Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#381
Hi Rico,

okay alles klar. Ich hab so Schnellkupplungen verbaut, die gibts in noch teurer mit Wasser-Stopp-Funktion. Habe ich jetzt nicht.

Ich versuche es mal mit voll machen und horizontal. Viel Spielraum haben wir nicht unter der Spüle.

Bild

Grüße
HT
#382
Moin @HighTower_13

weil ich es gerade bei dir sehe, hoffe ich, es ist okay wenn ich hier frage:
sehe ich es richtig, dass "Warm"- und "Kaltwasser" dann durch den Filter gehen?
Einen Boiler scheinst du nicht zu haben, daher erlaube mir folgenden Vorschlag:
du filterst entweder nur "Warm-" oder "Kaltwasser". Dadurch sparst du dir die Filtereinsätze. Wasser, was zB für's Kochen genutzt wird, muss ja nicht zwangsläufig gefiltert werden.

Solltes du eine andere Theorie verfolgen, habe ich natürlich nichts gesagt :)
HighTower_13 gefällt dies
#383
Hi Niklas @niklas,

Du hast Recht, das könnte ich allerdings machen. Würde sich ja quasi anbieten. Danke! :relaxed:

Sorry Rico fürs kapern.

Grüße
HT
#384
Alles gut :relaxed:

Weiter ging es mit dem Teilprojekt Scheisshaus. Jetzt merkt man, alles was "damals" wegen Zeitdruck auf der Strecke geblieben ist, kostet nun richtig Zeit. Gerade die kleinen Details..

Irgendjemand hier hat mal gesagt: Die ersten 80% vom Ausbau gehen sehr schnell aber die letzten 20% dauern gut 80% der Zeit :joy:

Die Skoda Zwangsentlüftung dient als Einwege Ventil. Dank der Erfahrung hier im Forum hat sich gezeigt, dass eine Toilettenentlüftung nach außen bei geschlossenem Fenster sehr gut funktioniert. Wehe dem, der dann während der Fahrt das Fenster öffnet, denn dann entsteht ein Unterdruck der plötzlich die Fließrichtung des "Gases" umkehrt. :lol:
Deswegen die Zwangsbelüftung die in einem solchen Fall selbständig schliesst und vor ungewohlten Gerüchen im Innenraum schützt.

Bild

Das ganz soll gebaut sein, dass man möglichst einfach Teile rausnehmen kann. Das geht am besten mit Nuten. Oberfräse hat geglüht heute :zany_face:
BildBild

Direkt hinter dem Lüfter sitzt ein Aktivkohlefilter von Geberit. Damit wird der Mief massiv reduziert und das freut auch die Außenluft. Momentan mit etwas weniger Aktivkohle drin um den Durchfluss zu erhöhen. Da muss ich noch die optimale Menge finden. Gleichzeitig hält der Filter lästige Plagegeister vom Hals.
BildBild

Die Seitenwand
BildBild

Da sieht man den Luftweg. Vom Lüfter geht es durch den Filter nach unten durch die Zwangsbelüftung und wieder nach oben zum Ausgang.
Der Ausgang ist bewusst oben, da die TTT ausziehbar ist und so der Schlauch besser gelegt werden kann.
BildBildBild

Als Anschlussstück für den Flexschlauch, der nachher die Luft in den offenen Schwelle leitet, hat sich eine Sika Lastomer Kartusche als perfekt passend erwiesen. Kurz mit dem Cuttermesser ein Anschlussstück geschnitten, fertig ist der Low Cost Flansch. :star_struck:
BildBildBildBild

Mein 5 jähriger hat dann noch angemerkt, dass ihn die Kante am Klo beim sitzen immer in die Beine piekst. Also mal eben einen Radius gefräst. Ging erstaunlich gut im Kunststoff.
BildBild

Gruß Rico
Andolini, VW LT 35, Van of Trinity und 2 andere gefällt dies
#385
Moin Rico,

das sieht Sau gut aus, handwerklich auch Tip top, Hut ab!

Sehe ich es richtig, dass du den "originalen" Kildwick Thron erweitert hast?
Und kannst du sagen, wie stark der Aktivkohlefilter schon den Geruch "neutralisiert"?
Ich würde das gerne adaptieren, allerdings ohne Schlauch.

Danke
VW LT 35, Rico_KN gefällt dies
#386
Ein Optimierungsbericht wird spätestens nach der ersten längeren Reise hier erscheinen.

Gruß Wolfgang
VW LT 35 gefällt dies
#387
@niklas
Ja genau, das ist glaube ich der MiniLoo und der wird nun erweitert.

Vor dem Lüfter das Fach wird dann für Renigungsutensilien und Klopapier benutzt. Links von der TTT kommt noch ein großes Fach hin als Lager für die Streu.

Zum Filter kann ich noch gar nix sagen.

@Wolfgangfox
Ich bin gespannt :grin:

Reichen 10 Tage Urlaub in zwei Wochen aus? :

Gruß Rico
#388
Hallo Rico. Saubere Arbeit, keine Frage...
Ich sehe trotzdem einige Punkte, warum es nicht, oder nur schlecht funktionieren wird.
1. Der Lüfter ist zu schwach (bringt zwar
Volumenstrom, aber keinen Staudruck)
2. Der Filter bremst zu stark
3. Strömungsverluste durch mehrmalige
Richtungswechsel
4. Strömungsverluste durch Rückschlagklappe
5. Starke Strömungsverluste durch Verjüngung
auf Schlauch.
Teste es einfach. Wenn da am Ende nur ein laues Lüftchen rauskommt, weisst du es genau.
Dann ist mir noch aufgefallen, daß du den Lüfter direkt auf eine schöne Resonanzkiste geschraubt hast. Damit hast du guten Sound.

Gruß Wolfgang
#389
Hallo Wolfgang, danke für dein Feedback auf Basis deiner Erfahrungen. Sollte man sich nicht Eingangs erstmal die Frage stellen was will ich damit erreichen?

Vom lauen Lüftchen bis hin zu massivem Unterdruck der einem in der Sitzung auch noch behilflich ist, alles ist möglich :grin:

Bisher sind wir ganz gut ohne Lüftung ausgekommen aber es geht ja immer noch komfortabler und besser, von daher wird es auf jeden Fall eine Verbesserung. Jetzt geh ich mal auf deine Punkte ein :relaxed:
Wolfgangfox hat geschrieben: vor 2 Jahre1. Der Lüfter ist zu schwach (bringt zwar
Volumenstrom, aber keinen Staudruck)
Ich hab doch das Modell noch gar nicht genannt? Der Lüfter ist genau wie du richtig sagst, auf "hohen" statischen Druck (2,2mm/H2O) ausgelegt bei leisem Geräuschpegel und einem Volumenstrom von 96m³/h. Hier gilt immer einen Kompromiss zwischen statischen Druck, Volumenstrom und Geräuschpegel zu finden.

Ich hab anderweitig schon Lüfter verbaut die fliegen durch den Druck aber sind Hölle Laut. Deswegen genau die Wahl auf diesen Lüfter der noch dazu ausgelegt ist, in der Push Konfiguration zu arbeiten, also direkt vor einem Hindernis.
Wolfgangfox hat geschrieben: vor 2 Jahre2. Der Filter bremst zu stark
Ja das ist möglich und deswegen schrieb ich ja oben, das ich noch die entsprechende Menge Aktivkohle finden muss. Wichtig ist erstmal, dass der Mief in Kontakt mit dem Filter kommt und neutralisiert wird.
Sollte das ganze gar nicht funktionieren, dann nehme ich den Filter raus, in 2 Sekunden, ganz ohne Umbaumaßnahmen. In dem Fall leiden eventuelle Nachbarn :grin:
Wolfgangfox hat geschrieben: vor 2 Jahre3. Strömungsverluste durch mehrmalige
Richtungswechse
Sehe ich eher unkritisch und eine unabdingbare Lösung aufgrund von Platzmangel.
Wolfgangfox hat geschrieben: vor 2 Jahre4. Strömungsverluste durch Rückschlagklappe
Es ist keine Klappe sondern vier hauchdünne Gummiläppchen die senkrecht einseitig aufgehangen sind und deren Gewicht mit einer Küchenwaage nicht bestimmbar ist. Da bietet selbst ein Blatt Papier mehr Widerstand.
Wolfgangfox hat geschrieben: vor 2 Jahre5. Starke Strömungsverluste durch Verjüngung
auf Schlauch.
Der ist eben auch unabdingbar fürs Gesamtsystem. Der Schlauch ist innen glatt, das ist schonmal was.

Jetzt testen wir es mal so. Es ist ja alles so gebaut, dass man jederzeit dran kommt. Den Filter oder die Zwangsbelüftung kann ich innerhalb von Sekunden raus nehmen und Platz für einen zweiten Lüfter, nach dem Filter ist auch noch. Das hatte ich ja bereits in dem TTT Thread geschrieben, dass dieser Platz auf jeden Fall eingeplant ist.

Zum Thema Lautstärke / Resonanz: Resonanz entsteht dann, wenn die Erregerfrequenz identisch mit der Eigenfrequenz ist. Die Kiste ist steif genug, der Lüfter entkoppelt und Akustikvlies liegt bereit.

Hier nochmal das Video vom Lüfter, inkl. Aktivkohlefilter und Zwangsbelüftung:

Ich bin gespannt Wolfgang und werde berichten :relaxed:


EDIT: Test mit Filter und Schlauch in 2m Länge (später ca. 1m) kommt gefühlt mit der Hand gut was raus. Rein vom Gefühl her reicht es?!

Gruß Rico
  • 1
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 51