einbauverhältnisse unter dem Fahrzeug bei uns anders sind als in den Anleitungen gezeigt. Grund dafür ist, dass wir ein Fahrzeug mit Dieselpartikelfilter und AdBlue Einspritzung haben. Das heißt, da wo ich sonst immer nur ein "normal dickes" Abgasrohr auf dem Weg zum Endschalldämpfer und ein kurzes Hitzeschutzblech gesehen hatte, sitzt bei uns ein ziemlich dicker Klopper an dem auch noch Kabel, dünne Rohrleitungen und Schläuche anschließen. Und nachdem der DPF im Betrieb ziemlich heiß wird, ist der gesamte Bereich unter dem Beifahrersitz mit Hitzeschutzblech abgeschirmt. Der AdBlue-Tank direkt hinter dem Dieseltank verbaut auch noch den Platz wo oft Heizungsschläuche angebracht werden.

Das heißt
a) mit ein wenig hin und her messen war ich zuversichtlich, dass die Heizung mit Einbauflansch noch zwischen Bodenblech unter dem Sitz und dem HSB Platz hat. Ich wusste aber nicht wie die Verlegung der Heizungsanschlüsse erfolgen sollte, da alles mit Hitzeschutzblech (HSB) zu war
b) um überhaupt an den Einbauort ran zu kommen musste der DPF abgebaut werden, da das HSB zwischen dem Bodenblech und den Halterungen für den DPF sitzt.

Blöderweise hatte ich auch keine Grube oder Hebebühne zur Verfügung, sondern nur die relativ flachen Camping-Auffahrkeile. Wie auch immer, letztlich hat es mich ein komplettes Wochenende gekostet und ich bin echt froh, dass ich das hinter mir habe. Aber nun zur Anleitung/ Erklärung (möge es anderen helfen :innocent:):

Das Abnehmen des DPF sollte möglichst ohne Trennen der Anschlussverbindungen erfolgen, da ich nicht wusste was da evtl. raussifft, wie ich es wieder dicht bekomme und welche Fehlermeldungen evtl. nachher im Steuergerät auftreten. Idee war es daher die Anschlüsse (1 Kabel, 2 Schläuche, 2 Metallleitungen) dran zu lassen und den DPF nur zur Seite wegzudrücken bzw. hängen zu lassen; und zwar soweit, dass ich das Hitzeschutzblech losschrauben und unter der Heizung arbeiten kann. Das Ergebnis dieser Aktion sieht man auf den folgenden Fotos

Gesamtübersicht
- Im Vordergrund links unten ist das Kabel
- Die beiden dünnen Metallrohre gehen nach dem DPF vorne in Schlauchleitungen über, müssen also nicht verbogen werden.
- Der dickere Metallschlauch ist übrigens bereits der Abgasschlauch von der Heizung. Ich hatte die Fotos erst etwas später gemacht.
- Links oben ist der AdBlue-Tank, davor sitzt der Dieseltank
- An den orangefarbenen Gummiaufhängungen sind noch die Halter befestigt die oben am Bodenblech angeschraubt werden und auch das HSB halten
- Schräg nach rechts unten läuft ein schwarzer Schlauch zum DPF und ist vorne angeschlossen. Dummerweise verläuft er oberhalb des HSB und ist dort eingeklipst.
20211003_112422.jpg
Vorderteil
- Im Vordergrund nochmal der schwarze Schlauch
- Ganz vorne am DPF sitzt noch ein Anschluss für einen zweiten Schlauch, verbunden über einen Metallanschluss. Dieser wird über eine v-förmige Schelle mit dem DPF verbunden (runder Anschluss mit den Kerben, direkt an dem Knick des DPF bevor er auf das Flexrohr übergeht; rechts im Foto). Auf dem Foto ist die Verbindung bereits gelöst. Von dem Schlauchanschluss selbst habe ich kein Foto.
20211003_112338.jpg
Hinterteil
- Links oben nochmal der Kabelanschluss
20211003_112352.jpg
Hinweis: Beim Abbauen hatte ich direkt die Metallhalter des DPF abgeschraubt und die Gummihalterungen dran gelassen. Beim Zusammenbau hatte ich aber die Gummihalterungen vom DPF abgezogen (mit WD40 und Wasserpumpenzange) und zunächst nur die Metallhalterungen mit dem HSB angeschraubt. Den DPF hatte ich erst danach an die Gummihalterungen drangehängt.

Abbau von DPF und HSB:
Der DPF selbst schließt vorne über ein Flexrohr im Motorbereich an, hinten ist er mit dem Endtopf des Auspuffs verbunden. Zum Lösen dieser Verbindungen:

Hinten: (Anbindung an den Auspuff-Endtopf; habe keine Fotos davon):
Die Verbindung ist über eine Schelle gesichert, ließ sich aber auch nach Lösen der Schelle nicht trennen. Ich hatte daher auch den Endtopf ausgehängt und die Verbindung durch Verdrehen gängig gemacht, also: Einer hebt und senkt fortlaufend auf der Fahrerseite das Auspuffendrohr, der andere zieht zeitgleich die Verbindung auf der Beifahrerseite nach hinten weg (der DPF hing zu diesem Zeitpunkt natürlich noch in den Aufhängungen, damit er sich nicht mitdreht).

Vorne: (Verbindung DPF im Motorbereich)
- Auf dem Bild: Oben ist der Motorbereich; von unten kommt der DPF
- Verbunden sind die Teile über die Schelle in der Mitte. Durch die V-Form der Schelle werden die Bauteile zentriert und zusammengezogen
20211003_190338.jpg
Eine Herausforderung war es die Schelle soweit aufzubiegen, dass die Bauteile auseinander und wieder zusammen gebaut werden können. Auseinander habe ich sie mit zwei Schraubenziehern als Hebel bekommen. Den Zusammenbau hatte ich so aber nicht mehr geschafft. Die Einbauverhältnisse sind einigermaßen "bescheiden". Ich hatte die Schelle daher beim Zusammenbau über eine Schraube mit Muttern aufgespreizt, drübergezogen und dann in Einbauposition wieder entspannt.
20211003_182047.jpg
Und generell für alle Arbeiten: Großzügige Mengen an WD40 und ausreichend Einwirkzeit helfen natürlich ungemein :slight_smile:


Das Kabel am DPF geht auf eine Anschlussplatte (wie auf den Fotos oben bereits zu sehen) welche auf dem HSB des Auspuff-Endtopfs angeschraubt ist. Von dort geht die Verbindung weiter über einen Stecker. Leider habe ich es nicht geschafft die Verbindung von DPF kommend zur Anschlussplatte zu lösen (weiß nicht ob das überhaupt geht). Ich konnte allerdings den Stecker auf der anderen Seite der Anschlussplatte lösen und hatte daher die Anschlussplatte selbst vom HSB abgeschraubt. Diese Kabelverbindung muss natürlich gelöst werden bevor der DPF runtergenommen wird. Ansonsten würde er am Kabel baumeln.
Auf dem Foto sieht man den abgezogenen Stecker und eine Metallplatte die auf dem HSB befestigt ist. Auf dieser Metallplatte ist die Anschlussplatte draufgeschraubt (hier bereits abgenommen)
20211002_114615.jpg


to be continued ...
#46
Autoterm Air 2D - Teil 2

Hier nur kurz die Lage des Ausschnitts für den Einbauflansch. Nachdem ich mir nicht sicher war wie weit vor oder zurück ich den setzen muss, habe ich das für "Nachahmer" fotografiert.
20211001_161746.jpg
Nun mit Ausschnitt des Schaumstoffs (vorsichtig schneiden, darunter waren an einer Seite Kabel!)
20211001_163606.jpg
und letztlich mit Ausschnitt des Blechs
20211001_170545.jpg
20211001_170554.jpg
Ich hatte bei den Arbeiten übrigens eine andere Reihenfolge als ich es hier dokumentiere. Angefangen hatte ich mit dem Flansch-Ausschnitt ohne vorher den DPF und das Hitzeschutzblech zu entfernen. Einfach weil ich von oben erstmal sehen wollte wieviel Platz zwischen Bodenblech und HSB ist und um zu sehen wo ich eventuell die Ansaug-/Abgasschläuche am HSB vorbei ziehen kann.
Daher ist auf den Fotos mit den Blechausschnitten auch das HSB von oben zu sehen. Auf dem letzten Bild sieht man auch gut den schwarzen Schlauch der von hinten nach vorne über das HSB läuft und dort festgeklipst ist. Er schließt dann vorne an den DPF an.


Tankanschluss
Gibt nicht so viel zu berichten. Ich habe den Webasto FuelFix verwendet. Ist häufig genug dokumentiert. Daher nur 2 Bilder.

Position der Bohrung
20211003_094846.jpg
Hinweis: Den rechten Dieselanschluss hatte ich für die Arbeiten irgendwann abgezogen, da die Leitung genau über der Bohrung verläuft. War so einfacher den Fuel Fix einzufädeln und zu verschrauben (zum Abziehen den gelben Sicherungsriegel nach links schieben und dann die grünen Drücker auf beiden Seiten zusammendrücken)


Und hier nun mit Fuel Fix
20211003_095543.jpg
Hinweis: Ich hatte es nicht geschafft den elektrischen Stecker wieder anzubringen wenn der Dieselschlauch der Heizung dazwischen gequetscht ist. Ich vermute es gibt unterschiedlich dicke Dieselschläuche und meiner war einen Ticken zu dick. Ich wollte schon fast den Dieselschlauch seitlich ein wenig abschnibbeln, hatte dann aber die Idee die Sicherungsriegel der originalen Dieselanschlüsse einfach zu entfernen. Damit gings dann.
malinke gefällt dies
#47
Autoterm Air 2D - Teil 3

Und nun das (für mich vorher) spannende Thema "Verlegung von Ansaug- und Abgasschlauch der Heizung". Leider hatte ich für mich keine befriedigende Lösung gefunden die Schläuche am HSB vorbei zu führen. Das HSB ist so groß, dass es kaum freie Lücken gibt um die Schläuche vorbei zu ziehen - zumindest nicht unter Berücksichtigung der Temperaturen der Bauteile: Das Ansaug-Kunststoffrohr sollte natürlich nicht mit dem HSB in Kontakt kommen. Das heiße Abgasrohr ließe sich seitlich am HSB vorbeiquetschen, wäre dann aber nahe am Diesel oder AdBlue Tank; auch keine gute Vorstellung.

Meine Lösung für den Ansaugschlauch:
Vom Flansch ausgehend nach hinten gibt es eine Blechwand. Darin befindet sich ganz außen (Beifahrerseite) eine Öffnung die durch eine Gummitülle verschlossen ist. Dahinter ist ein Hohlraum aus dem die Verbrennungsluft angesaugt werden kann. Der riesen Vorteil ist, dass der Ansaugschlauch damit oberhalb des Hitzeschutzblechs bleiben kann und ich den Schlauch gar nicht erst irgendwie daran vorbei führen muss. War mir erst nicht sicher ob das mit der Ansaugung eine gute Idee ist (genügend Luft?), hatte mich dann aber glücklicherweise an eine Webasto Air Top 2000 ST Einbauanleitung für Ducato/Boxer/Jumper erinnert wo das genau so beschrieben ist. Und wenn's für Webasto funktioniert, sollte es für Autoterm auch gehen :grin:


In Bildern

Ansaugschlauch mit vorgesetzter (durchbohrter) Gummitülle
20211003_105357.jpg
20211003_105354.jpg
20211003_105402.jpg


Um sicherzustellen, dass es dem Ansaugschlauch hinter dem HSB nicht zu heiß wird (schlimmstenfalls bei Kontakt mit dem HSB) hatte ich den Schlauch mit Hitzeschutzband umwickelt und mit Metallschellen gesichert. Das ist vielleicht nicht unbedingt notwendig, mir war damit aber wohler; zumal der Bereich hinter dem HSB nach Einbau ja nicht mehr zugänglich ist um zu sehen/fühlen was da passiert.
20211003_111034.jpg
Und das Ganze in eingebautem Zustand (Blick nach schräg oben-hinten). Oben ist der bereits eingeklebte Einbauflansch der Heizung. Unten mittig ist die Durchführung mit der Gummitülle (ganz unten im Bild an dem dünnen schwarzen Träger wird übrigens die hintere Halterung für den DPF angeschraubt)
20211003_112112.jpg
Damit es keinen Kontakt mit dem HSB gibt, habe ich den Schlauch zur Seite weggedrückt und mit einer Schelle seitlich befestigt. Dazu einfach eine M6 (oder M8?) Mutter auf das Gewinde einer rausstehenden Blechschraube (sieht man vage links auf dem vorherigen Bild) aufgedreht und mit Sika verklebt. Gewinnt keinen Schönheitspreis, hält aber.
20211003_120213.jpg

Anschluss am Einbauflansch
20211003_112102.jpg
#48
Autoterm Air 2D - Teil 4

Meine Lösung für den Abgasschlauch:
Nachdem ich wie vorher beschrieben nicht wirklich gut am HSB vorbeigekommen bin, war es das einfachste den Schlauch durch das HSB zu führen. Dazu hatte ich ein entsprechendes Loch gebohrt und der Schlauch geht dann durch das HSB seitlich am DPF entlang. Den Schalldämpfer habe ich einfach seitlich am HSB angeschraubt, sitzt also zwischen HSB und DPF. Nachdem alle drei Teile Hitze "gewohnt sind" ist das sicher kein Problem.


Und wieder in Bildern

Das ausgebaute HSB. Auf dem Foto liegt es auf dem Kopf. Oben im Bild ist am Fahrzeug der hintere Teil. Die Bohrungen jeweils am Ende des HSB sind für die Halterungen des DPF. Im oberen Drittel des HSB ist bereits die Bohrung für den Schlauch zu sehen.
20211003_134408.jpg

Vor dem Durchfädeln des Schlauchs durchs HSB habe die Wärmeschutzhülle über den Schlauch geschoben. Die Hülle ist soweit gekürzt, dass das Schlauchstück hinter dem HSB vollständig ummantelt ist.
20211003_135905.jpg

Wieder angeschraubtes HSB (also Halter des DPF sind bereits montiert; Blick von vorne nach hinten)
20211003_162102.jpg

An geeigneter Stelle (pi x Daumen, so dass der Schlauch halt vernünftig verläuft) Nietmutter setzen für die Befestigung des Heizung-Schalldämpfers (hatte eine Alu-Nietmutter verwendet, gibt ohnehin keine Belastung)
20211003_171204.jpg
20211003_171257.jpg

Schalldämpfer anschrauben (vorher Kondensat-Ablauföffnung bohren)
Im Bild unten rechts ist übrigens der Dieseltank, links der AdBlue Tank. Von rechts oben kommt die Dieselleitung für die Heizung
20211003_174254.jpg

DPF wieder an die orangefarbenen Gummihalterungen einhängen
20211003_174926.jpg

Und so sieht's dann eingebaut aus (Blick von vorne nach hinten). Im Vordergrund Mitte unten der Auslass der Abgasleitung; links der DPF. Die ganzen Scheibchen auf der Schraube für die Befestigung des Schalldämpfers sind rechts als Abstandshalter zwischen Schalldämpfer und HSB, links weil die Schraube etwas zu lang war (sollte nicht über das Nietmutterngewinde hinaus gehen weil dahinter der Dieseltank sitzt; wollte Wärmeübertragung durch die Schraube zum Tank hin vermeiden)
20211003_175015.jpg


Und noch kurz zur Dieselpumpe

Aufgehängt ist diese an den Halterungen des Dieseltanks (Blick von unten, rechts (=hinten) der Dieseltank, links (=vorne) der Batteriekasten)
20211003_143848.jpg

Die seitliche Lasche an der die Pumpe angeschraubt ist habe ich mit einer Zange ein wenig schräg gebogen, so dass sich der geeignete Einbauwinkel für die Pumpe ergibt (~15-20° nach oben zeigend). Vorgeschaltet ist noch ein kleiner Dieselfilter.
20211004_174917.jpg
#49
@Popeline

Mahlzeit. Ich möchte dir mal ausdrücklich danke sagen, für deine fleißige Dokumentation. Den Ausbau zu machen ist eine Sache, dass so toll zu dokumentieren eine andere. Danke dafür. M.

P.S. ich habe nur das HSB abgebaut, dazu den Auspuff abgesenkt und dann kann man das tatsächlich ausfädeln
w112 gefällt dies
#50
malinke hat geschrieben: vor 2 Jahre @Popeline

Mahlzeit. Ich möchte dir mal ausdrücklich danke sagen, für deine fleißige Dokumentation. Den Ausbau zu machen ist eine Sache, dass so toll zu dokumentieren eine andere. Danke dafür. M.

P.S. ich habe nur das HSB abgebaut, dazu den Auspuff abgesenkt und dann kann man das tatsächlich ausfädeln
Vielen Dank Matthias, es ist halt ein Geben und Nehmen in so einem Forum. Und ein wenig Stolz auf die vollbrachte Arbeit schwingt natürlich auch mit :slight_smile:

Jetzt bin ich aber neugierig nachdem du deiner Signatur nach eigentlich die gleichen Randbedingungen haben müsstest wie bei uns:
Wenn du das HSB entfernen konntest trotz des ganzen DPF/AdBlue Gedöns ist das natürlich super. Auf die Idee das zu versuchen war ich gar nicht gekommen. Interessieren würde mich nun natürlich wie bzw. wohin du bei dir die Heizungsschläuche verlegt hast?
Grüße
Peter
w112 gefällt dies
  • 1
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 9