Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Alle Aussagen, die Du bis vor dem nachfolgenden Zitat gemacht hast, passen alle. Daher keine einzelnen Kommentare dazu.

Diese passt auch ;), da muss ich jetzt auf Deine Einwände eingehen:
Nicky1987 hat geschrieben: Den FI/LS Schalter hab ich auf 10 A reduziert und die Sicherungen der einzelnen Kreise raus genommen. Aber reichen 10 A denn tatsächlich oder doch besser 16 A? Die Stromaufnahme der Heizung im Elektrobetrieb bei höchster Stufe (1800 W) liegt allein bei 7,8 A. Die maximale Netz-Strom-Aufnahme des Ladegeräts liegt bei 5,2 A. Das könnt bei 10 A in der Kombination schon eng werden. Und wenn ich dann bei Landstromanschluss z.B. auch noch den Fön benutzen möchte hab ich ein Problem. Oder hab ich hier nen Denkfehler drin?
Du hast Recht, wenn du alles zusammen einschaltest, kommst Du auf so einen hohen Verbrauch. Für den Fall wäre dann doch wieder ein 16 A LS/FI besser und dann die Verteilung auf mehrere 10 A-Sicherungsautomaten (LS). Die Leitung zwischen Einspeisesteckdose und Verteiler sollte dann 3 x 2,5 mm² haben, für die anderen Leitungen reicht 3 x 1,5 mm². Aber der 25 A LS/FI, den Du auf einer Zeichnung hattest, geht nicht. Die blauen CEE-Stecker sind nur bis 16 A geeignet und zugelassen.
Das würde also dann, was den 230 V-Verteiler betrifft, wieder auf die Version von Beitrag 30 hinauslaufen.

Das Ladegerät nimmt maximal 3,4 A auf, und das ist schon mit extrem seltenen ungünstigen Bedingungen gerechnet (voller Ladestrom bei 14,4 V und hoher Spannungsabfall in der Zuleitung, es kämen nur 200 V an). Geringere Spannung hast Du nirgends auf dem Stell- oder Campingplatz. Die Stromaufnahme des Ladegeräts ist um so höher, je niedrriger die Eingangsspannung ist. Die angegebenen 5,2 A werden nur bei Eingangsspannung von 110 V erreicht.

Aber willst Du tatsächlich so hohen Stromverbrauch einplanen? Für Ladegerät und Fön zusammen müssten 10 A reichen (wenn Du nicht gerde so ein Profigerät mit 2000 W verwendest). Und Du könntest auch auf den E-Teil der Truma ganz verzichten. Mit Strom heizen kostet ohnehin mindestens doppelt so viel wie mit Diesel. Das kannst Du Dir ja noch mal überlegen. Du hast ja jetzt beide Versionen des Verteilers zur Verfügung (10 A oder 16 A Einspeisung).
Nicky1987 hat geschrieben: Wo sitzt beim aktuellen Ducato denn die Startbatterie?
Vor dem Fahrersitz ist ein Deckel im Boden, der hat mehrere Riegel, die man mit einer Münze aufmachen kann. Die Batterie steht in so einem Kunststoff-Kübel. Rechts-hinten daneben im Bodenblech ist der zentrale Masseanschluss, wo der Minuspol der Starterbatterie angeschlossen ist und den Du für den "großen schwarzen Stern" in Deinem Schaltplan verwenden wirst.
Nicky1987 hat geschrieben: Die Versorgungsbatterien kommen vstl. beifahrerseitig in den Sockel der Küche ungefähr auf Höhe wo die Türöffnung endet. Ist also schon ein Stückchen weg von der Startbatterie.
Reichen 25 mm² dann trotzdem aus oder wären 34 mm² besser?
Dann wäre wahrscheinlich 34 mm² besser bei 300 Ah. Du könntest aber die Batterien auch in die Sitzkonsolen von Fahrer- und Beifahrersitz stellen. Ist dann eben nicht eine große sondern 3 bis 4 kleinere und Du hast kürzere Leitungswege.
Nicky1987 hat geschrieben: Das cyrix-ct Trennrelais könnte ich jedoch auch unabhängig davon näher an der Startbatterie platzieren. Ist es relevant ob dieses näher an der Start- oder näher an der Versorgungsbatterie sitzt und was ist besser?
Wenn die Leitung auf beiden Seiten abgesichert ist (das willst Du ja machen), dann ist es völlig egal, wo das Relais sitzt.

Gruß
Matthias

Edit: Hat sich überschnitten mit Thorstens Beitrag. Jetzt hast Du eben zwei Antworten doppelt (aber wenigstens gleichlautend ;))
#12
Zu 230V & FI/LS:
Hier wird es dann aufgrund der genannten Argumente dann vstl. der 10 A FI/LS --> 1,5 mm² Kabel und keine weiteren Sicherungen. Auf den "E" Teil der Truma werde ich evtl. verzichten.

Zu Kabelquerschnitt Versorgungsbatterie & Position Versorgungsbatterien:
Dann versuch ich die 300 Ah in den Sitzkonsolen unterzubekommen und es bleibt bei 25 mm² Kabeln.
Weiß jemand wie viel Platz hier bei den Original-Sitzkonsolen (aktuelles Baujahr, verstellbar in Länge und Neigung, mit Höhenverstellung) jeweils zur Verfügung steht und ob dieser komplett "frei" ist? Oder weiß jemand sogar welche Batterien hier untergebracht werden können?
Ich geh mal davon aus, dass dann quasi kein Platz mehr in den Sitzkonsolen verbleibt und die Verkabelung hier auch umständlich wäre, sodass ich die restlichen Komponenten somit im doppelten Boden beispielsweise hinterm Fahrersitz unterbringen würde.
Hier ein Versuch der räumlichen Anordnung nebst Verkabelung der "Batterieseite":
Strom_räumlicheAnordnung.jpg
Macht das so halbwegs Sinn und sind die Batterien so "über Kreuz" angeschlossen wie mir empfohlen wurde?
Wenn ich den Sicherungsverteiler nicht direkt bei der Versorgungsbatterie platziere, dann ist zumindest eine einzelne Sicherung bei Versorgungsbatterie 1 notwendig. Oder? Machen hier 200 A Sinn?
Ist der Smart Shunt im Batteriekasten der Startbatterie unterzubekommen?

Zu D+
Erstmal sind keine Verbraucher geplant bei denen D+ erforderlich wäre.
Bei der Außenbeleuchtung ist es ja kein Zwang D+ einzubeziehen. Oder? Ist dies trotzdem empfehlenswert?
Natürlich werde ich ohnehin das ein- ode andere Leerrohr verlegen und dank doppeltem Boden sind nachträgliche Anpassungen auch recht gut möglich. Ich hab die Option "Vorverkabelung Aufbauhersteller" dabei... dann müsste ich an D+ eigentlich recht einfach unten in der B-Säule beifahrerseitig ran kommen.

Radio Fahrerhaus & USB Steckdosen
Ich möchte das Radio (Original Fiat mit Rückfahrkamera & Navi) im Fahrerhaus auch im Stand nutzen. Ebenso die USB-Steckdosen im Fahrerhaus. Was würdet ihr empfehlen... beides grundsätzlich an die Versorgungsbatterie hängen oder irgendwie eine Umschaltmöglichkeit zwischen Versorgung durch Start- und Versorgungsbatterie integrieren?

Gruß
Nicky
#13
Nicky1987 hat geschrieben: Weiß jemand wie viel Platz hier bei den Original-Sitzkonsolen (aktuelles Baujahr, verstellbar in Länge und Neigung, mit Höhenverstellung) jeweils zur Verfügung steht und ob dieser komplett "frei" ist? Oder weiß jemand sogar welche Batterien hier untergebracht werden können?
Bei mir (X250) passen 4 Stück Q-batteries 12LC-80 unter die beiden Sitze. Ich musste nur die Fußbodenabdeckung etws wegschneiden, damit es in der Höhe passt. Ob der X290 andere Sitzkonsolen hat, weiß ich nicht.
Nicky1987 hat geschrieben: Macht das so halbwegs Sinn und sind die Batterien so "über Kreuz" angeschlossen wie mir empfohlen wurde?
Ja.
Nicky1987 hat geschrieben: Wenn ich den Sicherungsverteiler nicht direkt bei der Versorgungsbatterie platziere, dann ist zumindest eine einzelne Sicherung bei Versorgungsbatterie 1 notwendig. Oder? Machen hier 200 A Sinn?
Wenn Du die Leitung so anordnest, dass sie auch im Falle einer Beschädigung nicht an Masse-Teile rankommen kann, dann brauchst Du keine Sicherung. Probier doch, den Sicherungsverteiler so nahe wie möglich an die Batterie zu setzen. Ansonsten reicht auch 150 A.
Nicky1987 hat geschrieben: Bei der Außenbeleuchtung ist es ja kein Zwang D+ einzubeziehen.
Manche Ausbauer schalten die Außenbeleuchtung automatisch ab, wenn der Motor läuft (bzw. die Funktion ist im EBL integriert). Mines Wissens ist das aber keine Vorschrift gemäß StVZO bzw. FZV. Man darf "Arbeitsscheinwerfer" unabhängig schalten.

Es ist am einfachsten, wenn Du Radio und Kamera komplett an die Versorgungsbatterie hängst.

Gruß
Matthias
#14
Nun habe ich auch noch versucht, D+ und Wechselrelais in den Schaltplan zur Schaltung der Außenbeleuchtung mit einzubeziehen. Kurze Rückinfo ob das so passt wäre super. Hier der aktualisierte Plan:
Stromlaufplan_neu_ohneWechselrichter_D+.jpg
Was die 230V Versorgung angeht bin ich jetzt wieder bei 16A FI/LS und 3 zusätzliche Sicherungsautomaten gelandet da es jetzt doch einige Steckdosen werden. Insbesondere auch während dem Ausbau finde ich es praktisch ein bisschen mehr 230V Leistung zur Verfügung zu haben. Campingplätze werd ich eh nicht viel anfahren und wenn ich hier dann sicherungstechnisch Probleme bekomm kann ich immer noch auf nen 10A FI/LS runter gehen.

Ansonsten hab ich noch ein bisschen was bei den Sicherungen der Verbraucher geändert:
- mehr einzelne Kreise für USB dafür jeweils nur 1,5 mm² Leitungen
- 3 einzelne Verteiler mit je 6 Sicherungen. Ich werd voraussichtlich die Sicherungsverteiler von Fraron mit Massesammlung nehmen ([Externer Link für Gäste nicht sichtbar]).
Kann ich an dem Masse-Schraubanschluss einfach mehrere Leitungen befestigen? ...also zum Beispiel sowohl die 10 mm² zum Masse-Sammelpunkt Karosserie als auch die 10 mm² vom Ladegerät und die Verbindung rüber zum Masse-Schraubanschluss des nächsten Sicherungsverteilers?

Bald werde ich mich dann an die Materialzusammenstellung machen (kann aber noch etwas dauern). Besteht Interesse daran, dass ich meine Materialauswahl dann hier rein stelle? Wäre eventuell auch hilfreich für den ein- oder anderen nach mir. Außerdem wäre es gegebenenfalls eine gute Diskussionsgrundlage mit hilfreichen Tipps und Empfehlungen von Euch, die auch mir weiterhelfen. Aber es soll sich natürlich niemand dazu "genötigt" fühlen das ganze anzuschauen und zu diskutieren.
Ist das Verlinken von Bezugsquellen grundsätzlich erlaubt/gewünscht?

Und wenn jemand von euch hier schon ne entsprechende Zusammenstellung oder Empfehlungen hinsichtlich Bezugsquellen hat: gerne her damit :)

Liebe Grüße
Nicky
#15
Nicky1987 hat geschrieben: Kann ich an dem Masse-Schraubanschluss einfach mehrere Leitungen befestigen?
Ja, einfach mehrere Ringkabelschuhe übereinander und dann den Federring und die Mutter drauf.

Noch ein Hinweis zum Relais für die Außenbeleuchtung: Der sogenannte D+, den Du in dem Verteiler in der B-Säule findest (hast Du ja mitbestellt) ist kein echter D+, sondern er schaltet gegen Masse. Deshalb muss Du den zweiten Spulenanschluss des Relais (86) auf Plus legen. Der Rest passt.

Gruß
Matthias
#16
_Matthias hat geschrieben: Noch ein Hinweis zum Relais für die Außenbeleuchtung: Der sogenannte D+, den Du in dem Verteiler in der B-Säule findest (hast Du ja mitbestellt) ist kein echter D+, sondern er schaltet gegen Masse. Deshalb muss Du den zweiten Spulenanschluss des Relais (86) auf Plus legen.
So?:
Stromlaufplan_neu_ohneWechselrichter_D+ (1).jpg
Danke!
#18
Hallo zusammen,

da sich an meiner Elektroplanung noch die ein- oder andere Änderung/Korrektur ergeben hat hier der aktuelle Stand:
Stromlaufplan (1).jpg
Wichtige Änderungen (auch aufgrund der Diskussionen unter [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]:
- 230 V: Die 1poligen Sicherungsautomaten habe ich durch 2polige Sicherungsautomaten ersetzt. 1polige Sicherungsautomaten wären bei Einspeisung über einen "falschrum" eingesteckten Schuko-Stecker ein massives Sicherheitsrisiko!
- Den Leitungsquerschnitt der "großen" Kabel habe ich von 25 mm² auf 35 mm² erhöht
- Die Werte einiger Sicherungen habe ich angepasst

Gruß Nicky
#19
Antworten zu einigen meiner Fragen konnte ich zwischenzeitlich in Erfahrung bringen. Als Hilfe für andere (und für eventuelle Anmerkungen eurerseits) hier was mein aktueller Stand ist:
Nicky1987 hat geschrieben: 1. Ich geh davon aus, dass der "Sammelpunkt Masse" das oben rechts im Bild ist. Oder? Wie schließe ich denn da an? Ich hatte eigentlich nen langen Schraubbolzen/ne Gewindestange mit Mutter erwartet bei dem ich die Mutter abnehme, meine Ringösen mit draufpacke und anschließend die Mutter wieder aufschraube.
2. Beim Minuspol der Batterie sind 2 freie Schraubbolzen. Kann ich die alternativ auch als Masse-Sammelpunkt verwenden? Falls ja: Muss ich bei der hierfür erforderlichen Mutter auf irgendwas besonderes (z.B. Material/Legierung) achten?
Ich kann und werde hier die freien Schraubbolzen beim Minuspol der Batterie verwenden. Zum befestigen werde ich eine "normale" verzinkte Mutter und Sperrscheibe(n) verwenden.
Nicky1987 hat geschrieben: Ich würde gerne eine Art "Hauptschalter" integrieren. Hierfür würde ich gerne zwischen Versorgungsbatterie und Sicherungsverteiler eine 100A Sicherung mit Resetfunktion einsetzen falls das Sinn macht ([Externer Link für Gäste nicht sichtbar]: "Über den Reset-Hebel können Sie die Leitung jederzeit stromlos schalten").
Da aber in der jetzigen Version des Stromlaufplanes die Starterbatterie über das cyrix-ct mit dem Sicherungsverteiler verbunden ist könnte das Gesamtsystem dann trotz stromloser Leitung zwischen Versorgungsbatterie und Sicherungsverteiler immer noch unter Spannung stehen wenn ich das richtig verstehe. Macht es daher Sinn die Verbindung zwischen cyrix-ct und Versorgungsbatterie direkt (mit einzelner Sicherung) herzustellen anstatt hier über den Sicherungsverteiler zu gehen und funktioniert das dann in Summe so wie ich mir das vorstelle oder gibt es eine bessere "Hauptschalterlösung"?

Auf Hinweis von Joe hier eine wichtige Korrektur:
ACHTUNG, SICHERHEITSRELEVANT:
Ist wahrscheinlich nur ein Zeichenfehler und ich nehme an, Nicky hat das richtig gemacht. Aber um andere, die das hier als vorlage verwenden, nicht auf die falsche Spur zu bringen:
Der Schutzleiter, hier grün gezeichnet, Leitungsfarbe ist grün-gelb, wird ungeschaltet von der Sammelschiene zu den Steckdosen geführt. Über die beiden 10 A-Sicherungen muss der blaue N geführt werden.


Hier mal der aktualisierte Plan so wie ich mir das vorstelle:
Stromlaufplan_20180823.png
Funktioniert das so?
(Ein paar andere Kleinigkeiten habe ich auch noch geändert... z.B. die Anzahl und Verkabelung der Solarmodule)

Gruß Nicky
#20
Hallo Nicky und alle zusammen,

mir ist was aufgefallen und frage lieber mal nach...
Nicky1987 hat geschrieben: 230 V: Die 1poligen Sicherungsautomaten habe ich durch 2polige Sicherungsautomaten ersetzt. 1polige Sicherungsautomaten wären bei Einspeisung über einen "falschrum" eingesteckten Schuko-Stecker ein massives Sicherheitsrisiko!
Jetzt wird laut Plan der Schutzleiter PE durch die zusätzlichen 2poligen 10A Sicherungsautomaten geführt. Sollte da nicht eigentlich auch L und N durchgeführt werden?

Soweit ich informiert bin, darf man den Schutzleiter PE niemals schaltbar machen. Laut Plan ist der das aktuell aber in den beiden 10A LS. Ich gehe davon aus, dass es nur ein Fehler ist.
Sollte dies aber beabsichtigt sein, bitte ich um Aufklärung, warum das so ist.

Und noch eine Frage an die Allgemeinheit: Ich habe einen Kleinverteiler mit Hutschiene und zwei Sammelklemmen, die darüber vorinstalliert sind. Es wird immer von PE-/N-Klemmen geschrieben.
Ist es vorgeschrieben, diese zwei Sammelklemmen nur für PE und N zu verwenden?
Eine dritte Klemme (oder Wago-Klemmen) muss ja eh noch zur Verteilung von L da rein.
Hiintergrund meiner Frage ist, ich hab eine Sammelklemme zum Aufschnappen auf die Hutschiene, welche grün ist. Die würde ich natürlich gerne für PE benutzen.

Lieben Dank schon mal und viele Grüsse,
Joe